Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Barrierefreie Kurse

Veranstaltung "Halloweenparty : barrierefrei in Koopeeration mit der Peitzer Acht" (Nr. 120.25) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 2

Wenn ein Mensch stirbt, gibt es viele Fragen: Was passiert eigentlich beim Sterben? Wie kann man gut mit Trauer umgehen? Wie findet man den Weg durch schwierige Zeiten? Wir wollen versuchen, auf viele dieser Fragen eine Antwort zu finden. In einer kleinen Gruppe arbeiten wir dazu mit Gesprächen, Zeichnungen, Musik und vielen anderen Methoden.


Pro Termin ist ein Euro für Material zu zahlen.

fast ausgebucht Trinkt der Nikolaus Kaffee? barrierefrei (R120.34)

( ab Mi., 6.12., 16.00 Uhr )

Welchen Kaffee würde der Nikolaus trinken? Wir hören Geschichte(n) (wahre und ausgedachte) über den Nikolaus und die Er-Findung des Kaffees. Dann wollen wir uns mit Kaffeegewürzen beschäftigen. Was lässt unseren Kaffee noch leckerer werden? Das wird gleich mal ausprobiert. Kleine Gefäße fürs Mitnehmen mitbringen.
Alles, was hier hergestellt wird, ist aus natürlichen Materialien oder Bioprodukten erzeugt. Sie lernen, was "Bio" überhaupt bedeutet und warum es wichtig ist, Ressourcen achtsam zu nutzen und gesund und nachhaltig zu leben.
4,00 € Materialkosten sind an die Dozentin zu zahlen.

auf Warteliste Plätzchen backen im Advent: barrierefrei (R120.36)

( ab Sa., 9.12., 10.00 Uhr )

Heute wollen wir verschiedene Plätzchen aus Spekulatius-, Pfefferkuchen- und Stollenteig backen. Die Zubereitung ist auch nicht schwer. Den Teig mit Förmchen ausstechen, einfache Kugeln rollen oder ganz einfach nur einen kleinen Klecks Teig mit dem Löffelchen auf ein Backblech geben. Nach dem Backen nach Lust und Laune verzieren und fertig. Bei einer Tasse Kaffee können wir sie auch gleich vernaschen oder eine kleine Keksdose damit befüllen.

Wir üben abmessen, rühren, mixen und ausstechen und wie man aus einfachen Zutaten etwas Leckeres herstellt. Die Materialkosten von 4,00 € werden mit der Dozentin verrechnet.

freie Plätze Plätzchen backen im Advent: barrierefrei (R120.37)

( ab Sa., 9.12., 14.00 Uhr )

Heute wollen wir verschiedene Plätzchen aus Spekulatius-, Pfefferkuchen- und Stollenteig backen. Die Zubereitung ist auch nicht schwer. Den Teig mit Förmchen ausstechen, einfache Kugeln rollen oder ganz einfach nur einen kleinen Klecks Teig mit dem Löffelchen auf ein Backblech geben. Nach dem Backen nach Lust und Laune verzieren und fertig. Bei einer Tasse Kaffee können wir sie auch gleich vernaschen oder eine kleine Keksdose damit befüllen.

Wir üben abmessen, rühren, mixen und ausstechen und wie man aus einfachen Zutaten etwas Leckeres herstellt. Die Materialkosten von 4,00 € werden mit der Dozentin verrechnet.

Anmeldung möglich Plätzchen backen im Advent: barrierefrei (R120.37A)

( ab Di., 5.12., 15.00 Uhr )

Heute wollen wir verschiedene Plätzchen aus Spekulatius-, Pfefferkuchen- und Stollenteig backen. Die Zubereitung ist auch nicht schwer. Den Teig mit Förmchen ausstechen, einfache Kugeln rollen oder ganz einfach nur einen kleinen Klecks Teig mit dem Löffelchen auf ein Backblech geben. Nach dem Backen nach Lust und Laune verzieren und fertig. Bei einer Tasse Kaffee können wir sie auch gleich vernaschen oder eine kleine Keksdose damit befüllen.

Wir üben abmessen, rühren, mixen und ausstechen und wie man aus einfachen Zutaten etwas Leckeres herstellt. Die Materialkosten von 4,00 € werden mit der Dozentin verrechnet.

Anmeldung möglich Ein schönes Porträt: barrierefrei (R120.39)

( ab Do., 14.12., 16.00 Uhr )

Wir wollen uns "herausputzen" oder verkleiden und dann ein schönes Foto machen. Parallel lernen wir etwas über Fotografie, Licht und gute Posen. So können wir dann mit dem eigenen Handy auch bessere Bilder machen. Das Porträt kann jede/-r mitnehmen.
Wir wollen ganz viele Fragen stellen.
Wissen Sie die Antwort?
Zum Beispiel: "Seit wann gibt es den Adventskranz? Unter welchem Zweig darf man sich küssen?

Finden Sie heraus, welche Antwort die richtige ist!
Wir suchen den/die Quizmeister/-in!


Wir erfahren etwas über die Herkunft von Weihnachtsbräuchen und führen einen spielerischen Wettkampf zum Thema Weihnachten.
Walnüsse, Stroh, Baumzapfen, getrocknete Gräser, Recyclingmaterialien, Stoffe und andere Sammelstücke werden zu unterschiedlichen Schmuckelementen für den Tannenbaum, den Adventskranz oder für die Weihnachtstischdekoration verarbeitet. Mit unterschiedlichen Farben (Lacken, Beizen und Lasuren)
und Verbindungstechniken wie dem Verkleben mit Bienenwachs, Klebeband und herkömmlichen Klebstoffen, dem Zusammennähen oder Verweben, entstehen persönliche und einzigartige Details für besinnliche Zeiten zu Hause. Sie werden zauberhafte, individuelle kleine Kunstwerke mitnehmen können! Es wäre schön, wenn Sie Wolle, Stoffe und Naturmaterialien mitbringen.

Wir lernen neue Gestaltungstechniken kennen und üben, wie man aus verschiedenen Materialien ein Kunstwerk erschafft. Wir achten stärker darauf, welche Alltagsgegenstände man für eine künstlerische Gestaltung verwenden kann und welche Naturmaterialien uns zur Verfügung stehen.
Das Material (ca. 5,00 €) wird mit dem Dozenten verrechnet.

DIY: Do it yourself
"DIY" ist ein Akronym und damit entspricht jeder Buchstabe einem Wort. Das Akronym steht für das englische "Do it yourself" und bedeutet so viel wie "mach es selbst". Wenn diese Abkürzung also im Titel eines Kurses steht, dann wird es um Selbstgemachtes gehen. DIY wird auch oft im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Kreativität und Individualität genannt. Wir bemühen uns, in den Kursen nachhaltig zu sein. Daher z.B. die Aufforderung, Stoffreste, Gefäße usw. mitzubringen. Die VHS sammelt selbst für die Kurse verschiedene wiederverwendbare Materialien. Unsere gelbe selbst gebaute Tonne finden Sie im Eingangsbereich der Schule!

Anmeldung möglich Wintersterne selbst gemacht: barrierefrei und inklusiv (R208.12)

( ab Mi., 13.12., 16.15 Uhr )

Wir basteln aus Butterbrottüten wunderschöne weiße Sterne. Mit Schere und Kleber geht das ruckzuck. Wer eine Lichterkette mitbringt, bringt den Stern zum Leuchten. Bitte 2,00 € für Material mitbringen. Das wird mit der Dozentin verrechnet.

Wir üben den Umgang mit Schere und Kleber und lernen, aus Alltagsgegenständen jahreszeitlich entsprechende Dekorationen herzustellen.

Anmeldung möglich Singen aus ganzem Herzen: barrierefrei & inklusiv (R213.04)

( ab Fr., 8.12., 16.30 Uhr )

Wir wollen gemeinsam singen. Es können Lieder sein, die wir gut kennen, zum Beispiel Schlager. Auf jeden Fall werden wir viel Lachen und die Stimme schulen. Natürlich gibt es auch Advents- und Weihnachtslieder.
Voraussetzungen: keine, außer Freude am Singen

Keine Anmeldung möglich Plätzchen backen im Advent (R305.A11)

( ab Do., 14.12., 16.30 Uhr )

Heute werden Sie verschiedene Plätzchen aus Spekulatius-, Pfefferkuchen- und Stollenteig backen. Die Zubereitung ist nicht schwer. Den Teig mit Förmchen ausstechen, einfache Kugeln rollen oder ganz einfach nur einen kleinen Klecks Teig mit dem Löffelchen auf ein Backblech geben. Nach dem Backen nach Lust und Laune verzieren und fertig. Bei einer Tasse Kaffee/Kakao/Tee können Sie sie auch gleich vernaschen oder eine kleine Keksdose damit befüllen.

freie Plätze Tag des Nachbarn: gute Wünsche für gute Nachbarschaft (S120.00)

( ab Fr., 24.5., 15.00 Uhr )

Wir wollen eine lange Tafel aufbauen und gemeinsam Kaffee trinken und Kuchen essen.
Dazu gibt es gute Musik, einen Flohmarkt und hoffentlich gutes Wetter, schöne Gespräche und Verabredungen.
Außerdem wollen wir einen Baum der guten Wünsche gestalten. Jede/-r kann ihre/seine Träume und Wünsche für das Jahr aufschreiben oder malen. Sie werden dann aufgehängt.

freie Plätze Fest der Nachbarn: gute Wünsche für gute Nachbarschaft (S200.00)

( ab Fr., 24.5., 15.00 Uhr )

Wir wollen eine lange Tafel aufbauen und gemeinsam Kaffee trinken und Kuchen essen.
Dazu gibt es gute Musik, einen Flohmarkt und hoffentlich gutes Wetter, schöne Gespräche und Verabredungen.
Außerdem wollen wir einen Baum der guten Wünsche gestalten. Jede/-r kann ihre/seine Träume und Wünsche für das Jahr aufschreiben oder malen. Sie werden dann aufgehängt.

freie Plätze Tag des Nachbarn: gute Wünsche für gute Nachbarschaft (S200.01A)

( ab Fr., 24.5., 15.00 Uhr )

Wir wollen eine lange Tafel aufbauen und gemeinsam Kaffee trinken und Kuchen essen.
Dazu gibt es gute Musik, einen Flohmarkt und hoffentlich gutes Wetter, schöne Gespräche und Verabredungen.
Außerdem wollen wir einen Baum der guten Wünsche gestalten. Jede/-r kann ihre/seine Träume und Wünsche für das Jahr aufschreiben oder malen. Sie werden dann aufgehängt.

freie Plätze Gesund durch den Herbst mit den fünf Elementen (S301.22)

( ab Sa., 13.1., 10.00 Uhr )

Einführung in die Grundlagen der 5-Elemente-Lehre der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) für ganzheitliches Wohlbefinden durch typgerechte Ernährung, Bewegung und Entspannung - unterstützt durch Kenntnisse über die fünf Wandlungsphasen, Konstitutionstypen, die Organuhr sowie die wichtigsten Basics der 5-Elemente-Erna¨hrung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie erhalten einen Überblick zu theoretischen Grundlagen und lernen Lebensmittel nach fünf Elementen einzuordnen.
Ein Snack zum Mittag und Info-Material ist enthalten. Bitte bringen Sie Besteck, Stift und Papier mit. Zusätzliche Materialkosten: 3,00 EUR pro Person

Seite 1 von 2



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen