Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kinderkurse

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

freie Plätze Besuch des Theaters des Lachens: Die blinde Fee; inklusiv (R109.24)

( ab Di., 24.10., 16.00 Uhr )


Das Entgelt von 4,00 € pro Person ist vor Ort zu zahlen. Der Sonderpreis gilt nur, wenn Sie sich über die VHS anmelden.

freie Plätze DIY - Selbstgemacht: Strohpuppen/Vogelscheuchen (R208.03)

( ab Sa., 14.10., 14.00 Uhr )

Wir gestalten eine Puppe/Vogelscheuche selbst, indem wir einen Körper aus Strümpfen vorbereiten und mit Heu oder Stroh befüllen. Wenn Zeit ist, entwerfen und nähen wir Kleidung aus Resten.
Die Puppe kann als Deko oder auch als Spielpuppe verwendet werden.
Das Material (ca. 5,00 - 7,00€) wird mit dem Dozenten verrechnet.

Lernziel:
- Erwerb handwerklicher Fähigkeiten wie Nähen mit der Hand und Maschine
- Vorteile des gemeinschaftlichen Tätigseins erkennen und anwenden
- Entwicklung von Kreativität und künstlerischen Fähigkeiten
-Verwerten und Umgestalten von alten Materialien (Kreislaufwirtschaft)

DIY: Do it yourself
"DIY" ist ein Akronym und damit entspricht jeder Buchstabe einem Wort. Das Akronym steht für das englische "Do it yourself" und bedeutet so viel wie "mach es selbst". Wenn diese Abkürzung also im Titel eines Kurses steht, dann wird es um Selbstgemachtes gehen. DIY wird auch oft im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Kreativität und Individualität genannt. Wir bemühen uns, in den Kursen nachhaltig zu sein. Daher z.B. die Aufforderung, Stoffreste, Gefäße usw. mitzubringen. Die VHS sammelt selbst für die Kurse verschiedene wiederverwendbare Materialien. Unsere gelbe selbst gebaute Tonne finden Sie im Eingangsbereich der Schule!

freie Plätze DIY - Selbstgemacht: Drachen selbst gebaut (R208.05)

( ab Sa., 28.10., 13.00 Uhr )

Einen Drachen selber bauen ist ein toller Spaß für Eltern und Kinder, aber keineswegs Kinderkram: Drachen selber zu bauen und steigen zu lassen hat sich seit vielen Jahren zu einem ernsthaften Hobby entwickelt, dem auch eine wachsende Anzahl erwachsener Leute frönt. Der Herbst ist die traditionelle Jahreszeit um Drachen selber zu bauen. Das liegt wohl darin, dass dann auch im Binnenland genügend Wind vorhanden und auf den Stoppelfeldern auch Platz da ist. An der Küste jedoch sieht man die bunten Flugobjekte die ganze Saison über, denn da ist ja auch fast immer Wind und genug Platz am Strand. Wir wollen heute ganz klassisch vorgehen und einen Papierdrachen bauen.
Der Einstieg ist gar nicht so schwierig. Aus Packpapier und etwas kräftigeren Stäben entsteht ein Drachen für etwas mehr Wind, für weniger Wind nimmt man leichteres Papier und zierlichere Stäbe. Größere Kids bekommen so einen einfachen Drachen durchaus alleine hin, so dass Eltern und Kind(er) jeweils einen eigenen bauen können. Am Ende geben wir dem Drachen eine individuelle Bemalung und dann hoffen wir auf guten Wind.

Das Material (ca. 5,00 - 7,00 €) wird mit dem Dozenten verrechnet.

Lernziel:
- Erwerb handwerklicher Fähigkeiten wie Messen, berechnen, kleben, nageln
- Vorteile des gemeinschaftlichen Tätigseins erkennen und anwenden
- Entwicklung von Kreativität und künstlerischen Fähigkeiten

DIY: Do it yourself
"DIY" ist ein Akronym und damit entspricht jeder Buchstabe einem Wort. Das Akronym steht für das englische "Do it yourself" und bedeutet so viel wie "mach es selbst". Wenn diese Abkürzung also im Titel eines Kurses steht, dann wird es um Selbstgemachtes gehen. DIY wird auch oft im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Kreativität und Individualität genannt. Wir bemühen uns, in den Kursen nachhaltig zu sein. Daher z.B. die Aufforderung, Stoffreste, Gefäße usw. mitzubringen. Die VHS sammelt selbst für die Kurse verschiedene wiederverwendbare Materialien. Unsere gelbe selbst gebaute Tonne finden Sie im Eingangsbereich der Schule!

freie Plätze DIY - Selbstgemacht: Lichtobjekte für Halloween & Co. (R208.07)

( ab Sa., 4.11., 13.00 Uhr )

Aus Draht, Flaschen und recyceltem Papier (Zeitung, Briefen...) und mithilfe von LED-Lichterketten und gewöhnlichen Kerzen als Lichtquelle werden wir zauberhafte oder gruselige Lichtobjekte kreieren.
Verschiedene Verarbeitungstechniken (z. B. Formgebung mit Hasendraht...) und Gestaltungsmöglichkeiten (bemalen, bekleben...) bringen uns ans Ziel. Halloween kann kommen!
Die Materialkosten von ca. 5,00 € werden mit dem Dozenten verrechnet.

Lernziel:
- Erwerb handwerklicher Fähigkeiten wie Formgebung mit Hasendraht, berechnen, kleben, malen
- Vorteile des gemeinschaftlichen Tätigseins erkennen und anwenden
- Entwicklung von Kreativität und künstlerischen Fähigkeiten
-Verwerten und Umgestalten von alten Materialien (Kreislaufwirtschaft)


DIY: Do it yourself
"DIY" ist ein Akronym und damit entspricht jeder Buchstabe einem Wort. Das Akronym steht für das englische "Do it yourself" und bedeutet so viel wie "mach es selbst". Wenn diese Abkürzung also im Titel eines Kurses steht, dann wird es um Selbstgemachtes gehen. DIY wird auch oft im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Kreativität und Individualität genannt. Wir bemühen uns, in den Kursen nachhaltig zu sein. Daher z.B. die Aufforderung, Stoffreste, Gefäße usw. mitzubringen. Die VHS sammelt selbst für die Kurse verschiedene wiederverwendbare Materialien. Unsere gelbe selbst gebaute Tonne finden Sie im Eingangsbereich der Schule!

freie Plätze Nähen lernen für Kinder (ab 10 Jahre) (R209.05)

( ab Mo., 23.10., 14.00 Uhr )

Der Kurs ist für Schüler/-innen ab 10 Jahren geeignet. Es werden der Umgang mit der Nähmaschine erlernt und einfache Dinge geschneidert. Bitte mitbringen: Ideen, Schnitte, Stoffe! Die Materialkosten von 3,00 € werden mit dem Dozenten verrechnet.

Hinweis: Tragen Sie bitte bei der Online-Anmeldung zuerst die Daten eines Elternteils ein. Im nächsten Schritt öffnet sich ein Formular für die Eingabe der Daten des Kindes, das Sie anmelden möchten. Klicken Sie anschließend auf den Button "+ Kind hinzufügen". In einem Vorgang können auch mehrere Kinder angemeldet werden.

freie Plätze Töpfern für Kinder (ab 8 Jahre) (R210.02)

( ab Mi., 25.10., 10.00 Uhr )

Sie können Ihr Kind nur zum Töpfern anmelden, aber sie können auch ein Ganztagsangebot überlegen, indem Sie das Töpfern mit Kochen (R305.15/16) und Betonkunst (R210.03) kombinieren. Ganz wie es gut für das Kind passt.

Wir modellieren aus Ton kleine Gefäße und Figuren, die nach dem Trocknen gebrannt werden. Anschließend können wir sie glasieren. Es entstehen ganz individuelle Kunstwerke zum Selbstbehalt oder zum Verschenken. Die Materialkosten von 3,00 € werden mit dem Dozenten verrechnet.

Hinweis: Tragen Sie bitte bei der Online-Anmeldung zuerst die Daten eines Elternteils ein. Im nächsten Schritt öffnet sich ein Formular für die Eingabe der Daten des Kindes, das Sie anmelden möchten. Klicken Sie anschließend auf den Button "+ Kind hinzufügen". In einem Vorgang können auch mehrere Kinder angemeldet werden.


Lernziele:

Einführung in das Handwerk Töpfern
Lernen des Umgangs mit Ton
Aufbau von Gefäßen
Techniken: Ritzen, Ausschneiden, Formen, Kleben, Anmalen, Aufmodellieren
Förderung der Kreativität und handwerklichen Befähigung
Erweiterung der taktil-motorischen Fähigkeiten im Umgang mit dem Werkstoff
Sie können Ihr Kind nur zur Betonkunst anmelden, aber sie können auch ein Ganztagsangebot überlegen, indem Sie Betonkunst mit Kochen (R305.15/16) und Töpfern (R210.02) kombinieren. Ganz wie es gut für das Kind passt.

Ein echter Beton-Boom ist landauf, landab zu beobachten. Beton ist in! Kein Wunder, denn seine Vorteile sind vielfältig: Beton ist dekorativ, individuell formbar, strapazierfähig und preiswert, das perfekte Material also für verschiedene Projekte. Vasen, Vogeltränken, Übertöpfe - aus diesem lang unterschätzten Werkstoff lassen sich ganz einfach einzigartige Deko-Objekte herstellen. Epoxid ist ein Kunstharz, die den man kleine Objekte gießen kann. Daraus können kleine Kunstwerke entstehen.

Lernziele:
Umgang mit Zement, Estrich, Beton
Erstellung eines Rohlings
Farben mischen, Auftragetechniken
Ausbau handwerklicher Techniken und Fertigkeiten

Hinweis: Tragen Sie bitte bei der Online-Anmeldung zuerst die Daten eines Elternteils ein. Im nächsten Schritt öffnet sich ein Formular für die Eingabe der Daten des Kindes, das Sie anmelden möchten. Klicken Sie anschließend auf den Button "+ Kind hinzufügen". In einem Vorgang können auch mehrere Kinder angemeldet werden.

freie Plätze Kochen für (junge) Männer (R305.07)

( ab Do., 16.11., 18.00 Uhr )

"Heute koch ich!" Na wie wär's, haben Sie Lust, Kochen zu lernen? In dem Kurs probieren wir einfache Gerichte aus, die schnell gekocht sind und dazu noch super lecker schmecken. Eine Überraschung, die Sie gern gern zu Hause vorführen können! Selbstverständlich wird das selbst Hergestellte auch gemeinsam verspeist! Pro Termin fallen 5,00 € Materialkosten an, die mit dem Dozenten verrechnet werden.

Lernziele:
über praktisches Handeln Wissen aneignen
Alle Sinne zu nutzen
Ausprobieren können
Motorische Fähigkeiten verbessern
Selbstständiges Arbeiten erlernen
Lebenspraktische Kompetenzen erfahren
im Team arbeiten
Informationen sammeln für einen nachhaltigen und sparsamen und nachhaltigen Einkauf

freie Plätze Kleiner Ferienkochkurs für Kinder (ab 11 Jahren) (R305.15)

( ab Mi., 25.10., 12.00 Uhr )

Sie können Ihr Kind nur zum Kochen anmelden, aber sie können auch ein Ganztagsangebot überlegen, indem Sie das Kochen mit Töpfern (R210.02) und Betonkunst (R210.03) kombinieren. Ganz wie es gut für das Kind passt.

"Heute koch ich!" Na wie wär's, habt ihr Lust, Kochen zu lernen? In dem Kurs probieren wir einfache Gerichte aus, die schnell gekocht sind und dazu noch super lecker schmecken. Eine Überraschung, die ihr gern zu Hause vorführen könnt! Selbstverständlich wird das selbst Hergestellte auch gemeinsam verspeist!

Hinweis: Tragen Sie bitte bei der Online-Anmeldung zuerst die Daten eines Elternteils ein. Im nächsten Schritt öffnet sich ein Formular für die Eingabe der Daten des Kindes, das Sie anmelden möchten. Klicken Sie anschließend auf den Button "+ Kind hinzufügen". In einem Vorgang können auch mehrere Kinder angemeldet werden.

freie Plätze Kleiner Ferienkochkurs für Kinder (ab 11 Jahren) (R305.16)

( ab Mi., 1.11., 12.00 Uhr )

Sie können Ihr Kind nur zum Kochen anmelden, aber sie können auch ein Ganztagsangebot überlegen, indem Sie das Kochen mit Töpfern (R210.02) und Betonkunst (R210.03) kombinieren. Ganz wie es gut für das Kind passt.

"Heute koch ich!" Na wie wär's, habt ihr Lust, Kochen zu lernen? In dem Kurs probieren wir einfache Gerichte aus, die schnell gekocht sind und dazu noch super lecker schmecken. Eine Überraschung, die ihr gern zu Hause vorführen könnt! Selbstverständlich wird das selbst Hergestellte auch gemeinsam verspeist!

Hinweis: Tragen Sie bitte bei der Online-Anmeldung zuerst die Daten eines Elternteils ein. Im nächsten Schritt öffnet sich ein Formular für die Eingabe der Daten des Kindes, das Sie anmelden möchten. Klicken Sie anschließend auf den Button "+ Kind hinzufügen". In einem Vorgang können auch mehrere Kinder angemeldet werden.

freie Plätze Rund um den Hummus (R305.19)

( ab Mi., 11.10., 18.00 Uhr )

Hummus ist eine orientalische Spezialität, die aus pürierten Kichererbsen oder Ackerbohnen, Sesammus, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Gewürzen wie Knoblauch und Kreuzkümmel hergestellt wird. Hummus ist eine verbreitete Vorspeise, die mit dem dünnen, lappenartigen Fladenbrot Pita aufgestippt und mit anderen sogenannten Mezze (levantinische Vorspeisen, z. B. Kibbeh, Baba Ghanoush, Fatousch, Taboulé) verzehrt wird. Es zählt vor allem im Libanon, den palästinensischen Autonomiegebieten, Israel und Syrien zu den Nationalspeisen, ist aber im gesamten Vorderasien als Speise verbreitet. (Wikipedia) Mittlerweile hat Hummus auch bei uns Einzug gehalten, denn es ist ein guter Fleischersatz für Vegetarier und außerdem sehr gesund, denn Kichererbsen enthalten Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind. Hummus kann unterschiedlich variert werden. Wir probieren einige Sorten und genießen sie gemeinsam. Bringen Sie auch gern Ihre eigenen Rezepte mit. Das Materialgeld von ca. 5,00 € wird mit dem Dozenten verrechnet.

freie Plätze Einstieg in die elektronische Musikproduktion mit FL Studio (R501.K01)

( ab Mo., 23.10., 9.30 Uhr )

Viele Eltern schicken ihre Kinder in die Musikschule, um klassische Instrumente, wie Gitarre, Klavier oder Geige zu erlernen. Doch was, wenn man sich für moderne elektronische Musik interessiert? In diesem Kurs bekommen Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, einen Einblick in die elektronische Musikproduktion mit dem Programm Fruity Loops Studio. 
Fruity Loops Studio ist eine sogenannte digitale Audio-Workstation, ein PC-Programm, welches es ermöglicht, Musik zu komponieren und zu bearbeiten. Ziel des Kurses ist es am Ende, ein eigenes kleines Stück selber zu komponieren. Vorkenntnisse oder ein eigener PC sind nicht notwendig, nur ganz viel Neugier und Spaß an Musik.

Hinweis: Tragen Sie bitte bei der Online-Anmeldung zuerst die Daten eines Elternteils ein. Im nächsten Schritt öffnet sich ein Formular für die Eingabe der Daten des Kindes, das Sie anmelden möchten. Klicken Sie anschließend auf den Button "+ Kind hinzufügen". In einem Vorgang können auch mehrere Kinder angemeldet werden.

freie Plätze Den PC spielend entdecken und ausprobieren (Ferienkurs) (R501.K02)

( ab Mi., 1.11., 9.30 Uhr )

Wir wollen den Geheimnissen des Computers auf die Spur kommen. Was heißt eigentlich Windows 10, Desktop, Kacheln und Shift-Taste? Wie werden die Daten gespeichert, gespeicherte Arbeiten gesichert und wie findet man sie auch wieder? Mit der Textverarbeitung MS Word erstellen wir Dokumente und lernen, wie diese z. B. mit ClipArts, Fotos und Bildern optisch aufgewertet werden können - auch mit selbst gemalten Bildern aus dem Programm "Paint". Ein Ausflug ins Internet auf altersgerechte Seiten wird ebenso wenig fehlen wie Lernspiele.
Ziel des Kurses ist es, den Kindern dabei zu helfen, mit dem Computer verantwortungsvoll umzugehen und zu erfahren, was der Computer alles kann.
Zum Speichern ist ein USB-Stick erforderlich. Es kann auch der eigene Laptop - mit Erlaubnis der Eltern - mitgebracht und daran geübt werden.

Hinweis: Tragen Sie bitte bei der Online-Anmeldung zuerst die Daten eines Elternteils ein. Im nächsten Schritt öffnet sich ein Formular für die Eingabe der Daten des Kindes, das Sie anmelden möchten. Klicken Sie anschließend auf den Button "+ Kind hinzufügen". In einem Vorgang können auch mehrere Kinder angemeldet werden.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen