Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Sommerprogramm

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Sommerkurs: Acrylic Pouring: Grundkurs (Q207.12)

( ab Sa., 1.7., 14.00 Uhr )

Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit deine ersten gelungenen Werke erstellen kann.

Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.

Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.

Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen


Technik: Flip cup

Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.

fast ausgebucht Sommerkurs: Töpfern im Atelier (Q210.08)

( ab Mo., 26.6., 17.30 Uhr )

Eine Woche haben Sie Zeit, sich auf die Arbeit mit Ton einzulassen. Dabei können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen... Direkt in der Werkstatt der Dozentin lernen Sie das sichere Aufbauen formschöner Gefäße, die Herstellung eigener Stempel und vor allem das Aufbringen verschiedenster Dekorationen mittels Techniken wie Ritzen, Ausschneiden, Malen und Aufmodellieren. Nur Mut, vielleicht entstehen sogar ein Teeservice oder andere besondere Kreationen. Das Material wird bei der Dozentin verrechnet. Kinder ab 10 Jahre können gern mit den Eltern kommen.

Lernziele:
Einführung in das Handwerk Töpfern
Lernen des Umgangs mit Ton
Aufbau von Gefäßen
Techniken: Ritzen, Ausschneiden, Formen, Kleben, Anmalen, Aufmodellieren
Förderung der Kreativität und handwerklichen Befähigung
Erweiterung der taktil-motorischen Fähigkeiten im Umgang mit dem Werkstoff
Sensibilisierung ihre Wahrnehmungsfähigkeit und ihren ästhetischen Ausdruck
Entwicklung von Körper-und Raumvorstellungen im Umgang mit dem Werkstoff
Üben von kooperativen Arbeitsformen, indem man Arbeitskontakte zueinander aufnimmt

freie Plätze Sommerkurs: Handwerk Fotografie (Q211.03)

( ab Di., 18.7., 17.00 Uhr )

In diesem Wochenkurs geht es darum, all denen, die mit ihren bisherigen Fotos nicht zufrieden sind, theoretische und praktische Kenntnisse über die Fototechnik und Bildgestaltung zu vermitteln.
Kursinhalte: Einführung in Belichtung, Blende, Fokussierung, Objektiv, Filter und Kunstlicht, Exkursionen mit Aufgabenstellungen (Landschaft, Porträt, Streetfotografie), Bildbesprechung, Einführung in Speichermedien und Regeln der Bildgestaltung, Tipps zur Motivwahl, Hinweise zur Archivierung, Präsentation, Veröffentlichung.

freie Plätze Abenteuer Fotografie - entdecke Deine Welt (Q211.04)

( ab Di., 18.7., 10.00 Uhr )

Es geht um DEIN BILD, DEINE SICHT auf die Welt, darum was DU anderen zeigen möchtest. Entdecke, bestaune, experimentiere und animiere - es gibt so viel: Freude, Traurigkeit, Spaß, Verrücktsein, Schmerz und anderes.
Ob mit Handykamera, einfachen oder teuren Fotoapparat, ein Bild entsteht mit dem Klick auf den Auslöser und das ist nicht schwer. Das kann jeder. Um jedoch Fotos zu machen, die deine Freunde mit "Das ist ja toll" oder mit "Wow!" bestaunen braucht man schon etwas mehr.
Deine Motive zu entdecken, sie im Bild unterschiedlich zu gestalten, dass erforschen wir gemeinsam in diesem Kurs. Und machen viele Fotos, die wir uns gemeinsam ansehen. Wir besprechen, wie wir die Bilder weiterverarbeiten und was zum Ende des Kurses entstehen soll - Postkarte, Collage, Memory, Fotorätsel, Fotostory oder einfach nur ein tolles Bild für die eigene Zimmerwand.
Interessiert, dann melde Dich zu diesem spannenden Fotokurs an. Und denkt dran, auch wenn es regnet kann draußen fotografiert werden. Dazu benötigt ihr nur wetterfeste Kleidung und einen Regenschutz für die Kamera. Entweder einen Regenschirm oder eine durchsichtige Plastiktüte.


Lernziele:
Aufbau der Kamera, Erlernen der Technik, Bildaufbau
Goldener Schnitt
Entwickeln einer Bildergeschichte / dem Foto Sinn geben
Bildauswahl, Gestaltung einer Ausstellung im TeAM
Bildbesprechung üben, im Respekt bewerten

auf Warteliste Sommerkurs: Yoga (Q301.29)

( ab Mi., 28.6., 18.00 Uhr )

Mit bewährten Bewegungs-, Atmungs- und Meditationsübungen aus dem Hatha-Yoga lernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Kraft, Beweglichkeit und Entspannungsfähigkeit kennen. Die Übungen werden statisch oder fließend im Einklang mit dem Atem ausgeführt. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im eigenen Körper und eine tiefe Entspannung. Bei regelmäßigem Üben löst Yoga angestaute Verspannungen, unterstützt die Regeneration des Körpers, baut Stress ab und bringt mehr Wohlgefühl, innere Ruhe und Gelassenheit.

auf Warteliste Sommerkurs: Yoga und Faszientraining (Q301.30)

( ab Mi., 28.6., 19.15 Uhr )

Der menschliche Körper ist umhüllt von einem faserigen Netz aus Bindegewebe - den Faszien. Sie umhüllen Organe, Knochen und Muskeln. Die elastischen Faszien sind mitentscheidend für das Wohlbefinden und die Fitness, da spröde, steife oder beschädigte Faszien Verspannungen und Verklebungen und somit Schmerzen verursachen können. Faszien können durch unterschiedliche Bewegungen angesprochen und stimuliert werden. Im Kurs erhalten Sie Anregungen für die Ergänzung Ihres bisherigen Bewegungsprogramms. Spezielle Bewegungsflows aus Yoga & Pilates und ergänzenden Massage-Übungen lockern das Gewebe und verbessern Stoffwechsel und Lymphfluss. Lernen Sie die vier Prinzipien des Faszientrainings kennen: dehnen, federn, beleben, spüren!

auf Warteliste Sommerkurs: Pilates (für Anfänger- und Mittelstufe) (Q302.40)

( ab Mi., 28.6., 16.45 Uhr )

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken (die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt). Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! Für jedes Alter geeignet!

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken (die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt). Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! Für jedes Alter geeignet!

Lernziele: Die wesentlichen Prinzipien der Pilates-Methode sind Kontrolle, Konzentration, bewusste Atmung, Zentrierung, Entspannung, Bewegungsfluss und Koordination. Angestrebt werden die Stärkung der Muskulatur,
die Verbesserung von Kondition und Bewegungskoordination, eine Verbesserung der Körperhaltung, die Anregung des Kreislaufs und eine erhöhte Körperwahrnehmung.

Anmeldung möglich Sommerkurs: Deutsch als Fremdsprache B1 Auffrischung (Q404.13A)

( ab Mo., 17.7., 9.00 Uhr )

Kurs für Teilnehmende, die ihre Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 auffrischen möchten.

Anmeldung möglich Sommerkurs: Deutsch als Fremdsprache A2 Intensivkurs (Q404.19)

( ab Do., 13.7., 9.00 Uhr )

2-wöchiger Intensivkurs
Sie sollten ca. 3 Semester (300 Stunden) Deutsch gelernt haben oder Vorkenntnisse aus der Schule mitbringen. Bitte testen Sie sich vorher mit unsrem Einstufungstest .
Dessen Ergebnis sollte A1.3 oder A2.1 ausweisen.

Anmeldung möglich English Refresher A2 (Q406.06)

( ab Mo., 26.6., 9.00 Uhr )

Kurs auf der Niveaustufe A2, offen für Teilnehmer:innen die Ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Die Niveaustufen des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
Elementare Sprachanwendung / A2 - Grundlegende Kenntnisse
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben
Bitte testen Sie sich vorher mit unserem Einstufungstest !

Keine Anmeldung möglich English Refresher for beginners A1 (Q406.09)

( ab Mo., 24.7., 10.45 Uhr )

Sommer Auffrischungskurs für Anfänger/-innen, die Vorkenntnisse auf dem Niveau A1 haben.

auf Warteliste Sommerkurs: Polnisch A1.1, Bildungsfreistellung (Q417.02)

( ab Mo., 24.7., 9.00 Uhr )

Anfängerkurs, keine Vorkenntnisse erforderlich!
Diese Kurse bieten Ihnen einen „sanften“ Einstieg in die polnische Sprache. Sie werden Schritt für Schritt an Dialoge in verschiedenen Alltagssituationen herangeführt. Wortschatzarbeit erfolgt spielerisch, in vielfältigen Übungsformen. Grammatik wird im situativen Kontext vermittelt.
Anfängerkurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen