Sexismus? Bei uns doch nicht....
Häusliche Gewalt? Bei anderen vielleicht...
Trans:personen? In Berlin ja, aber nicht hier in der Provinz!?
Wir wollen uns den Themen stellen und darüber sprechen. Und wir wollen alle zu Wort kommen lassen - die Frankfurter:innen, die Migrant:innen, Transpersonen - jede:r, die/der zu Wort kommen will.
In drei Workshops können wir uns austauschen, voneinander hören und lernen für uns selbst und wie wir betroffene Menschen unterstützen können. Expertinnen geben Auskunft und begleiten die Gespräche.
1. Zuschreibung – Abwertung – Ausgrenzung - Mehrfachdiskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz entgegenwirken!
Vor allem Frauen sind von Diskriminierung am Arbeitsplatz betroffen. Dabei können sie auch mehrfach und in verschiedenen Formen diskriminiert werden. Nicht selten werden Frauen aufgrund ihrer ethnischen, religiösen oder sozialen Zugehörigkeiten benachteiligt.
Im Arbeitsalltag können Zuschreibungen und Abwertungen vonseiten der Vorgesetzen oder Kolleg*innen offen und direkt, aber manchmal auch subtil und indirekt kommuniziert werden. Die Grenzen zwischen einen pauschalen Witz und einem direkten verbalen Angriff jedoch fließend sein, und sind oft nicht zu unterscheiden. Dabei fällt in diesen Situation, im ersten Moment oft nichts ein, was zur Verteidigung entgegnet werden könnte. Auch prallt das Gesagte nicht ab, sondern hinterlässt Verletzungen und Spuren.
Der Workshop beleuchtet einführend, was unter Mehrfachdiskriminierung (im Arbeitskontext) zu verstehen ist. Anschließend werden Kontermethoden und Tipps vorgestellt, wie in solchen Situationen reagiert werden und selbstbewusst Paroli geboten werden kann. Abschließend erfahren Sie, welche grundlegenden Rechte Sie als betroffene Person haben, und erhalten einen Überblick über Antidiskriminierungs- und Beratungsstellen in Berlin-Brandenburg.
Dann wollen wir die herausfordernden Themen loslassen und alles tun, um uns zu stärken. Wir kochen gemeinsam ein Menü, was fit macht. Nebenbei gibt es Tipps für eine gesunde Ernährung, die nicht aufwendig und teuer sein muss.
Der Nachmittag gilt ebenfalls der Stärkung des Ichs, wir wollen uns als Frauen spüren, bewegen lassen und selbst bewegen. Zur Auswahl stehen Yoga, Tanzen, Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins.
Damit wir uns ganz uns selbst widmen können, gibt es eine Kinderbetreuung.
09:00 Start in den Tag Energie mit Smoothie und gesundem Snack - schnippeln und von der Ernährungsberaterin lernen
10:00 Bei und doch, wir wollen reden! Workshop 1 - 3
12:00 Fit für den Alltag - Ernährung, die uns stark macht - schnippeln und kochen
13:30 Stärken stärken Workshop 1 - 3
15:30 Straßenwörterbuch - Frauenpower
16:15 die große Tafelrunde mit Tipps für ein ausgewogenen Nachtisch, was es noch zu sagen gibt, Verabredungen für die Zukunft
Für den Tag sind Fördergelder über die Frauenbeauftragte der Stadt beantragt, entsprechend der Förderung kann es Veränderungen im Programm geben.
Für das Essen entstehen kosten von 10,00 €, Kinder sind frei.