Im Rahmen der Ausstellung "Die Macht der Gefühle" setzen wir uns mit starken Emotionen, die Politik beeinflussen oder machen, auseinander.
Heute ist das Thema WUT. In der Coronakrise gab es zunehmend Widerstand gegen gesetzliche Regelungen, die Pandemie betreffend. Vielen sind die Bilder von Bürger*innen, die versuchten, die Treppen des Reichstages zu stürmen, in Erinnerung. Wohin mit der Wut? Wie wieder in Dialog kommen? Das sind Fragen, die sich Politik stellen muss.
Wir besuchen heute den Bundestag und gewinnen einen Eindruck von diesem geschichtsträchtigen Ort.
Der Bundestag ist in Berlin. Er wird vom Volk gewählt und ist der Ort, an dem unterschiedliche Auffassungen über den richtigen politischen Weg formuliert und diskutiert werden. Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages sind die Gesetzgebung und die Kontrolle der Regierungsarbeit.
Die 630 Abgeordneten entscheiden auch über den Bundeshaushalt und die Einsätze der Bundeswehr im Ausland. Eine weitere wichtige Aufgabe des Bundestages ist die Wahl der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers. In einem Jahr verabschiedet der Bundestag an 70 Sitzungstagen ca. 130 Gesetze.
Treffpunkt ist 10:00 Uhr am Eingang des Bundestages. Kontaktperson ist Frau Georgi. Bitte reisen Sie selbständig an.
Kursnr.: L109.35
Kosten: 0,00 €
Do. 17.06.2021, 7.30 - 15.30 Uhr
freie Plätze
Volkshochschule Frankfurt (Oder)
Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de
Während des Semesters
Montag - Donnerstag
10:00 - 19:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr
In den Ferien (Land Brandenburg)
Montag und Donnerstag
10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 19:00 Uhr
Programmheft Frühjahrssemester 2021
Programmheft Eltern-Kind-Zentrum
Entgeltordnung der VHS ab 01.01.2019
Anmeldeformular Kurse zum Ausdrucken
Anmeldeformular Sprachprüfungen zum Ausdrucken
Anmeldeformular für den Test "Leben in Deutschland" zum Ausdrucken
Anmeldeformular für den Einbürgerungstest
Prüfungsordnung Goethe-Institut