Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Frankfurt on Tour

Seite 1 von 2

Kurs abgeschlossen Verlorene Orte in Frankfurt (Oder), einst und heute (Q109.05)

( ab Fr., 3.3., 15.00 Uhr )

Der Lichtbildervortrag vermittelt anhand historischer Außen- und Innenaufnahmen einen Einblick in alte historische Gebäude Frankfurts, die heute z. T. dem Verfall preisgegeben sind. In einem historisch-/künstlerischem Projekt wurden diese Orte noch einmal geöffnet, ihre Geschichte(n) erzählt und die Räumlichkeiten fotografiert.

In diesem Vortrag erzählt Herr Klemm historische Fakten, aber auch unterhaltsame Anekdoten von der ehemaligen Poliklinik Buschmühlenweg, der Gasanstalt/Gasometer, dem Schlachthof und dem alten Wasserturm/Planetarium.Parallel dazu sehen Sie Fotos, die zeigen, wie die historischen Bauten vor ca. 4 Jahren von innen und außen aussahen.
In einem bebilderten Streifzug wird ein großes Stück der früheren Schifffahrt auf der Oder lebendig. Die Stadt beherrschte schon früh den Fracht- und Güterverkehr auf dem Wasserwege und wurde so schon im Mittelalter führende Handelsstadt an der mittleren Oder. Reges Geschäftstreiben herrschte bei Be- und Entladung der Dampfschiffe, Schlepp- und Segelkähne am Packhof oder am Bollwerk. Frachtgüter wurden mit der Frankfurter Gütereisenbahn an- und abtransportiert. In den Sommermonaten gab es einen Ausflugsverkehr zu weiteren Oderstädten, von dem bereits Fontane in seinem Buch "Oderland" berichtet. Eine städtische Badeanstalt auf dem Ziegenwerder (einer Insel auf der Oder) war nach Damen-, Herren- und Familienbad getrennt. Eigens für Militärangehörige gab es zusätzlich ein Schwimmbad an der Oder. Wir wollen heute etwas über die Geschichte der Oder hören und gleichzeitig über den Fluss der Gegenwart sprechen. Welchen Herausforderungen stehen wir heute gegenüber. Was können wir vielleicht lernen aus den Erfahrungen der Vergangenheit?
Führung durch die Dauerausstellung „Willkommen in der Heimat“
Frankfurt ist die Stadt der Heimkehrer: mindestens 1,5 Millionen deutsche Kriegsgefangene, internierte Zivilisten und politische Gefangene wurden in der Oderstadt zwischen 1945 und 1950 in die Freiheit entlassen. Tausende starben aber auch und liegen in Frankfurter Erde begraben. Die Führung widmet sich einem wichtigen Kapitel der Frankfurter Stadtgeschichte, besucht wird die Ausstellung „Willkommen in der Heimat“ in der Hornkaserne (heute Polizeidirektion Ost) sowie nach Möglichkeit die Kriegsgräberstätte für Kriegsgefangene und Heimkehrer in der Nuhnenstraße.

Kurs abgeschlossen Fledermausquartier - Besichtigung (Q109.14)

( ab Di., 14.3., 17.00 Uhr )

In Frankfurt gibt es mitten in der Stadt am Bahnhofsberg ein einmaliges Naturschutzgebiet. Es ist das Fledermausquartier im Brauereikeller, der Schlafplatz für ca. 2000 Fledermäuse während des Winters. Mitglieder des BUNDs führen durch den Brauereikeller. Bitte eine Taschenlampe mitbringen. Nicht geeignet für Menschen mit Geh-Einschränkungen. Die Anmeldebestätigung muss bei der Veranstaltung vorgelegt werden. Die Gebühren von 5,00 € werden vor Ort entrichtet.

Anmeldung möglich Tom rettet den Frühling (Q109.15A)

( ab Mi., 5.4., 15.00 Uhr )

Ostern ist bekanntlich das wichtigste Fest im Frühling. Was aber, wenn die wichtigste Person, der Osterhase, nicht auffindbar ist? Nicht nur auf der Erde würde es Enttäuschung geben. Auch am Sternenhimmel geriete einiges durcheinander. Irgendjemand hat ein Interesse daran, dass der Osterhase verschwunden bleibt. Deshalb kann nur jemand, der mutig genug ist und über die erforderliche Kombinationsgabe verfügt, diesen Fall lösen. Was der Frühlingssternenhimmel damit zu tun hat und wie sich am Ende alles zum Guten wendet, zeigt dieses Kinderprogramm. Nebenbei und unaufdringlich erlangt der Besucher astronomische Grundkenntnisse und lernt den Frühlingshimmel kennen.
Die Gebühren werden vor Ort entrichtet: Erw.8,00 €, Studenten, Kinder Schüler bis 18 J. 4,00 €

freie Plätze Das Geheimnis der Bäume - 360° Ganzkuppel-Projektion (Q109.16)

( ab Mi., 5.4., 16.30 Uhr )

Wie atmen Bäume? Warum sind Blätter grün? Was hat die Sonne eigentlich damit zu tun? Dolores, ein Marienkäfer, und Mike, ein Glühwürmchen, sind die liebenswerten und temperamentvollen Hauptfiguren, die sich auf unterhaltsame Weise von den Geheimnissen der Bäume erzählen. Die Zuschauer entdecken dabei die Welt aus der Perspektive von Insekten. "Das Geheimnis der Bäume" ist eine Planetariums-Show zum Thema Nachhaltigkeit und will auf spielerische Weise zum Erhalt der Natur anregen.

Länge: 33 Minuten
Empfohlen ab 6 Jahren


Die Gebühren werden vor Ort entrichtet: Erw.8,00 €, Studenten, Kinder Schüler bis 18 J. 4,00 €

Meinungen von TeilnehmerInnen: "Ein toller Film mit phantastischen Bildern! Und es gibt viel zu lernen und staunen!"

Anmeldung möglich Ferne Welten, fremdes Leben (Q109.17)

( ab Mi., 5.4., 18.00 Uhr )

Gibt es Leben im All? Wohl keine andere Frage, die wir über das Universum stellen können, beschäftigt uns so stark und wohl keine Entdeckung hätte so große Bedeutung für unser Weltbild wie die außerirdischer Lebewesen.
Begleiten Sie uns auf einer fantastischen Spurensuche im Kosmos. Landen Sie mit einer Raumsonde auf dem Mars, auf dem in ferner Vergangenheit womöglich einmal Leben entstand. Erforschen Sie den Jupitermond Europa, unter dessen dickem Eispanzer sich ein gewaltiger Ozean verbirgt! Stoßen Sie dann zu den Sternen vor, den Geschwistern der Sonne, und nehmen Sie teil an der aufregenden Jagd nach erdähnlichen Planeten! Die ersten Kandidaten für bewohnbare Planeten sind schon gefunden. Aber die fernen Welten sind fremdartig: Wie mag das Leben aussehen, das sich dort - vielleicht - entwickelt hat? Lassen wir unsere Fantasie spielen und fragen wir uns, wie die Chancen stehen, jemals intelligente Außerirdische zu finden, mit denen wir Kontakt aufnehmen können!

Die Gebühren werden vor Ort entrichtet: Erw.8,00 €, Studenten, Kinder Schüler bis 18 J. 4,00 €

Altersgruppe: ab 10 Jahre

Anmeldung möglich Besuch des Theaters des Lachens: Lotta und die Wikinger (Q109.18)

( ab Mi., 12.4., 16.00 Uhr )

Lotta wollte schon immer mit den Wikingern auf große Fahrt gehen. Ihr Vater, der stärkste Wikinger ist dagegen. Ein Mädchen hat auf einem Wikingerschiff nichts zu suchen! Lotta schleicht sich heimlich, mit ihrer Taube, als blinder Passagier auf das Schiff. Als der Vater sie entdeckt, gibt es ein großes Donnerwetter. Aber zur Umkehr ist es zu spät, und Lotta ist schlau. Sie hat immer eine gute Idee, wenn die Wikinger in der Klemme sitzen. Deshalb sind die Wikinger am Ende richtig froh, dass sie Lotta mit an Bord haben. Vor allem ihr Vater ist mächtig stolz auf Lotta, und sicher nimmt er sie bei der nächsten Reise wieder mit, obwohl sie ein Mädchen ist! Also, dann schleicht Euch an Bord.
Das Entgelt von 4,00 € pro Person ist vor Ort zu zahlen. Der Sonderpreis gilt nur, wenn Sie sich über die VHS anmelden.

freie Plätze Häuser erzählen Geschichte(n): Rund um die Marina (Q109.19)

( ab Di., 18.4., 16.00 Uhr )

Besondere Orte üben eine faszinierende Anziehung auf uns Menschen aus. Diese Orte auf Fotos festzuhalten, reizt nicht nur Profifotografen. Die "magischen" Häuser erzählen ihre eigenen Geschichten. Sie erhalten historische Informationen über den jeweiligen Ort. Währenddessen kann gern fotografiert werden. Die Kurse werden unabhängig vom Wetter durchgeführt.

Anmeldung möglich Rundwanderung in der Märkische Schweiz (Q109.20)

( ab So., 23.4., 9.30 Uhr )

Die Tour führt um den Klobichsee zu den „Drei Eichen“ vorbei an den Wanderdünen
Alle Wanderer nehmen kostenlos teil, stets aber auf eigene Versicherung.
Bitte festes Schuhwerk tragen. Verpflegung
Nähere Auskünfte und Voranmeldung unter wandern@alpenverein-ffo.de

freie Plätze Auf Baumpfaden im Botanischen Garten (Q109.21)

( ab Mo., 24.4., 15.00 Uhr )

Wir laden Sie zu einem Rundgang durch den Baumbestand des Botanischen Gartens ein. Hier finden Sie viele seltene Gehölze wie den Blauglockenbaum, chinesische Rotholzbäume, Goldesche oder Eisenholzbaum. Noch nie davon gehört, geschweige denn gesehen? Dann ist der Rundgang sicher sehr spannend und lehrreich.
Es führt die Ortschronistin von Markendorf und Gründerin der "Frankfurter Baumfreunde" Hannelore Skirde.

freie Plätze Fahrradcorso- Kidical Mass Frankfurt (Oder) (Q109.21A)

( ab Sa., 6.5., 15.00 Uhr )

Uns gehört die Straße!
Am 6. Mai 2022 werden zehntausende Kinder, Familien und Freunde jeden Alters in über 200 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland, Europa und rund um den Globus bei den bunten Fahrraddemos der Kidical Mass für kinder- und fahrradfreundliche Orte die Straßen erobern. Und Frankfurt (Oder) ist dabei!
Die zentrale Forderung der Kidical Mass an die Bundesregierung - ein kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht! Alle Kinder und Jugendlichen sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad und zu Fuß bewegen können. Doch das aktuelle Straßenverkehrsrecht verhindert das, denn es bevorzugt das Auto. Das muss sich dringend ändern! Wir brauchen ein Straßenverkehrsrecht, bei dem die ungeschützten Verkehrsteilnehmenden Vorfahrt haben. Davon profitieren wir alle und nur so gelingt die Verkehrswende. Mehr zum Kidical Mass Aktionsbündnis findet ihr hier: kinderaufsrad.org
Seid dabei, die Dinge ins Rollen zu bringen! Sagt es weiter, bringt Familie und Freunde mit!
Besondere Orte üben eine faszinierende Anziehung auf uns Menschen aus. Diese Orte auf Fotos festzuhalten, reizt nicht nur Profifotografen. Die "magischen" Häuser erzählen ihre eigenen Geschichten. Sie erhalten historische Informationen über den jeweiligen Ort. Währenddessen kann gern fotografiert werden. Die Kurse werden unabhängig vom Wetter durchgeführt.

freie Plätze Neubürger:innentour in Frankfurt (Oder) / Slubice (Q109.23)

( ab Do., 11.5., 17.30 Uhr )

Für alle, die neu in Frankfurt (Oder) / Slubice sind oder noch Neues entdecken wollen: Auf interessanten Wegen geht es zu wichtigen Orten beiderseits der Oder. Zwischenstationen sind unter anderem die Rathäuser und Kulturstätten beider Städte. Bitte Ausweis nicht vergessen. Dauer: ca. 2 Stunden (ca. 15 km). Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Picknick ist vorgesehen, bitte ausreichend Verpflegung mitbringen. Die Tour ist geeignet für Radfahrer:innen, die wenig oder gar nicht trainiert sind. 2,00 € Gebühren sind vor Ort an den Tourenleiter zu entrichten.

Der ADFC ist ein verkehrspolitischer Verein und als Fahrradlobby setzt er sich für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Wer Interesse hat mitzumachen, meldet sich beim Tourenleiter Peter Hauptmann unter der Mailadresse: p.Hauptmann@t-online.de

Keine Anmeldung möglich Kultur.Landschafts.Exkursion – Das Oderbruch (Q109.24)

Um Anmeldung wird bis zum 10. Mai 2023 gebeten unter:
0335 40 15 62 9 (Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr) oder
anmeldung@museum-viadrina.de

( ab Fr., 12.5., 9.00 Uhr )

Der Agrarreformer Albrecht Daniel Thaer zählt zu den herausragendsten Wissenschaftlern des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1752 im niedersächsischen Celle geboren, erlernte er zunächst den Beruf des Arztes. Im Hauptberuf noch als Arzt tätig, widmete er sich im Jahr 1780 ersten landwirtschaftlichen Experimenten, erwarb 1786 ein landwirtschaftliches Versuchsgut und führte viele fortschrittliche Methoden und Technologien aus Großbritannien in Deutschland ein. Im Jahr 1804 folgte Thaer dem Angebot des preußischen Königs. Er nahm zunächst die Domäne Wollup in Pacht und erwarb 1804 das Rittergut Möglin. Dort errichtete er ein landwirtschaftliches Lehrinstitut, das Studierende aus ganz Europa besuchten.
 
Folgen Sie im Rahmen der Kultur.Landschafts.Exkursion den Spuren des preußischen Agrarreformers Albrecht Daniel Thaer. Neben einer Führung durch das Thaer-Museum in Möglin erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Führung zu Thaers Wirkungsstätten im idyllischen Dorf Möglin. Die Exkursion wird durch Kaffee und Kuchen im Thaer-Museum beschlossen. Ein Mittagsverpflegung muss selbst mitgeführt werden. Ausreichend Zeit für eine Mittagspause ist eingeplant. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein. Im Rahmen der Exkursion wird eine Wegstrecke von ca. 5 km zurückgelegt.
 
Kosten: 15,00 € pro Person für Eintritt, Fahrtkosten und Kaffee und Kuchen

 
Um Anmeldung wird bis zum 10. Mai 2023 gebeten unter:
0335 40 15 62 9 (Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr) oder
anmeldung@museum-viadrina.de

Seite 1 von 2



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen