Den Großen der Literaturgeschichte waren Creative-Writing-Kurse unbekannt. Und doch entstanden so bedeutende Werke wie Goethes "Faust", Tolstojs "Krieg und Frieden", Dostojewskis "Schuld und Sühne", Fontanes "Effi Briest" und die berühmt-berüchtigten "Galgenlieder" von Morgenstern. Ihr Geheimrezept war eine hervorragende Kenntnis der Werke des Kanons der Weltliteratur, an denen sie sich bildeten und die ihnen das Handwerkzeug für die Gestaltung von Sprache, Handlung und Figurenkonstellation lieferten. Dabei waren sie den Genüssen des Lebens durchaus nicht abgeneigt, was die Wiener und später auch die Berliner Kaffeehausliteraturszene beweist.
Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß an guter Literatur haben und die anstreben, außerhalb des Mainstreams der Creative-Writing-Veranstaltungen auf unterhaltsame und genussvolle Weise ihren eigenen Schreibstil zu finden.
Die US-amerikanische Schriftstellerin Siri Hustvedt erblickte am 19. Februar 1955 in Northfield, Minnesota, das Licht der Welt. Schon mit 14 Jahren wollte sie Schriftstellerin werden und hat auf der High-School erste Gedichte verfasst. Später studierte sie Englische Literatur an der Columbia University. Hustvedt schreibt vor allem Romane und Essays. Nach einer Nervenerkrankung bildete sie sich auf dem Gebiet der Neurologie und Psychologie weiter und beteiligt sich seitdem in Wort und Schrift rege am neurowissenschaftlichen Diskurs. Darüber hinaus unterrichtet sie in New York Ärzte in Narrativer Psychologie. Dieser sich an der Erzähltheorie orientierende Ansatz befähigt die Klienten, durch das Erzählen ihrer Geschichte, ihr Leben und sich selbst besser zu verstehen, und in einem weiteren narrativen Schritt, durch das Erfinden einer neuen, anderen Geschichte, ihr Leben in Richtung Heilung neu auszurichten und zu verändern. Bekannt geworden ist Siri Hustvedt mit den Romanen Die Verzauberung der Lily Dahl und Was ich liebte.
Kursnr.: H202.04
Kosten: 5,00 €
Mitzubringen/Materialien: Schreibmaterialien
Do. 20.06.2019, 16.00 - 18.15 Uhr
Anmeldung möglich
Kurse der Dozentin:
H201.04 - Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand: BuchbesprechungVolkshochschule Frankfurt (Oder)
Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de
Während des Semesters
Montag - Donnerstag
10:00 - 19:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr
In den Ferien (Land Brandenburg)
Montag und Donnerstag
10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 19:00 Uhr