Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Malen/Zeichnen/Grafik

Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Kunstwerkstatt: für Lernbehinderte (Q120.17)

( ab Di., 14.3., 17.00 Uhr )

In der Kunstwerkstatt kann sich ausprobiert werden. Wer will, kann verschiedene Maltechniken erlernen oder unterschiedliche Materialien künstlerisch einsetzen, z.B. in der Collage oder eine Plastik bauen mit Pappmache. Alles ist möglich und erlaubt. Sie werden gut angeleitet, so dass schöne Kunstwerke entstehen. Und das Scheitern gehört natürlich auch dazu! Materialgeld wird mit der Dozentin verrechnet.

Anmeldung möglich Collagen für Lernbehinderte (Q120.21)

( ab Do., 30.3., 16.00 Uhr )

Aus alten Zeitschriften und bedrucktem Papier kann man etwas Neues machen.
Es wird geschnitten, geklebt und gestaltet.
Auch andere Materialien werden verwendet – Wollfäden, kleine Steine, Perlen und vieles mehr.
Es entsteht ein schönes Bild, das eine neue Geschichte erzählt.

Wir lernen, aus alten Zeitschriften und gebrauchten Materialien etwas Neues zu gestalten. Wir erfahren, wie man eine Geschichte in ein Bild transportieren kann.

Anmeldung möglich Kunstwerkstatt: für Lernbehinderte (Q120.27)

( ab Di., 25.4., 17.00 Uhr )

In der Kunstwerkstatt kann sich ausprobiert werden. Wer will, kann verschiedene Maltechniken erlernen oder unterschiedliche Materialien künstlerisch einsetzen, z.B. in der Collage oder eine Plastik bauen mit Pappmache. Alles ist möglich und erlaubt. Sie werden gut angeleitet, so dass schöne Kunstwerke entstehen. Und das Scheitern gehört natürlich auch dazu!

freie Plätze Ein Bilderbuch selbst gemacht: für Lernbehinderte (Q120.28)

( ab Do., 27.4., 16.00 Uhr )

Aus alten Zeitschriften und bedrucktem Papier kann man etwas Neues machen.
Es wird geschnitten, geklebt und gestaltet.
Auch andere Materialien werden verwendet – Wollfäden, kleine Steine, Perlen und vieles mehr.
Es entsteht ein schönesBuch, das eine neue Geschichte erzählt.

Wir lernen, aus alten Zeitschriften und gebrauchten Materialien etwas Neues zu gestalten. Wir erfahren, wie man eine Geschichte in ein Bild transportieren kann.

Anmeldung möglich Kunstwerkstatt: für Lernbehinderte (Q120.32)

( ab Di., 23.5., 17.00 Uhr )

In der Kunstwerkstatt kann sich ausprobiert werden. Wer will, kann verschiedene Maltechniken erlernen oder unterschiedliche Materialien künstlerisch einsetzen, z.B. in der Collage oder eine Plastik bauen mit Pappmache. Alles ist möglich und erlaubt. Sie werden gut angeleitet, so dass schöne Kunstwerke entstehen. Und das Scheitern gehört natürlich auch dazu!

freie Plätze Kunstwerkstatt: für Lernbehinderte (Q120.39)

( ab Di., 20.6., 17.00 Uhr )

In der Kunstwerkstatt kann sich ausprobiert werden. Wer will, kann verschiedene Maltechniken erlernen oder unterschiedliche Materialien künstlerisch einsetzen, z.B. in der Collage oder eine Plastik bauen mit Pappmache. Alles ist möglich und erlaubt. Sie werden gut angeleitet, so dass schöne Kunstwerke entstehen. Und das Scheitern gehört natürlich auch dazu!

freie Plätze Werkstatt Malen & Zeichnen (Q207.01)

( ab Mo., 8.5., 18.00 Uhr )

In dem Kurs geht es darum, eigene künstlerische Fähigkeiten zu vertiefen und zeichnerisch oder malerisch umzusetzen. Ein Stillleben wird der Ausgangspunkt sein. Die Umsetzungstechniken können Sie selbst wählen. Im Malprozess werden sie kompetent begleitet.
Bitte sämtliche Zeichenmaterialien mitbringen.

auf Warteliste Ölmalerei (Q207.03)

( ab Di., 7.3., 17.45 Uhr )

Die Kursteilnehmer:innen erhalten einen Einblick in die Kunst der Ölmalerei. Als Motive nutzen wir Landschaften und auf Wunsch auch Stillleben. Der Kurs ist für Anfänger:innen, aber auch für Teilnehmer:innen mit Grundkenntnissen geeignet.
Bitte Leinwand, Pinsel und Farben mitbringen.

Lernziele

Darstellung dreidimensionaler Formen in verschiedenen Räumen
dirigieren und aufbauen des Lichtes im Bild
Darstellung von Transparenzen
Verbindung von Licht und Schatten im fließenden Kontrast verschiedener Farben
Harmonische Bildkomposition durch lineare Strukturen unter Einbindung Harmonische Bildkomposition durch lineare Strukturen unter Einbindung der verschiedenen Lichtquellen.

Dazu werden verschiedenste realistischen Bildvorlagen in differenzierten Schwierigkeitsstufen benutzt.

Anmeldung möglich Ölmalerei (Q207.04)

( ab Di., 23.5., 17.45 Uhr )

Die Kursteilnehmer:innen erhalten einen Einblick in die Kunst der Ölmalerei. Als Motive nutzen wir Landschaften und auf Wunsch auch Stillleben. Der Kurs ist für Anfänger:innen, aber auch für Teilnehmer:innen mit Grundkenntnissen geeignet.
Bitte Leinwand, Pinsel und Farben mitbringen.

Lernziele

Darstellung dreidimensionaler Formen in verschiedenen Räumen
dirigieren und aufbauen des Lichtes im Bild
Darstellung von Transparenzen
Verbindung von Licht und Schatten im fließenden Kontrast verschiedener Farben
Harmonische Bildkomposition durch lineare Strukturen unter Einbindung Harmonische Bildkomposition durch lineare Strukturen unter Einbindung der verschiedenen Lichtquellen.

Dazu werden verschiedenste realistischen Bildvorlagen in differenzierten Schwierigkeitsstufen benutzt.

freie Plätze Aquarellmalen für Fortgeschrittene (Q207.07)

( ab Mi., 3.5., 16.15 Uhr )

Dieser Kurs vermittelt intensive Malerfahrungen zu speziellen Themen und verschiedenen Techniken, z. B. Lavieren, Lasieren sowie das monochrome Aquarell.
Die persönlichen Aquarellmaterialien sind vollständig mitzubringen.



Lernziele:
Vertiefung:
Grundlagen der Farb- und Formwelt
gleichmäßige Farbaufträge, Struktur im Farbauftrag
Farbmischung
Grundlagen des räumlichen Malens
Grundlagen des Bildaufbaus

Neu:
Kennenlernen von verschiedenen Maltechniken (u.a. Lavieren, Monochromes Aquarell)
wie kann ein Bild besonders lebendig wirken?
Tonwerte setzen, Tiefe erzeugen
Schatten und Lichtpunkte setzen

werden erlernt und angewandt.

auf Warteliste Werkstatt Malen und Zeichnen für Kinder (ab 10 Jahre) (Q207.08)

( ab Di., 21.3., 14.30 Uhr )

Wir experimentieren in unserer Werkstatt mit Farbe, Pinsel oder Stift und versuchen, unsere Ideen in Kunstwerke umzusetzen.
Bitte für die ersten Skizzen Block und Bleistift mitbringen.

freie Plätze Acrylic Pouring: für Fortgeschrittene (Q207.10)

( ab Sa., 10.6., 14.00 Uhr )

Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit deine ersten gelungenen Werke erstellen kann.

Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.

Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.

Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen


Kennenlernen verschiedener Techniken (pro Seminar eine entsprechend dem Bedarf der Gruppe) Bottle Bottom Pour, The Ring, Swirl, Wing pour, Swipe, Airswipe, String

Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.

Kurs abgeschlossen Acrylic Pouring: für Fortgeschrittene (Q207.11)

( ab Sa., 11.3., 14.00 Uhr )

Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit deine ersten gelungenen Werke erstellen kann.

Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.

Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.

Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen


Kennenlernen verschiedener Techniken (pro Seminar eine entsprechend dem Bedarf der Gruppe) Bottle Bottom Pour, The Ring, Swirl, Wing pour, Swipe, Airswipe, String

Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.

freie Plätze Sommerkurs: Acrylic Pouring: Grundkurs (Q207.12)

( ab Sa., 1.7., 14.00 Uhr )

Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit deine ersten gelungenen Werke erstellen kann.

Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.

Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.

Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen


Technik: Flip cup

Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.

Anmeldung möglich Alcohol Ink - Basiskurs (Q207.13)

( ab Sa., 20.5., 14.00 Uhr )

Wir machen Sie mit den Basics der Alcohol Ink Technik vertraut. Dazu erhalten Sie eine Schritt für Schritt Anleitung für Ihr erstes Bild und lernen, auf was Sie dabei achten sollten. Sie lernen in diesem Workshop die verschiedenen Begriffe und erhalten eine Übersicht der benötigten Materialien.

Alcohol Ink steht sowohl für eine Fluid Painting Technik als auch für das Malmaterial an sich. Die Technik kommt aus dem amerikanischen Raum und ist dort mittlerweile sehr bekannt, ganz ähnlich wie beim Acrylic Pouring. Die Alcohol Ink Farben bestehen neben den Farbpigmenten zu einem Großteil aus Alkohol, der sich sehr schnell verflüchtigt. Dies hat viele Vorteile, denn Alkohol Tinten kann man jederzeit mit Alkohol wieder anlösen und weiter verändern oder weitere Farben einarbeiten.

Entdecken Sie Ihre Kreativität und lassen auch Sie sich vom Trend Fluid Painting anstecken. Auch als Anfänger:in erzielen Sie mit Alcohol Inks beeindruckende Ergebnisse. Kreieren Sie mit den brillanten Alkoholtinten wunderschöne Farbverläufe, abstrakte Effekte und immer wieder überraschende Formen.


Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Schritt-für-Schritt Anleitung


Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.

Seite 1 von 2



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen