Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Malen/Zeichnen/Grafik

Seite 1 von 1

freie Plätze Kunstwerkstatt: barrierefrei (R120.06)

( ab Di., 5.12., 16.00 Uhr )

In der Kunstwerkstatt kann sich ausprobiert werden. Wer will, kann verschiedene Maltechniken erlernen oder unterschiedliche Materialien künstlerisch einsetzen, z.B. in der Collage oder eine Plastik bauen mit Pappmachè. Alles ist möglich und erlaubt. Sie werden gut angeleitet, so dass schöne Kunstwerke entstehen. Und das Scheitern gehört natürlich auch dazu! Materialgeld wird mit der Dozentin verrechnet.

Keine Anmeldung möglich Kunst von Menschen mit Beeinträchtigungen: Ausstellung (R200.03)

( ab Di., 5.9., 10.00 Uhr )

Die Art brut (franz. für "rohe Kunst") ist ein Sammelbegriff für autodidaktische Kunst von Laien, Kindern, Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer geistigen Behinderung und gesellschaftlichen Außenseitern. Die Bezeichnung ging vom französischen Maler Jean Dubuffet aus, der sich eingehend mit einer naiven und antiakademischen Ästhetik beschäftigte. Art brut meint eine Kunst quasi in ihrem Rohzustand - jenseits etablierter Formen und Strömungen.
Die Ausstellung zeigt Werke von menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen.

freie Plätze Workshop: Von der Farbe über Reduktion zur Form (R207.00A)

( ab Sa., 25.11., 14.00 Uhr )

Wir malen mit Acryl in kleinem Format auf Passepartoutkarton.
Wir reduzieren einen zunächst mit Spachtel bunt gefüllten Untergrund mit Weiß (Figur) und Schwarz (Umgebung) so, dass der vielfarbige Untergrund zu bunter Linie und Hintergrundtonlage wird.
Es entstehen einzigartige kleine Kunstwerke, die Sie erstaunen werden. Materialkosten (1,00 -2,00 €) werden mit dem Dozenten verrechnet.


Frankfurter Kunstverein e.V. ...entstand in der Wende als Zusammenschluss von Künstlern zur Sicherung des „Hauses der Künste“ vor Zweckentfremdung. Heute konzentriert sich der Verein auf Ausstellungen, Kunstgespräche, Exkursionen und Trägerschaften bei Kunstprojekten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.ffkv.info oder telefonisch unter 0335 23 367.

Die Galerie B...
... befindet sich im „Haus der Künste“. Das B im Namen der Galerie steht für Brandenburg, verweist aber auch auf die hier stattfindenden Diskussionen bei Ausstellungen und Klubabenden - die Galerie versteht sich als eine Galerie der Betrachtungen und Befragungen. Die Galerie will interessante, auch
experimentelle zeitgenössische Kunst aus dem In- und Ausland vorstellen und die Möglichkeit bieten, Künstler bei der Arbeit anzutreffen.

Die Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Kunstverein
Der Kunstverein und die VHS haben gemeinsam überlegt, wie die Künstler/-innen, die im Kunstverein ausstellen, mit den Frankfurter/-innen noch näher in Kontakt treten könnten. Wir sind auf die Idee gekommen, die Künstler/-innen einzuladen, Workshops anzubieten. Das ist auch gelungen. Bisher hatten wir Workshops u.a. mit Eva Hradil, Michael Disque, Jonathan Rüde, Anette Riemann, Erika Stürmer-Alex und Beate Oehmann.

Anmeldung möglich Zeichnen lernen in 6 Lektionen (R207.02)

( ab Mo., 20.11., 18.00 Uhr )

In 6 Lektionen und anhand zahlreicher Übungen, die vom Skizzieren grundlegender Formen und Texturen bis hin zu ersten Formen reichen, wird die Kunst des Zeichnens systematisch vermittelt. Anfänger/-innen lernen auf diese Weise, souverän mit dem Zeichenstift umzugehen und erfahrene Hobbykünstler/-innen können ihre Techniken verfeinern.
Bitte sämtliche Zeichenmaterialien mitbringen (verschiedene Bleistifte, Zeichenblock A3)

Anmeldung möglich Aquarellmalen für Fortgeschrittene (R207.04)

( ab Mi., 20.9., 16.15 Uhr )

Dieser Kurs vermittelt intensive Malerfahrungen zu speziellen Themen und verschiedenen Techniken, z. B. Lavieren, Lasieren sowie das monochrome Aquarell.
Die persönlichen Aquarellmaterialien sind vollständig mitzubringen.



Lernziele:
Vertiefung:
Grundlagen der Farb- und Formwelt
gleichmäßige Farbaufträge, Struktur im Farbauftrag
Farbmischung
Grundlagen des räumlichen Malens
Grundlagen des Bildaufbaus

Neu:
Kennenlernen von verschiedenen Maltechniken (u.a. Lavieren, Monochromes Aquarell)
wie kann ein Bild besonders lebendig wirken?
Tonwerte setzen, Tiefe erzeugen
Schatten und Lichtpunkte setzen

werden erlernt und angewandt.

fast ausgebucht Ölmalerei (R207.05)

( ab Di., 19.9., 17.45 Uhr )

Die Kursteilnehmer/-innen erhalten einen Einblick in die Kunst der Ölmalerei. Als Motive nutzen wir Landschaften und auf Wunsch auch Stillleben. Der Kurs ist für Anfänger/-innen, aber auch für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen geeignet.
Bitte Leinwand, Pinsel und Farben mitbringen.

Lernziele

Darstellung dreidimensionaler Formen in verschiedenen Räumen
dirigieren und aufbauen des Lichtes im Bild
Darstellung von Transparenzen
Verbindung von Licht und Schatten im fließenden Kontrast verschiedener Farben
Harmonische Bildkomposition durch lineare Strukturen unter Einbindung Harmonische Bildkomposition durch lineare Strukturen unter Einbindung der verschiedenen Lichtquellen.

Dazu werden verschiedenste realistischen Bildvorlagen in differenzierten Schwierigkeitsstufen benutzt.

freie Plätze Ölmalerei (R207.06)

( ab Di., 12.12., 17.45 Uhr )

Die Kursteilnehmer:innen erhalten einen Einblick in die Kunst der Ölmalerei. Als Motive nutzen wir Landschaften und auf Wunsch auch Stillleben. Der Kurs ist für Anfänger/-innen, aber auch für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen geeignet.
Bitte Leinwand, Pinsel und Farben mitbringen.

Lernziele

Darstellung dreidimensionaler Formen in verschiedenen Räumen
dirigieren und aufbauen des Lichtes im Bild
Darstellung von Transparenzen
Verbindung von Licht und Schatten im fließenden Kontrast verschiedener Farben
Harmonische Bildkomposition durch lineare Strukturen unter Einbindung Harmonische Bildkomposition durch lineare Strukturen unter Einbindung der verschiedenen Lichtquellen.

Dazu werden verschiedenste realistischen Bildvorlagen in differenzierten Schwierigkeitsstufen benutzt.

auf Warteliste Acrylic Pouring: für Fortgeschrittene (R207.08)

( ab Sa., 7.10., 14.00 Uhr )

Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit erste gelungene Werke erstellen kann.

Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.

Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.

Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen


Kennenlernen verschiedener Techniken (pro Seminar eine entsprechend dem Bedarf der Gruppe) Bottle Bottom Pour, The Ring, Swirl, Wing pour, Swipe, Airswipe, String

Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.

auf Warteliste Acrylic Pouring: für Fortgeschrittene (Weihnachtsspecial) (R207.09)

( ab Sa., 25.11., 14.00 Uhr )

Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit erste gelungene Werke erstellen kann.

Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.

Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.

Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen


Kennenlernen verschiedener Techniken (pro Seminar eine entsprechend dem Bedarf der Gruppe) Bottle Bottom Pour, The Ring, Swirl, Wing pour, Swipe, Airswipe, String

Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.
Encaustic - das ist eine Kunstrichtung, bei der Bilder mit heißem Wachs mit einer Art kleinem Bügeleisen gemalt werden. Entdecken Sie diese faszinierende Technik. Am Ende haben Sie ein wunderschönes Bild, was Ihnen bestimmt gefallen wird.

Wir lernen eine spezielle gestalterische Technik kennen, üben unsere Motorik und unser Farbempfinden.
Die Materialkosten von 2,00 € werden mit der Dozentin verrechnet.

freie Plätze Werkstatt Malen und Zeichnen für Kinder (ab 10 Jahre) (R207.12)

( ab Di., 7.11., 14.30 Uhr )

Wir experimentieren in unserer Werkstatt mit Farbe, Pinsel oder Stift und versuchen, unsere Ideen in Kunstwerke umzusetzen.
Bitte für die ersten Skizzen Block und Bleistift mitbringen.

Hinweis: Tragen Sie bitte bei der Online-Anmeldung zuerst die Daten eines Elternteils ein. Im nächsten Schritt öffnet sich ein Formular für die Eingabe der Daten des Kindes, das Sie anmelden möchten. Klicken Sie anschließend auf den Button "+ Kind hinzufügen". In einem Vorgang können auch mehrere Kinder angemeldet werden.

freie Plätze Werkstatt Malen und Zeichnen für Kinder (6-10 Jahre) (R207.13)

( ab Mo., 6.11., 14.30 Uhr )

Wir experimentieren in unserer Werkstatt mit Farbe, Pinsel oder Stift und versuchen, unsere Ideen in Kunstwerke umzusetzen.
Bitte für die ersten Skizzen Block und Bleistift mitbringen.

Hinweis: Tragen Sie bitte bei der Online-Anmeldung zuerst die Daten eines Elternteils ein. Im nächsten Schritt öffnet sich ein Formular für die Eingabe der Daten des Kindes, das Sie anmelden möchten. Klicken Sie anschließend auf den Button "+ Kind hinzufügen". In einem Vorgang können auch mehrere Kinder angemeldet werden.

freie Plätze Meditatives Malen (R207.14)

( ab Fr., 10.11., 17.00 Uhr )

Meditatives Malen beinhaltet zwei Möglichkeiten der Entspannung: zum Ersten durch den meditativen Zustand, den wir durch die Einfachheit des Ablaufes erreichen können. Es geht nicht um das Können und die Perfektion, sondern um das Tun und das Erleben des Prozesses.
Zum Zweiten haben die benutzten Farben ebenfalls Einfluss auf die Psyche.
Alle Aspekte zusammen genommen ergeben einen Zustand gelöster und trotzdem wacher Anwesenheit. Dieser Moment der Hingabe entspannt und gibt Kraft für die Herausforderungen des Alltags.
Meditation hat sehr positive Auswirkungen auf den Organismus und das Gehirn. Es ist aber auch eine Form der Entspannung, die nicht jedem gelingt. Meditatives Malen kann ein guter Einstieg sein oder als Form der Meditation angewandt werden. Der heutige Kurs ist vielleicht der erste Schritt in ein entspanntes Leben.
Aus alten Zeitschriften und bedrucktem Papier kann man etwas Neues machen.
Es wird geschnitten, geklebt und gestaltet.
Auch andere Materialien werden verwendet – Wollfäden, kleine Steine, Perlen und vieles mehr.
Es entsteht ein schönes Bild, das eine neue Geschichte erzählt.

Wir lernen, aus alten Zeitschriften und gebrauchten Materialien etwas Neues zu gestalten. Wir erfahren, wie man eine Geschichte in ein Bild transportieren kann. Wir verwenden alte Dinge und kaufen nicht immer Neues.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen