Virtual Reality (Virtuelle Realität, VR) ist ein topaktuelles Thema und für Kinder und Jugendliche besonders faszinierend. Mit Virtueller Realität ist eine interaktive und computergenerierte Umgebung gemeint, die mithilfe technischer Geräte für den Betrachter möglichst real wahrnehmbar gemacht wird. Hierfür werden vor allem VR-Brillen genutzt, die im Handel jedoch oft sehr teuer sind. Wie das genau funktioniert, wird Ihnen an diesem Nachmittag ein Experte erläutern.
Unter anderem wird die Bandbreite der Anwendungen (nach Alter, Genre, pädagog. Gehalt) und VR-Brillen vorgestellt sowie Empfehlungen für den häuslichen/privaten Gebrauch gegeben.
Während des Gesprächskreises können die Kinder selbst ein VR-Brillengestell basteln und parallel betreut werden. Anschließend dürfen sowohl große als auch kleine Menschen in die virtuelle Realität eintauchen (max. 10 Minuten, Empfehlung ab 6 - 8 Jahren, abhängig vom Sitz der Brille). Das Erlebte wird zusätzlich an eine Leinwand projiziert und somit allen Besuchern zugänglich gemacht.
Vorheringe Anmeldungen (nur ein Elternteil mit Kindern) über die Volkshochschule Frankfurt (Oder) sind erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist entgeltfrei. (Für Kinderbetreuung bei Kindern bis zu 6 Jahren ist gesorgt.)
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch den Brandenburgischen Volkshochschulverband im Rahmen des Modellprojektes "Stärkung digitalen Lernens im Transformationsprozess der Volkshochschulen" und finanziert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.