Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Filmvorführungen

Seite 1 von 1

freie Plätze Das schweigende Klassenzimmer : Filmaufführung (R101.P04)

( ab , 30.12., 12.00 Uhr )

Das schweigende Klassenzimmer ist ein Spielfilm von Lars Kraume nach dem gleichnamigen Sachbuch von Dietrich Garstka, in dem er die wahre Geschichte seiner Schulklasse thematisiert.[3] Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Abiturklasse in der DDR, die sich anlässlich des Ungarischen Volksaufstands 1956 im Unterricht zu einer Schweigeminute für die Opfer entscheidet. Die Solidaritätsbekundung hat Reaktionen zur Folge, mit denen weder die Schüler noch ihre Eltern oder die Schulleitung gerechnet haben.
Der Film basiert auf wahren Ereignissen. Die Begebenheiten trugen sich in Storkow zu. Der Film folgt den realen Ereignissen innerhalb der Schule relativ nahe, auch der Besuch des Ministers ist nicht erfunden. Dietrich Garstka, der Autor des Buches, und sein ehemaliger Mitschüler Karsten W. Köhler fungierten während der Entstehung des Filmes als Berater des Regisseurs hinsichtlich der historischen Authentizität.


Diese Veranstaltung wird durch die LZ für politische Bildung gefördert.

Anmeldung möglich Ein kurzer Film über das Töten: Film und Gespräch (R101.P07)

( ab Do., 19.10., 17.00 Uhr )

gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung

Warschau 1987. Der 20 - jährige Jacek streunt ziellos durch die Straßen. Ein Taxifahrer putzt zwischen den tristen Hochhäusern einer Warschauer Vorstadt seinen Wagen. Ein junger Jurist besteht das Staatsexamen und wird Jacek später verteidigen. Der Taxifahrer fährt durch die Stadt. Der Junge steigt ein und läßt sich in einen Außenbezirk fahren. Dort ermordet er den Taxifahrer. Der Junge wird gefaßt und vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. Das Urteil wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vollstreckt. Der Junge in Todesangst macht einen letzten Versuch sich zu befreien.

Ein kurzer Film über das Töten, ist die Kinoversion von Dekalog, Fünf, einem von zehn kurzen Filmen des Dekalog von Krzysztof Kieslowski, ein Zyklus, der sich mit den Zehn Geboten auseinandersetzt.

Der Film sei keine leichte Kost, das konstatiert Barbara Schweizerhof in ihrer Kritik in Der Filmkanon. Er habe die Aura einer Pflichtübung; man wisse, dass man ihn gesehen haben sollte. Letzten Endes aber sagt sie, Kieslowski setze sich „mit dem Akt des Tötens selbst auseinander. Er tut das mit beeindruckender Konsequenz. Und es ist diese Ernsthaftigkeit, die nach außen hin zunächst abschreckt. Aber jedem, der den Abwehrreflex überwindet, sei an dieser Stelle versprochen: Es lohnt sich. Das Lexikon des Internationalen Films bestätigt die enorme Wirkung, die der Film entfalten kann: „In schonungsloser Direktheit konfrontiert der Film den Zuschauer mit erschreckenden Bildern, die einer weitergehenden Auseinandersetzung bedürfen, illustriert jedoch dadurch seinen unbedingten Appell für Menschenwürde und Leben.“ (wikipedia)

freie Plätze Der Karski-Bericht : Filmaufführung (R101.P08)

( ab Do., 16.11., 17.00 Uhr )

Eine berührende Dokumentation von Claude Lanzmann über Jan Karski, einen polnischen Widerstandskämpfer, der in ein Konzentrationslager eingeschleust wurde, um der Welt von der Vernichtung der Juden zu berichten.


Diese Veranstaltung wird durch die LZ für politische Bildung gefördert.

freie Plätze Reise durch Peru: Filmvorführung (R109.04)

( ab Di., 21.11., 18.00 Uhr )

Sie erfahren heute so einiges über Land und Leute. Herr Oltersdorf hat Peru bereist und schildert hier seine Eindrücke.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen