Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Grundbildungszentrum >> Veranstaltung in Einfacher Sprache

Seite 1 von 1

Im Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (oder) lagern mehr als 6.000 Unterlagen der Bezirksverwaltungen für Staatssicherheit Cottbus und Frankfurt (Oder). Nach einer thematischen Einführung folgt eine Führung durch das Archiv. In der Frankfurter Außenstelle ist auch das regionale Dokumentationszentrum des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesland Brandenburg zum Wirken des Staatssicherheitsdienstes zu finden. Es vereint unter dem Titel "Freiheit für meine Akte" 29 Ausstellungstafeln und mehrere Vitrinen mit authentischem Material. Die Ausstellung erläutert die Geschichte, Struktur und die Arbeitsweise des Ministeriums für Staatssicherheit. Besonderen Raum wird dabei den Auswirkungen gegeben, die die Unterdrückungs- und Zersetzungsarbeit der Stasi auf das Leben der Betroffenen hatte.

Die Veranstaltung ist gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung.

Anmeldung möglich Stadtspaziergang: Stolpersteine: barrierefrei & inklusiv (R109.P02)

( ab Mi., 27.9., 16.00 Uhr )

Seit 1992 werden von dem mehrfach ausgezeichneten und geehrten Künstler Gunter Demnig Stolpersteine in das Straßenpflaster eingelassen, die an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnern. Der Verlegung der Stolpersteine geht die örtliche Recherche voraus. In Frankfurt wurden schon über 180 Stolpersteine ins Pflaster eingelassen und weitere sollen folgen. Wir spazieren zu verschiedenen Steinen und hören von den Schicksalen der Opfer.
Wenn ein Mensch stirbt, gibt es viele Fragen: Was passiert eigentlich beim Sterben? Wie kann man gut mit Trauer umgehen? Wie findet man den Weg durch schwierige Zeiten? Wir wollen versuchen, auf viele dieser Fragen eine Antwort zu finden. In einer kleinen Gruppe arbeiten wir dazu mit Gesprächen, Zeichnungen, Musik und vielen anderen Methoden.


Pro Termin ist ein Euro für Material zu zahlen.

freie Plätze Singen aus ganzem Herzen: barrierefrei & inklusiv (R213.04)

( ab Fr., 8.12., 16.30 Uhr )

Wir wollen gemeinsam singen. Es können Lieder sein, die wir gut kennen, zum Beispiel Schlager. Auf jeden Fall werden wir viel Lachen und die Stimme schulen. Natürlich gibt es auch Advents- und Weihnachtslieder.
Voraussetzungen: keine, außer Freude am Singen

freie Plätze Einkaufsfalle Supermarkt: barrierefrei & inklusiv (R305.02)

( ab Mi., 18.10., 16.00 Uhr )

Kaufen Sie auch oft mehr als sie eigentlich wollten? Mit Regalgestaltung, Wegeleitung, Werbung und Gerüchen werden Verbraucher zielgerichtet zum Kauf gelenkt. Ein virtueller Rundgang durch den Supermarkt deckt Einkaufstricks, Zuckerfallen und Mogelpackungen auf. Was ist von Fitness-Brot und "gesundem" Zuckerersatz zu halten?
Der Vortrag gibt Tipps für den nächsten Supermarktbesuch.

freie Plätze Herbstliches Kochen: barrierefrei & inklusiv (R305.03)

( ab Mi., 1.11., 16.00 Uhr )

Im Herbst gibt es viele Gelegenheiten zu feiern und zu genießen. Erntedankfest, Drachenfest, Halloween, Martinsfest und viele mehr. Wir wollen heute den Herbst und seine Früchte feiern - wir kochen zusammen eine Suppe und genießen sie gemeinsam. Wer will, kann Rezepte zum Tauschen mitbringen. 7,00 € Materialkosten sind mit der Dozentin zu verrechnen.

freie Plätze Kaffeeklatsch: Meine Gedanken sind wichtig: barrierefrei (S120.01)

( ab Fr., 12.1., 16.00 Uhr )

Wir wollen gemeinsam über Gott und die Welt reden. Es gibt viele Meinungen. Wir wollen uns darüber austauschen. Die „Wortfinder“ haben ein Buch gemacht. Dort sind viele Fragen enthalten.
Wir stellen uns Fragen wie „Warum träume ich tagsüber?“ oder „Warum bekommt man Gänsehaut?", "Woher weiß man, ob man lebendig ist?
Wir beschäftigen uns mit großen philosophischen Fragen und versuchen, in die Diskussion über mögliche Antworten zu kommen.
„Alles Liebe“ ist eine Filmreihe über Liebe, Sexualität und Partnerschaft von Menschen mit Behinderung. An zwei Abenden werden mehrere Kurzfilme zu diesen Themen gezeigt. Die Filme sind entstanden im Medienprojekt Wuppertal. Menschen mit Behinderung haben mitgemacht.

freie Plätze Winterliche Köstlichkeiten: barrierefrei und inklusiv (S305.01)

( ab Mi., 10.1., 16.00 Uhr )

Eine vitalstoffreiche Ernährung stärkt unser Immunsystem, um fit den Winter zu erleben.
Sie erfahren in diesem Kurs, welche Zutaten vitalstoffreich sind und wir kochen leckere Rezepte. Die Rezepte sind einfach, schmackhaft und leicht umsetzbar im Alltag.
Des Weiteren erfahren Sie Wissenswertes zu Buchweizen und Quinoa.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen