Die Kelten brachten das seit über 3500 Jahren bekannte künstlerische Handwerk in nördliche Gefilde. Seit dem 3. Jahrhundert verarbeiteten auch die Deutschen Holz zu außergewöhnlichen Gegenständen.
Leider geriet das einst so geschätzte Handwerk im 18. Jahrhundert stark in Vergessenheit - ebenso wie die kunstfertigen Techniken, welche die Drechsler anwandten. Zählen Sie sich auch zu den Menschen, die altbewährte Handwerkstechniken wie diese bewundern?
Ganz egal, ob Sie sich mit Ihren Bekannten handwerklich messen können oder nicht: Sicherlich verspüren Sie ebenfalls den Wunsch, schöne und individuelle Gegenstände mit Erinnerungswert herzustellen, die es so kein zweites Mal gibt! Natürlich können Sie hierbei auf professionelle Hilfe zurückgreifen. Die Authentizität und das Gefühl, aus eigener Kraft ein besonders schönes Geschenk oder einen Gegenstand, der Ihnen nach Jahrzehnten emotional etwas bedeutet, herzustellen, werden Sie jedoch nicht erhalten, wenn Sie anderen Menschen Ihre handwerklichen Aufgaben anvertrauen.
Drechseln zu lernen, ist leichter als man glaubt!
Alles, was Sie benötigen, ist eine Drechselbank und einen überschaubaren Grundstock an Werkzeugen.
Damit Ihnen das traditionelle Fertigungsverfahren des Drechselns fortan leicht von der Hand geht, bietet Ihnen der Kurs eine Übersicht zu den wichtigsten Werkzeugen, Tipps rund um geeignete und eher weniger geeignete Hölzer und unverzichtbare Fertigungsmethoden.
Erfahren Sie ...
- wie Sie selbst mit einer älteren Drechselbank herausragende Ergebnisse erzielen
- aus welchen Holzarten Sie auch als Anfänger ohne Vorkenntnisse ansehnliche Gebrauchsgegenstände fertigen
- wichtiges über den Arbeitsschutz
- wie Sie die tollsten Drechselprojekte nicht nur im Handumdrehen fertigstellen, sondern auch die Oberflächen bearbeiten können und wie Sie sie besser nicht bearbeiten sollten
- und vieles mehr
Falls Sie voller Stolz endlich eigene Projekte angehen wollen, melden Sie sich an!
Das Materialgeld (4,00 €) ist am Kurstag vor Ort zu entrichten.