"Wissensquelle für Eltern. Oft hat man als Elternteil keine Zeit sich zu belesen. Hier werden Experten eingeladen und oft Kinderbetreuung angeboten, sodass man Zeit hat, eigenes Wissen zu vertiefen oder etwas Neues zu lernen.“
„Stressabbau.“
„Erste Begegnung mit anderen Kindern erleichtert Eingewöhnung in der Kita. Nicht in allen Kitas gibt es eine Krabbelgruppe.“
„Kulturentiegel. Hier treffen sich Eltern, die unterschiedliche Nationalitäten haben.“
„Integrationsort für Eltern und Kinder – die Eltern können mit den Kindern Deutsch üben.“
„Hier kann man besser auf die individuellen Bedürfnisse eingehen.“
„Hier probiert man etwas aus, was man zu Hause nicht gemacht hätte.“
„Stärkt die Verbindung zu dem Kind. Man macht alles zusammen und hat trotzdem meistens Zeit in Ruhe Kaffee zu trinken.“
„Eltern steuern das, was das Kind mitmacht und die Gestaltung der Angebote (in der Kita nicht).“
„Ort, wo man bei schlechtem Wetter am Nachmittag hingehen kann.“
„Hier können Eltern auch selbst Angebote entwickeln und durchführen.“
„Ist kostenlos. Für viele Familien ein Faktor.“
Volkshochschule Frankfurt (Oder)
Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de
Während des Semesters
Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr
In den Ferien (Land Brandenburg)
Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Entgeltordnung der VHS ab 01.01.2019
Anmeldeformular Kurse zum Ausdrucken
Antrag auf Ratenzahlung zum Ausdrucken
Anmeldeformular zur Sprachprüfung zum Ausdrucken
Anmeldeformular für den Test "Leben in Deutschland" zum Ausdrucken
Anmeldeformular für den Einbürgerungstest
Prüfungsordnung Goethe-Institut