Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 1 von 4

Der Film beschreibt die Herausbildung neonazistischer Subkulturen in den 1980er Jahren, schildert deren Wirken in der Gesellschaft und den Umgang des SED-Staates damit.
Über 1 Million Fotos und rund 5000 Filmaufnahmen befinden sich in ehemaligen Archiven der DDR-Staatssicherheit. Die heutigen Filmaufnahmen sind weitestgehend unbekannt. Es werden damit die Ziele des Überwachungsstaates und seine Methoden aufgezeigt.
Der Film "Wir wollen freie Menschen sein" nimmt den Volksaufstand dokumentarisch in den Blick. Die Vorgänge in Stadt und Staat werden in ihrer ganzen Dramatik geschildert.
Der 23. April 1945 bedeutet für Frankfurt das Ende des Nazi-Terrors und ein Neuanfang unter denkbar schwierigen Bedingungen. Der Film „Transit Frankfurt (Oder)“ nimmt Kriegsende und Neuanfang in den Blick und erinnert an das besondere Schicksal Frankfurts, das nun mit der neuen Grenze zu einer Drehscheibe für Menschenmassen wird, die Frankfurt passieren müssen: Für die einen führt der Weg in die Freiheit, für andere in Gefängnisse und Lager, für wieder andere in eine Heimat, die sich als solche erst erweisen muss.
In der DDR wurde es offiziell als "Durchgangsheim" bezeichnet, in Wirklichkeit war es ein Gefängnis. Ein Kindergefängnis, wie es die ehemaligen Insassen nennen. Kinder und Jugendliche wurden im brandenburgischen Bad Freienwalde unter unzumutbaren Bedingungen eingesperrt und misshandelt.
Auf 12 Ausstellungstafeln und 14 Videostationen (12 Stelen) erhalten Besucher einen lebendigen, nachhaltigen Eindruck von den damaligen Lebensbedingungen.
Als „Kindergefängnis“ bezeichnen es die ehemaligen Insassen. Ihre Biographien stehen im Fokus der Ausstellung - Kinder und Jugendliche die über unterschiedliche Zeiträume hinweg unter unzumutbaren Bedingungen eingesperrt und waren. Das Ziel war immer das Gleiche: Bestrafung und Umerziehung. „Man wollte die Jugendlichen erniedrigen und brechen. Das war das Prinzip.“
„Brigitte Schreiber, Vorstand des Vereins "Kindergefängnis Bad Freienwalde nerv.)
Die DDR-Jugendhilfe ging ideologiebehaftete Wege um Jugendliche, die sich nicht der Konformität des sozialistischen Alltags ergaben zu reglementieren. Aufmüpfige, Unangepasste wurden in Heimen und Jugendwerkhöfen „Umerzogen“. Kinder und Jugendliche wurden nicht zu ihrem Schutz, sondern zum Schutz des Staates und seiner Ideologie „in Obhut genommen“.
Die Opfer kämpfen teilweise bis heute mit den Folgeschäden und um deren Anerkennung.
In der DDR wurde es offiziell als "Durchgangsheim" bezeichnet, in Wirklichkeit war es ein Gefängnis. Ein Kindergefängnis, wie es die ehemaligen Insassen nennen. Kinder und Jugendliche wurden im brandenburgischen Bad Freienwalde unter unzumutbaren Bedingungen eingesperrt und misshandelt.
Auf 12 Ausstellungstafeln und 14 Videostationen (12 Stelen) erhalten Besucher einen lebendigen, nachhaltigen Eindruck von den damaligen Lebensbedingungen.
Als „Kindergefängnis“ bezeichnen es die ehemaligen Insassen. Ihre Biographien stehen im Fokus der Ausstellung - Kinder und Jugendliche die über unterschiedliche Zeiträume hinweg unter unzumutbaren Bedingungen eingesperrt und waren. Das Ziel war immer das Gleiche: Bestrafung und Umerziehung. „Man wollte die Jugendlichen erniedrigen und brechen. Das war das Prinzip.“
„Brigitte Schreiber, Vorstand des Vereins "Kindergefängnis Bad Freienwalde nerv.)
Die DDR-Jugendhilfe ging ideologiebehaftete Wege um Jugendliche, die sich nicht der Konformität des sozialistischen Alltags ergaben zu reglementieren. Aufmüpfige, Unangepasste wurden in Heimen und Jugendwerkhöfen „Umerzogen“. Kinder und Jugendliche wurden nicht zu ihrem Schutz, sondern zum Schutz des Staates und seiner Ideologie „in Obhut genommen“.
Die Opfer kämpfen teilweise bis heute mit den Folgeschäden und um deren Anerkennung.


Zur heutigen Ausstellungseröffnung laden wir Dr. Christian Sachse als Fachreferent, Roland Herrmann als Zeitzeuge und ehemaliges Heimkind, sowie beide Ausstellungsmacher Karsten Herold und Jens Scherer ein. Sie werden über das Heimsystem der DDR und die unsäglichen Verhältnisse und ihre Folgen berichten.

freie Plätze Meine Stadt mitgestalten: wie funktioniert meine Stadt? (S102.03)

( ab Di., 30.4., 17.00 Uhr )

Heute betrachten wir Bürgerbeteiligung in Frankfurt (Oder) genauer. (Ausschüsse, Akteneinsichtsrecht, sachkundiger Einwohner usw.) Ein wichtiges Thema wir auch sein, wie Bürgerinnen und Bürger mit einem Anliegen an die richtigen Informationen und Ansprechpartner in Politik und Verwaltung kommen. Sie bekommen anschauliche Beispiele präsentiert.

freie Plätze Meine Stadt mitgestalten: wie funktioniert meine Stadt? (S102.04)

( ab Di., 14.5., 17.00 Uhr )

In diesem Seminar geht es um mögliche Beteiligungsmethoden. Einige bereits erprobte Moderations-Methoden aus der kommunalen Praxis werden genauer vorgestellt. Wir probieren hier selbst eine Methode - das World Cafe aus.

freie Plätze Meine Stadt mitgestalten: wie funktioniert meine Stadt? (S102.05)

( ab Di., 28.5., 17.00 Uhr )

Politiker grillen - Lassen Sie uns gemeinsam das Thema Bürgerbeteiligung in Frankfurt (Oder) auf den Grill legen! In unserer abschließenden Veranstaltung bieten wir Ihnen die besondere Gelegenheit, direkt mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über dieses wichtige Thema zu diskutieren. Beim "Politiker Grillen" haben Sie die Chance, Ihre Fragen zu stellen, Anregungen zu geben und Ihre Meinungen zu äußern. Wir schaffen eine informelle Atmosphäre, in der Sie in direkten Dialog treten können, um die Bürgerbeteiligung in Frankfurt (Oder) aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.
Unsere Gäste aus Politik und Verwaltung stehen Ihnen Rede und Antwort und freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Sie können nun in der letzten Veranstaltung die Gelegenheit nutzen in einem interessanten und konstruktiven Austausch aktiv an der Gestaltung Ihrer Stadt teilzunehmen und Ihre Anliegen auf den Tisch zu bringen!

freie Plätze Europawahl 2024: Wahlkampfthemen unserer Nachbarländer (S102.06)

( ab , 30.12., 17.00 Uhr )

Wir wollen anhand ausgewählter Beispiele die Ideen der deutschen, französischen, polnischen und italienischen Parteien diskutieren. Wir sprechen über Europas Zukunft nach der Wahl, die wir durch unsere Stimmen selbst in der Hand haben.
Was hat die Europawahl mit Frankfurt (Oder) zu tun? Brauchen wir ein Europaparlament und wenn ja, wozu?
Welche konkreten Projekte haben Frankfurt (Oder) und Slubice unterstützt?

Keine Anmeldung möglich Meine Stadt mitgestalten: wie funktioniert meine Stadt? (S102.A01)

Als Auftragsmaßnahme für Schulen gedacht, bei Interesse bitte bei Frau Kurzwelly anfragen 0335 500 800 23

( ab , 30.12., Uhr )

Taucht ein in die Welt der Bürgerbeteiligung in unserem Seminar für Frankfurt (Oder)! Ihr lernt in diesen Kursen mit Hilfe von Grundlagen, Modellen und rechtlichen Rahmenbedingungen, wie ihr eure Stadt besser machen und aktiv mitgestalten könnt. Innerhalb der Veranstaltungen vertieft ihr euer Wissen rund um Beteiligungsmethoden und Möglichkeiten eure Stimmen zu erheben, die ihr durch praktische Moderationsmethoden erprobt und die euch die Gelegenheit bieten eure Anliegen an die richtigen Stellen zu bringen. Nutzt daher die abschließende Veranstaltung, das "Politiker Grillen", um direkt mit Vertretern aus Politik und Verwaltung zu diskutieren und eure Meinungen einzubringen. Seid dabei und gestaltet die Zukunft von Frankfurt (Oder) mit!








Entdeckt die Power von Bürgerbeteiligung in unserem Seminar, das genau auf Frankfurt (Oder) zugeschnitten ist! Wir gehen gemeinsam der Frage nach, wie wir unsere Stadt besser machen können. Dabei zeigen wir Euch, was Bürgerbeteiligung bedeutet und welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen und mitzureden. Wir erklären, was genau darunterfällt und welche Ziele damit verfolgt werden. Außerdem zeigen wir Euch die verschiedenen Modelle der Bürgerbeteiligung in Frankfurt (Oder), damit Ihr einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten bekommt.
Wir nehmen uns Zeit, um Euch die rechtlichen Grundlagen zu erklären, damit Ihr wisst, wie Ihr Eure Stimmen effektiv einsetzen könnt. Ihr werdet verstehen, welche Rahmenbedingungen gelten und wie Ihr Euch aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbringen könnt.
Durch anschauliche Beispiele aus der Praxis erfahrt Ihr, wie Bürgerbeteiligung funktioniert und welche Chancen sie bietet. Nach diesem Seminar werdet Ihr besser einschätzen können, wann und wie Ihr eure Interessen und Anliegen durch Bürgerbeteiligung vertreten könnt, um die Entwicklung unserer Stadt mitzugestalten. Sei dabei und mach einen Unterschied!

Im zweiten Kurs tauchen wir tiefer ein, erkunden ausführlich die vielfältigen Wege, wie Ihr als aktive Bürgerinnen oder Bürger in die politische Landschaft einbezogen werden könnt und geben euch das Rüstzeug, um aktiv am politischen Geschehen teilzuhaben.
Wir bieten Euch einen umfassenden Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung. Von Ausschüssen über das Akteneinsichtsrecht bis hin zur Rolle sachkundiger Einwohner*innen zeigen wir euch, wie ihr eure Meinung äußern und Einfluss auf die Entwicklung unserer Stadt nehmen könnt. Ihr lernt, wie diese Instrumente funktionieren und wie Ihr sie effektiv nutzen könnt, um eure Stimmen zu erheben und Einfluss auf die Entwicklung deiner Stadt zu nehmen. Ein besonderes Augenmerk legen wir darauf, wie ihr Informationen zu euren Anliegen findet und sie erfolgreich an die richtigen Ansprechpartner/-innen in Politik und Verwaltung kommuniziert. Anhand anschaulicher Beispiele zeigen wir euch praktische Wege, wie ihr eure Anliegen zielführend übermitteln könnt.
Dieser Kurs bietet euch die Möglichkeit, euer Wissen über die Bürgerbeteiligung in Frankfurt (Oder) zu vertiefen und zu lernen, wie ihr eure Stimme wirksam einsetzen könnt, um positive Veränderungen in unserer Stadt zu bewirken.

In diesem Seminar gehen wir einen Schritt weiter und vertiefen unser Verständnis für Beteiligungsmethoden.
Wir bauen auf den vorherigen Veranstaltungen auf und präsentieren euch konkrete Moderationsmethoden, die sich in der kommunalen Praxis bewährt haben. Ihr lernt verschiedene Techniken kennen, mit denen ihr effektiv mit Bürgerinnen und Bürgern oder Politikerinnen und Politikern in Austausch zu treten und gemeinsam Lösungen erarbeiten könnt.
Besonderen Wert legen wir auf bereits erprobte Moderationsmethoden, die erfolgreich angewendet wurden. Danach habt ihr die Chance, die "World Café"-Methode selbst auszuprobieren. Eine interaktive Gesprächsmethode, bei der ihr in kleinen Gruppen intensiv über bestimmte Themen diskutieren und Ideen sammeln könnt.
Taucht mit uns tiefer in die Welt der Beteiligungsmethoden ein und erfahrt, wie ihr mit Hilfe von Moderationstechniken den Dialog mit den wichtigen Akteuren aus Politik und Verwaltung verbessern könnt und entdeckt, wie ihr aktiv dazu beitragen könnt, eure Stadt mitzugestalten!

Lasst uns das Thema Bürgerbeteiligung in Frankfurt (Oder) gemeinsam auf den Grill legen! In unserer abschließenden Veranstaltung bieten wir euch eine besondere Gelegenheit: direkt mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über dieses wichtige Thema zu diskutieren.
Beim "Politiker Grillen" habt ihr die Chance, eure Fragen zu stellen, Anregungen zu geben und eure Meinungen zu äußern. Wir schaffen eine lockere Atmosphäre, in der ihr in direkten Dialog treten könnt, um die Bürgerbeteiligung in Frankfurt (Oder) aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.
Unsere Gäste aus Politik und Verwaltung stehen euch Rede und Antwort und freuen sich darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen und eure Anliegen anzuhören. Nutzt diese letzte Veranstaltung, um aktiv an der Gestaltung eurer Stadt teilzunehmen, eure Anliegen auf den Tisch zu bringen und gemeinsam die Zukunft von Frankfurt(Oder) zu gestalten!

freie Plätze Anzucht, Pflanzung, Direktsaat bei Gemüse (S104.03)

( ab Mi., 8.5., 17.00 Uhr )

Es werden einzelne Verfahren vorgestellt und was bei den klassischen Gemüsearten verbreitet oder sinnvoll ist. Im praktischen Teil werden wir gemeinsam säen, topfen und pikieren.

Anmeldung möglich Blattgemüse selbst anbauen: Anbautipps (S104.04)

( ab Mi., 5.6., 17.00 Uhr )

Blattgemüse sind wertvolle Heiler und Lückenfüller im Garten. Wir lernen verschiedene Arten (auch alte Sorten) und ihre Verwendung kennen und erhalten Anbauhinweise. Wir erfahren das Wichtigste über den Prozess von der Saat über die Pflanzung bis hin zu Ernte. Am Ende des Vortrag werden wir praktisch, zaubern einen Salat, den wir gemeinsam verspeisen. Die Materialkosten von 1,50 € werden mit der Dozentin verrechnet.

freie Plätze Stauden - ideale Wegbegleiter durch das ganze Jahr (S104.05)

( ab Mi., 26.6., 17.00 Uhr )

Wer eine nachhaltige Gartengestaltung möchte, ist mit Stauden gut bedient - es gibt sehr bienenfreundliche und hitzebeständige Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Eine vorausschauende Gestaltung mit robusten, wärmeliebenden Stauden sorgt für Entspannung – ganz ohne ständiges Gießen.

Seite 1 von 4



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen