Immer mehr Menschen migrieren. Ihre Gründe sind unterschiedlich, aber man weiß, dass sie immer häufiger zum Verlassen ihres Zuhauses gezwungen werden, beispielsweise durch einen Krieg. Unter ihnen sind Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.
Wie erleben Menschen mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung und Behinderung sowie ihre Angehörigen den Alltag in Deutschland? den Alltag in Deutschland?
Die Ausstellung Flucht, Migration, Behinderung – Einblicke und Erfahrungen zum Leben in Deutschland geht dieser Frage nach, informiert über die Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung und bietet Menschen und Akteur*innen einen Ort, an dem sie ihre Geschichten erzählen und von ihren Erfahrungen berichten können.
Neben einer Einführung zur Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung zeigt die Ausstellung in den Bereichen Beratung, Selbsthilfe und Freizeit sowie Arbeit und Sprache Ausschnitte aus den vielfältigen Lebenswirklichkeiten von Menschen mit Flucht und/ oder Migrationserfahrung und Behinderung.
Die Ausstellung ist Teil des Projektes Vielfalt inklusiv von MINA – Leben in Vielfalt e. V. Sie wird ermöglicht durch die Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und für Antirassismus.
Kursnr.: P102.06
Kosten: 0,00 €
Do. 08.12.2022 - Do. 12.01.2023, 10.00 - 19.00 Uhr
Wochentage: Mo., Di., Mi., Do. Kurs abgeschlossen
Volkshochschule Frankfurt (Oder)
Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de
Während des Semesters
Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr
In den Ferien (Land Brandenburg)
Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Entgeltordnung der VHS ab 01.01.2019
Anmeldeformular Kurse zum Ausdrucken
Antrag auf Ratenzahlung zum Ausdrucken
Anmeldeformular zur Sprachprüfung zum Ausdrucken
Anmeldeformular für den Test "Leben in Deutschland" zum Ausdrucken
Anmeldeformular für den Einbürgerungstest
Prüfungsordnung Goethe-Institut