Gibt es Momente im Alltag, in denen Sie sich getrieben, erschöpft und unwohl fühlen? Die KlangOase bietet Ihnen einen wohltuenden Rahmen, um inne zu halten und ohne Leistungsansprüche Ihre Kraftquellen und Ressourcen zu aktivieren. Lassen Sie sich inspirieren und treten Sie dabei in den musikalischen Dialog mit sich und anderen. Gespielt wird auf Schlag- und Klanginstrumenten, für die keinerlei musikalische Vorkenntnisse erforderlich sind. Entfliehen Sie dem Alltag durch... freie Improvisation, Erfahrung mit der Stimme, geführte Entspannung, Hörerfahrung und Wahrnehmen von Klängen, Musikhören. Entspannungstechniken finden ebenfalls Anwendung.
Die Kursgebühren von 44,00 € werden in der Musikschule entrichtet. Ermäßigungen sind nicht möglich.
Meinungen von Teilnehmer:innen: "Ein wirklich entspannender und wohltuender Kurs. Ich habe die verschiedensten Instrumente kennen gelernt und die Scheu davor verloren. Besonders intensiv waren die geführten Entspannungsübungen."
Kursnr.: Q213.05
Kosten: 0,00 €
Mitzubringen/Materialien: Musikschule, Collegienstraße, Raum 208
Die Kursgebühr von 44,00 € ist nach erfolgter Rechnungslegung durch die Musikschule fällig.
Mo. 06.02.2023 - Mo. 13.03.2023, 18.30 - 19.30 Uhr
freie Plätze
Kurse der Dozentin:
Q213.01 - Gitarre für Anfänger:innen Kurs in Kooperation mit der MusikschuleVolkshochschule Frankfurt (Oder)
Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de
Während des Semesters
Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr
In den Ferien (Land Brandenburg)
Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Entgeltordnung der VHS ab 01.01.2019
Anmeldeformular Kurse zum Ausdrucken
Antrag auf Ratenzahlung zum Ausdrucken
Anmeldeformular zur Sprachprüfung zum Ausdrucken
Anmeldeformular für den Test "Leben in Deutschland" zum Ausdrucken
Anmeldeformular für den Einbürgerungstest
Prüfungsordnung Goethe-Institut