Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 03.03.2023:

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Eltern-Kind-Gruppe: Gesund kochen für die ganze Familie (Q100.GKF04)

( ab Fr., 3.3., 9.30 Uhr )

„Gesund kochen für die ganze Familie“ richtet sich an Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis 1,5 Jahren, die Lust haben in Gesellschaft die Welt des Essens zu erkunden. Wir kochen gemeinsam einfache Mahlzeiten für die ganze Familie und besprechen Themen vom B(r)eikoststart zur Familienkost. Die Veranstaltung wird begleitet vom Netzwerk Gesunde Kinder und (ca. einmal im Monat) von einer Ernährungsberaterin. Die Teilnahme ist kostenfrei und wir bitten um Anmeldung!

Kurs abgeschlossen Imkern für Anfänger:innen (Q104.05)

( ab Fr., 3.3., 17.00 Uhr )

Bienen halten ist eine faszinierende Tätigkeit und aktiver Umweltschutz, der den Erhalt der Artenvielfalt in unserer Flora und Fauna sicherstellt. Es ist eine wunderbare, naturverbundene Freizeitbeschäftigung, ein Ausgleich zum Alltag und einfacher als die meisten denken. Ein Hobby für Jung und Alt, für Männer und Frauen. Die Bienenhaltung vermittelt, wie spannend die Natur vor der eigenen Haustür ist. Gegenüber früher sind die Bienen heute viel sanftmütiger. Wir helfen Ihnen beim Einstieg und betreuen Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Imker! Sie können aber auch ein Bienenvolk leihen und begleiten einen erfahrenen Imker mit Ihrem geliehenen Volk von Mitte März bis zur letzten Honigernte ca. Ende Juli als ein Probeimker. Sie lernen bei uns den Umgang mit den stechfähigen Tieren, wie man sach- und fachgerecht Honig erntet und weiter verarbeitet. Getreu nach dem Motto "Von der Blüte bis ins Glas".

Was kommt auf Sie zu?
Eine umfassende theoretische Einführung in die Bienenhaltung
praktische Vorführungen am offenen Bienenvolk
Pacht eines Jungvolkes von April bis Juli

Für den Pachtpreis erhält der Probeimker den anfallenden Honig aus seinem Bienenvolk. (ca. 150,00 €)
Wer nur den theoretischen Teil belegen will, entrichtet eine Gebühr von 25,00 € am ersten Termin.

Kurs abgeschlossen Verlorene Orte in Frankfurt (Oder), einst und heute (Q109.05)

( ab Fr., 3.3., 15.00 Uhr )

Der Lichtbildervortrag vermittelt anhand historischer Außen- und Innenaufnahmen einen Einblick in alte historische Gebäude Frankfurts, die heute z. T. dem Verfall preisgegeben sind. In einem historisch-/künstlerischem Projekt wurden diese Orte noch einmal geöffnet, ihre Geschichte(n) erzählt und die Räumlichkeiten fotografiert.

In diesem Vortrag erzählt Herr Klemm historische Fakten, aber auch unterhaltsame Anekdoten von der ehemaligen Poliklinik Buschmühlenweg, der Gasanstalt/Gasometer, dem Schlachthof und dem alten Wasserturm/Planetarium.Parallel dazu sehen Sie Fotos, die zeigen, wie die historischen Bauten vor ca. 4 Jahren von innen und außen aussahen.

Kurs abgeschlossen Spielend lernen: Spieletreff Karten- und Brettspiele (Q200.08)

( ab Fr., 3.3., 14.30 Uhr )

"Spielend lernen" ist das Motto dieses Freitagstreffs für alle, die gern spielen, aber noch keine Spielpartner haben. Sie können hier die verschiedensten Spiele erlernen (Skat, Canasta, Rommee), sie aber auch mit anderen spielend festigen. Neben Kartenspielen stehen Brettspiele zur Verfügung.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen