Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 11.03.2023:

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen FrauenTag - WomensDay: Bei uns doch - Wir wollen reden! (Q102.01)

( ab Sa., 11.3., 9.00 Uhr )

Sexismus? Bei uns doch nicht....
Häusliche Gewalt? Bei anderen vielleicht...


Wir wollen uns den Themen stellen und darüber sprechen. Und wir wollen alle zu Wort kommen lassen.
In Workshops können wir uns austauschen, voneinander hören und lernen für uns selbst und wie wir betroffene Menschen unterstützen können. Expertinnen geben Auskunft und begleiten die Gespräche.


Dann wollen wir die herausfordernden Themen loslassen und alles tun, um uns zu stärken. Wir kochen gemeinsam ein Menü, was fit macht. Nebenbei gibt es Tipps für eine gesunde Ernährung, die nicht aufwendig und teuer sein muss.
Der Nachmittag gilt ebenfalls der Stärkung des Ichs, wir wollen uns als Frauen spüren, bewegen lassen und selbst bewegen. Zur Auswahl stehen Yoga, Tanzen, Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins/Selbstverteidigung.

Damit wir uns ganz uns selbst widmen können, gibt es eine Kinderbetreuung.

09:00 Start in den Tag Energie mit Smoothie und gesundem Snack - schnippeln und von der Ernährungsberaterin lernen
10:00 Bei und doch, wir wollen reden! Workshop 1 - 3
12:00 Fit für den Alltag - Ernährung, die uns stark macht - schnippeln und kochen
13:30 Stärken stärken Workshop 1 - 3
15:30 Straßenwörterbuch - Frauenpower
16:15 die große Tafelrunde mit Tipps für ein ausgewogenen Nachtisch, was es noch zu sagen gibt, Verabredungen für die Zukunft


Der Tag wird finanziert vom Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg. Wir danken herzlich den Geldgebern, die diesen Tag ermöglichen.
Für das Essen entstehen Kosten von 10,00 €, Kinder sind frei. Da wir das Essen planen müssen, bitten wir dringend um Voranmeldung.

Kurs abgeschlossen Acrylic Pouring: für Fortgeschrittene (Q207.11)

( ab Sa., 11.3., 14.00 Uhr )

Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit deine ersten gelungenen Werke erstellen kann.

Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.

Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.

Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen


Kennenlernen verschiedener Techniken (pro Seminar eine entsprechend dem Bedarf der Gruppe) Bottle Bottom Pour, The Ring, Swirl, Wing pour, Swipe, Airswipe, String

Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen