Intelligente Maschinen bestimmen in vielerlei Hinsicht unser Leben: ob in Form von Algorithmen in sozialen Medien, als Navigationssystem im Auto oder als Sprachassistenz im Smart Home. Damit verändert sich das Verhältnis von Mensch und Maschine grundlegend und beeinflusst unser gesellschaftliches Zusammenleben. Künstliche Intelligenz ist dabei nicht nur mit Hoffnungen, sondern auch mit Ängsten verbunden. Neben Haftungsfragen oder Datenschutz geht es auch um die grundlegende Frage, wie der Einsatz von KI nach ethischen Leitlinien gelingen kann.
Wie sieht die Zukunft der lernenden Systeme aus und welche Folgen ergeben sich für unser Zusammenleben? Was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz aus ethisch-moralischer Sicht? Wie kann KI diskriminierungsfrei eingesetzt und im Sinne des Menschen gestaltet werden?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Expert*innen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen.
Der Livestream ist Auftakt der Veranstaltungsreihe Stadt | Land | DatenFluss des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.
Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge erleichtern unseren Alltag. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Wie funktioniert die Technik? Und wie können wir unsere Daten bewusst teilen und schützen? Diese Fragen beantwortet die neue App "Stadt | Land | DatenFluss" des Deutschen Volkshochschul-Verbands auf spielerische Art und Weise. In der begleitenden Online-Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen diskutieren Expert*innen, wie die digitale Datenwelt unterschiedliche Bereiche unseres Lebens prägt und welche Chancen und Risiken sich daraus für unsere Gesellschaft sowie jede und jeden Einzelnen ergeben.
Über die Veranstaltungsreihe
Von April bis November 2021 widmen sich die Volkshochschulen in sechs digitalen Diskussionsveranstaltungen den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Big Data, Smart Home, Mobilität der Zukunft, digitale Gesundheitsversorgung und Arbeit 4.0.
Alle Veranstaltungen der Reihe verlaufen nach dem bewährten Konzept der Smart Democracy-Reihe: Ein bzw. zwei Referent*innen halten einen Impulsvortrag; anschließend folgt eine moderierte Diskussion. Die Besonderheit der Veranstaltungsreihe ist, dass sie via Livestream bundesweit in alle teilnehmenden Volkshochschulen übertragen wird. Vor Ort – oder auch von zu Hause aus – können Teilnehmer*innen über ein Online-Tool live Fragen zum Thema stellen und somit die Diskussion der Expert*innen direkt beeinflussen.
Die Veranstaltungen der Reihe werden in Kooperation mit den Offenen Kanälen in Berlin oder Mainz als Livestream aufgezeichnet.