Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 25.03.2023:

Seite 1 von 1

"Przyspieszony kurs jezyka niemieckiego: Przygotowanie do ciazy i porodu w Niemczech"
Jak powszechnie wiadomo, ciaza to dosc nowa i stresujaca sytuacja. A co dopiero w innym kraju! Weekendowy kurs pomoze Ci jezykowo przygotowac sie do ciazy i porodu w Niemczech. Nauczysz sie opowiadac o swoich dolegliwosciach, przygotujesz sie do wizyt u lekarza, nauczysz sie slówek zwiazanych porodem i pologiem. Bedziemy tez omawiac nagle sytuacje, w których nalezy wezwac pomoc, a takze wyprawke niemowleca. Dodatkowo dowiesz sie jakich formalnosci nalezy dopelnic. Kurs jest nastawiony na nauke jezyka zwiazanego z ciaza i porodem, jest w 100 % praktyczny. Nie bedziemy uczyc sie na nim zadnych innych odmian czy struktur gramatycznych.
Kazda uczestniczka kursu otrzyma obszerne materialy ze slownictwem i przydatnymi informacjami.
Kurs jest bezplatny. Prosze sie zarejestrowac.

„Crashkurs Deutsch: Vorbereitung auf Schwangerschaft und Geburt in Deutschland“
Eine Schwangerschaft ist bekanntlich eine ziemlich neue und stressige Situation. Besonders in einem anderen Land! Dieser Wochenendkurs hilft Ihnen, sich sprachlich auf Schwangerschaft und Geburt in Deutschland vorzubereiten. Sie lernen, wie Sie über Ihre Beschwerden sprechen, sich auf Arzttermine vorbereiten und lernen Vokabeln rund um die Geburt und die Zeit danach. Wir werden auch über Notfälle sprechen, in denen Sie Hilfe rufen sollten sowie über die Babyausstattung. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Formalitäten zu erledigen sind. Der Kurs ist auf das Erlernen der schwangerschafts- und geburtsrelevanten Sprache ausgerichtet und ist zu 100 % praktisch. Wir unterrichten keine anderen Konjugationen oder grammatikalischen Strukturen.
Jede Teilnehmerin erhält umfangreiches Material mit Wortschatz und nützlichen Informationen.
Der Kurs ist kostenlos. Bitte anmelden.
Wasser die treibende Kraft der gesamten Natur!?
Unter diesem Titel wollen wir uns in einer Veranstaltungsreihe der Problematik um die Wasserressourcen und den Klimawandel global und regional aus verschiedenen Perspektiven annähern.
Auftakt der Reihe wird ein faires interkulturelles Frühstück mit regionalen Produkten sein. In Zusammenarbeit mit den entwicklungspolitischen Vereinen „PUERTO ALEGRE e.V.“ aus Frankfurt (Oder) und „INKOTA e.V.“ aus Berlin wollen wir Zusammenhänge, Verantwortlichkeiten und mögliche Einflussnahme durch den Einzelnen auf die Zukunft unsererseits vermitteln.
Drei Fahrten führen zu Stationen in der Oderregion, die sich mit ökologisch nachhaltigem Anbau auf unterschiedlicher Weise, jedoch mit den gleichen Zielen konzentrieren. Unterstützt werden wir bei den Touren von Tourenführern des ADFC, die den Teilnehmer:innen wissenswerte Informationen zu den durchfahrenden Landschaften geben können. Referent:innen vor Ort und eingeladene Co-Referent:innen mit speziellen Kenntnissen werden in Vorträgen und/ oder Diskussionen den Teilnehmer:innen neues Wissen vermitteln, das sie auch selbst anwenden können.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wasserknappheit betrifft Menschen weltweit: Der Grundwasserspiegel fällt, Regen bleibt aus. Mit innovativen Ansätzen und Ideen kämpfen Projekte im globalen Süden gegen den Klimawandel. Mit unserem Einkauf von Lebensmitteln können wir den Wasserstress positiv beeinflussen. Dazu haben wir Christiane Albrecht von Brot für die Welt eingeladen. Nach einem fairen, regionalen und natürlich leckerem Frühstück wollen wir uns mit dem Thema auseinander setzen. Wir haben auch einen Bauern aus der Region eingeladen, der hochaktuell berichten kann. Es erwartet Sie eine spannende Veranstaltung, die den Bogen spannt zwischen Süd und Nord und Zusammenhänge darstellt. Kinderbetreuung ist möglich, bitte anmelden.

Das Frühstück ist selbst zu zahlen nach den Konditionen von Puerte Alegre e.V., die Vortrag ist frei.

gefördert vom DVV International.

Kurs abgeschlossen Wasser für alle: Ausstellung (Q104.01C)

( ab Sa., 25.3., 10.00 Uhr )

Wasser die treibende Kraft der gesamten Natur!?
Unter diesem Titel wollen wir uns in einer Veranstaltungsreihe der Problematik um die Wasserressourcen und den Klimawandel global und regional aus verschiedenen Perspektiven annähern.
Auftakt der Reihe wird ein faires interkulturelles Frühstück mit regionalen Produkten sein. In Zusammenarbeit mit den entwicklungspolitischen Vereinen „PUERTO ALEGRE e.V.“ aus Frankfurt (Oder) und „INKOTA e.V.“ aus Berlin wollen wir Zusammenhänge, Verantwortlichkeiten und mögliche Einflussnahme durch den Einzelnen auf die Zukunft unsererseits vermitteln.
Drei Fahrten führen zu Stationen in der Oderregion, die sich mit ökologisch nachhaltigem Anbau auf unterschiedlicher Weise, jedoch mit den gleichen Zielen konzentrieren. Unterstützt werden wir bei den Touren von Tourenführern des ADFC, die den Teilnehmer:innen wissenswerte Informationen zu den durchfahrenden Landschaften geben können. Referent:innen vor Ort und eingeladene Co-Referent:innen mit speziellen Kenntnissen werden in Vorträgen und/ oder Diskussionen den Teilnehmer:innen neues Wissen vermitteln, das sie auch selbst anwenden können.


Zwar besteht die Welt zu über zwei Dritteln aus Wasser, doch dies ist nur ein scheinbarer Überfluss. Fast 2,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Ausstellung veranschaulicht die Auswirkungen unseres Lebensstils auf die globale Wasserverfügbarkeit.
Jeder dritte Mensch weltweit lebt ohne sanitäre Einrichtungen. Große Mengen an Trinkwasser werden in der Landwirtschaft verbraucht und oft in virtueller Form über Produkte in andere Länder exportiert.
Dabei ist Wasser ein öffentliches Gut, ein Menschenrecht. Mit einfach aufbaubaren Plakatleinwänden und einem Mittmachelement veranschaulicht die Ausstellung die Auswirkungen unseres Lebensstils auf die globale Wasserverfügbarkeit. Beispiele aus Projekten zeigen, wie lokale Wasserspeicher- und Bewässerungssysteme die Ernährungssicherheit der ländlichen Bevölkerung verbessern können.
Mit freundlicher Genehmigung von "Brot für die Welt"

Kurs abgeschlossen telc-Zertifikat Deutsch B1 (Q404.P03)

Bitte melden Sie sich persönlich im Sekretariat an!

( ab Sa., 25.3., 9.00 Uhr )

telc-Deutschprüfung auf B1-Niveau (Einbürgerungsvoraussetzung)
Anmeldefrist bis 25 Tage vor dem Termin.

Nur persönliche Anmeldung oder per E-Mail / Fax mit dem Anmeldeformular Prüfungen (siehe Downloads) möglich.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Prüfungsordnung der telc gGmbh (siehe Downloads)

Einen Modelltest finden Sie ebenfalls unter www.telc.net

Kurs abgeschlossen telc-Zertifikat Deutsch B2 (Q404.P05)

Bitte melden Sie sich persönlich im Sekretariat an!

( ab Sa., 25.3., 9.00 Uhr )

telc-Deutschprüfung auf B2-Niveau
Anmeldefrist bis 25 Tage vor dem Termin.

Nur persönliche Anmeldung oder per E-Mail / Fax mit dem Anmeldeformular Prüfungen (siehe Downloads) möglich.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Prüfungsordnung der telc gGmbh (siehe Downloads)

Einen Modelltest finden Sie ebenfalls unter www.telc.net

Kurs abgeschlossen Erste Schritte mit dem Smartphone und Tablet-PC (Grundkurs) (Q501.14)

( ab Sa., 25.3., 9.30 Uhr )

Smartphones und Tablet-PCs können viel mehr als telefonieren. Sie entwickeln sich zu den Computern von heute. Aus Beruf und Alltag sind sie bereits kaum mehr wegzudenken. Wegen ihrer vielen Funktionen, zahlreichen Apps und einer Menge Konfigurationsmöglichkeiten kann der Umgang mit diesen Geräten zunächst verwirren. Dieser Grundkurs bietet einen Einstieg in die einfache und sichere Bedienung eines Smartphones oder eines Tablet-PCs mit Android-Betriebssystem. Es wird gezeigt, wie ein Smartphone oder Tablet-PC aufgebaut ist und wie die Navigationstasten funktionieren. Einfache Übungen zeigen auf, wie man sich in den verschiedenen Fenstern zurechtfindet. Sie lernen die Einstellungsmöglichkeiten eines Smartphones oder Tablet-PCs kennen. Die Internetnutzung über WLAN und mobile Datenverbindung wird vorgestellt. Mögliche kostenfallen und Sicherheitsrisiken bei der Nutzung der beiden Internetzugangsarten werden erläutert. Bringen Sie zum Kurs Ihr Smartphone oder Ihren Tablet-PC (Android-Betriebssystem) mit!

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen