Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 27.02.2023:

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Hebammensprechstunde (Q100.OHS08)

( ab Mo., 27.2., 11.00 Uhr )

Mit der Geburt eines Kindes tauchen viele Fragen auf. Der Alltag mit dem Baby muss neu organisiert werden. Versorge ich mein Baby richtig? Ich möchte mein Baby stillen, bekommt es genug? Warum schreit das Baby so viel? Vom Beginn einer Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit berät eine Hebamme (werdende) Mütter und Väter zu Fragen rund um die Schwangerschaft, Geburt, Stillen, Säuglingspflege und Ernährung.
Die Kosten für die Beratung übernimmt Ihre Krankenkasse. Bitte bringen Sie Ihre Krankenversichertenkarte mit.

Keine Anmeldung möglich Häuser erzählen Geschichte(n): Ausstellung (Q101.01)

Onlineanmeldung nicht möglich.

( ab Mo., 27.2., 10.00 Uhr )

Drei Jahre "Häuser erzählen Geschichte(n)" - auf der Suche nach der verlorenen Zeit in Frankfurt (Oder) und Umgebung gingen wir in vergessene Gebäude, die einmal bedeutungsvoll waren und viel(e) Geschichte(n) zu bieten hatten. Neben den Kursen der VHS hat sich auch der Fotograf Hartmut Kelm auf Spurensuche begeben. Nun wollen wir zusammen kommen und gemeinsam die entstandenen Bilder zeigen.
Ort, die heute saniert sind, wie zum Beispiel die Bürgerschule, das "Deutsche Heim", der Bahnhof Kunovice, die Nuhnenkaserne oder das Pumpwerk an der Klinge. Aber auch Ort, die weiterhin im Dornröschenschlaf versunken und vielleicht nicht mehr zu retten sind, wie das Haus am Berg, Schloss Rosengarten, Kino Piast und viele mehr. Beim Schauen werden Erinnerungen wach an durchgetanzte Nächte im Haus am Berg, an Kino- und Theaterabende im Lichtspieltheater der Jugend und Kleisttheater und es macht sich Wehmut breit, wenn vieles verloren erscheint. Die Ausstellung will erinnern und zum Engagement für den Erhalt von Gebäuden und damit Geschichte(n) anregen.

Kurs abgeschlossen Livestream - vhs.wissen live: Kann man Demokratie messen? (Q130.07)

( ab Mo., 27.2., 19.30 Uhr )

Wir sorgen uns um die Demokratie und würden daher gerne weltweit und möglichst 'objektiv' erfassen, wie es um sie steht.
Aber wie misst man Demokratie? Kann man etwas, was die Philosophie ein 'essentially contested concept' nennt, überhaupt messen? Und was passiert, wenn man sich über Bedenken hinwegsetzt und es einfach macht?
In dem Vortrag wird versucht, eine sehr kurze Darstellung der verschiedenen Versuche zur Quantifizierung des Konzepts der Demokratie zu geben und dabei danach zu fragen, was diese Versuche über die Demokratie mitteilen.
Philip Manow lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

Anmeldung möglich Deutsch als Fremdsprache A1.3 (jezyk niemiecki - poziom A1.3) (Q404.06)

( ab Mo., 27.2., 17.00 Uhr )

Kurs für Anfänger:innen mit Vorkenntnissen auf dem A1-Niveau
Teilnehmer:innen erlernen neben grammatischen Grundkenntnissen einfachen Wortschatz und Strukturen für typische Themen wie Familie, Beruf, Einkauf, Reisen. Im Vordergrund stehen dabei Sprechen und verstehendes Hören.

Bitte testen Sie sich vorher mit unserem Einstufungstest ! (Testergebnis: A1.2)

Kurs poczatkujacy dla sluchaczy z czesciowa znajomoscia jezyka niemieckiego na poziomie A1. Oprócz podstaw gramatyki uczymy slownictwa w zakresach: rodzina, praca, zakupy, podróze. Glówny nacisk lezy na mówieniu i sluchaniu ze zrozumieniem.
Zakup podrecznika we wlasnym zakresie (po otrzymaniu rachunku)!

Przed zlozeniem zgloszenia prosimy o wypelnienie testu kwalifikacyjnego online! (Wynik testu: A1.2)

fast ausgebucht Deutsch als Fremdsprache B2.1 (Q404.14)

( ab Mo., 27.2., 17.30 Uhr )

Einstieg in die Niveaustufe B2

Bitte testen Sie sich vorher mit unserem Einstufungstest ! (Testergebnis: B1.2 oder B1.3)

Kurs abgeschlossen Café Klatsch (Q404.T07)

( ab Mo., 27.2., 12.30 Uhr )

Die Volkshochschule Frankfurt (Oder) lädt alle Deutschlernenden ein, im Café Klatsch das Sprechen zu üben. Der Treff findet jeden Montag um 12:30 Uhr und jeden Mittwoch um 15:30 Uhr im Raum 0.19 im Erdgeschoss der VHS, Gartenstr. 1 in Frankfurt (Oder) statt. Für Kaffee und Tee ist außerdem gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung möglich Norwegisch A1.4 (Q415.01)

( ab Mo., 27.2., 16.30 Uhr )

Fortsetzungskurs in der Niveaustufe A1, 4. Semester

Anmeldung möglich Norwegisch B1.5 (Q415.02)

( ab Mo., 27.2., 18.15 Uhr )

Fortsetzungskurs in der Niveaustufe B1, geeignet für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen.
Der Dozent arbeitet differenziert, je nach Vorkenntnissen der Teilnehmenden, so dass Sie auch teilnehmen könnten, wenn Sie nur wenige Vorkenntnisse haben. Probieren Sie es in einer Schnupperstunde aus!

Selbstständige Sprachanwendung / B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Anmeldung möglich Polnisch A1.3 (Q417.03)

( ab Mo., 27.2., 17.15 Uhr )

Anfängerkurs, Fortsetzungskurs 3. Semester

Diese Kurse bieten Ihnen einen "sanften" Einstieg in die polnische Sprache. Sie werden Schritt für Schritt an Dialoge in verschiedenen Alltagssituationen herangeführt. Wortschatzarbeit erfolgt spielerisch, in vielfältigen Übungsformen. Grammatik wird im situativen Kontext vermittelt.

Bitte testen Sie sich vorher mit unserem Einstufungstest ! (Testergebnis: A1.2)

Anmeldung möglich Polnisch A2+ (Q417.07)

( ab Mo., 27.2., 18.50 Uhr )

Fortsetzungskurs auf dem Niveau A2+. Bitte testen Sie sich vorher mit unserem Einstufungstest ! (Testergebnis: A2.1oder A2.2)

Kurs abgeschlossen Offenes Lerncafé im EKZ Nord (Q700.LNM08)

( ab Mo., 27.2., 15.30 Uhr )

Im Lerncafé bekommen Sie Hilfe beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Wir haben dafür Lernmaterialien, Bücher und Spiele, und Sie können einen Computer benutzen. Eine Dozentin der Volkshochschule und einige Ehrenamtliche helfen Ihnen gern.
Das Lerncafé ist für alle offen, ohne Anmeldung und kostenlos.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen