Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 28.02.2023:

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Deutsch für Eltern (Q100.DE06A)

Bitte persönlich anmelden unter familie@vhs-frankfurt-oder.de.

( ab Di., 28.2., 13.30 Uhr )

Während die Vorschulkinder spielerisch die deutsche Sprache lernen und üben, erweitern auch die Eltern ihre deutschen Sprachkenntnisse. Für alle Eltern, deren Kinder die Veranstaltung "Deutsch für Vorschulkinder" besuchen.

Kurs abgeschlossen Deutsch für Eltern (Q100.DE06B)

Bitte persönlich anmelden unter familie@vhs-frankfurt-oder.de.

( ab Di., 28.2., 14.30 Uhr )

Während die Vorschulkinder spielerisch die deutsche Sprache lernen und üben, erweitern auch die Eltern ihre deutschen Sprachkenntnisse. Für alle Eltern, deren Kinder die Veranstaltung "Deutsch für Vorschulkinder" besuchen.

Kurs abgeschlossen Deutsch für Vorschulkinder (Q100.DS05A)

Bitte persönlich anmelden unter familie@vhs-frankfurt-oder.de.

( ab Di., 28.2., 13.30 Uhr )

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wir singen, spielen und erzählen und lernen auf diese Weise die deutsche Sprache. Auch die Eltern lernen in diesem Kurs mit.
Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Vorschulalter. In den Ferien findet der Kurs nicht statt.
Bitte anmelden per E-Mail oder telefonisch:

E-Mail: familie@vhs-frankfurt-oder.de
Tel.: 0335 28396310
Tel.: 0335 50080023

Kurs abgeschlossen Deutsch für Vorschulkinder (Q100.DS05B)

Bitte persönlich anmelden unter familie@vhs-frankfurt-oder.de.

( ab Di., 28.2., 14.30 Uhr )

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wir singen, spielen und erzählen und lernen auf diese Weise die deutsche Sprache. Auch die Eltern lernen in diesem Kurs mit.
Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Vorschulalter. In den Ferien findet der Kurs nicht statt.
Bitte anmelden per E-Mail oder telefonisch:

E-Mail: familie@vhs-frankfurt-oder.de
Tel.: 0335 28396310
Tel.: 0335 50080023

Kurs abgeschlossen Eltern-Kind-Gruppe: Schlafentwicklung und Schlafverhalten (Q100.EKG06)

( ab Di., 28.2., 10.00 Uhr )

Auch beim Schlafen ist jedes Babys anders, und so dauert es unterschiedlich lang, bis Babys einen Tag-Nacht-Rhythmus entwickeln. Einige schlafen schon früh durch, bei anderen dauert es etwas länger – und wieder andere schlafen für einige Zeit durch und dann plötzlich wieder nicht mehr. Wir tauschen uns mit einer erfahrenen Logopädin über dieses Thema aus.

Kurs abgeschlossen Altersarmut bei Frauen: Online-Seminar (Q104.13)

( ab Di., 28.2., 19.00 Uhr )

Es ist Halbzeit! Bis zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 bleiben uns nur noch 7 Jahre. Doch stehen weiterhin - neben den sehr persönlichen Bezügen - auch viele gesellschaftspolitische und globale Fragestellungen offen. Wie können wir nachhaltiger konsumieren und das Miteinander auf diesem Planeten verantwortungsvoll gestalten? Können wir global nachhaltiges und für alle gerechtes Wirtschaften tatsächlich erreichen?
Diese und viele weitere aktuelle Fragen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den 17 Zielen / den Sustainable Development Goals der Agenda 2030, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden. Wie steht es um die 17 Ziele - was macht es schwer, sie zu erreichen? Wo liegen Chancen? Wo stehen wir eigentlich gerade? Dazu befragt die 2020 etablierte Veranstaltungsreihe Stadt.Land.Welt - Web Expertinnen und Experten und beleuchtet diese Fragestellungen anhand von Praxisbeispiele

Stadt. Land. Welt - Web ist ein Angebot der Entwicklungspolitischen Bildung und richtet sich an interessierte Erwachsene allen Alters.

Über die Veranstaltungsreihe
Stadt.Land.Welt - Web ist eine Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV), DVV International sowie den Volkshochschulverbänden Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Sie findet statt im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD), das sich u.a. dafür einsetzt, Entwicklungspolitische Bildungsangebote für Menschen in ländlichen Räumen anzubieten.

Kurs abgeschlossen Übungen gegen Rückenschmerzen (Q120.11)

( ab Di., 28.2., 16.00 Uhr )

Viele Menschen haben Rückenschmerzen. Yoga kann helfen. Wir lernen einfache Übungen, die den Körper wieder beweglich machen können. Dafür sitzen wir auf den Stuhl.

Wir lernen unseren Körper besser kennen und finden Möglichkeiten, dem Schmerz vorzubeugen.

Kurs abgeschlossen Livestream - vhs.wissen live: Was ist Technik? (Q130.09)

( ab Di., 28.2., 19.30 Uhr )

„Technik“ ist banalerweise das, was wir meinen, wenn wir von Technik sprechen. Und das kann sehr viel Verschiedenes sein, das reicht von Verformungstechnik über Finanzierungstechnik bis Liebestechnik.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem Ausufern der Verwendung des Begriffs Technik Einhalt zu gebieten. Sie sind allesamt an dem Assoziationsreichtum, der sich mit Technik verbindet, gescheitert.
Es erscheint also aussichtsreicher, sich zu fragen, was man mit Technik alles gewinnbringend fassen kann, als nach der „richtigen“ Definition zu fragen, die dann ohnehin nur von einer der vielen verschiedenen Gruppen der Technikverwender formuliert werden kann.
Technik ist zu attraktiv, als dass sie sich ihre Offenheit nehmen ließe.

Ulrich Wengenroth studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Recht in Frankfurt/Main, Darmstadt und London. Nach akademischen Wanderjahren von 1989 bis 2014 wurde er Ordinarius für Geschichte der Technik an der TU München, befindet sich jetzt im Ruhestand. Er ist acatech-Mitglied.

In Kooperation mit der acatech

auf Warteliste Deutsch als Fremdsprache A1.2 (jezyk niemiecki - poziom A1.2) (Q404.04)

( ab Di., 28.2., 17.30 Uhr )

Kurs für Anfänger:innen mit geringen Vorkenntnissen (ein Semester an der VHS).
Teilnehmer:innen erlernen neben grammatischen Grundkenntnissen einfachen Wortschatz und Strukturen für typische Themen wie Familie, Beruf, Einkauf, Reisen. Im Vordergrund stehen dabei Sprechen und verstehendes Hören.

Kurs poczatkujacy dla sluchaczy z minimalna znajomoscia jezyka niemieckiego (jeden semestr nauki na VHS). Oprócz podstaw gramatyki uczymy slownictwa w zakresach: rodzina, praca, zakupy, podróze. Glówny nacisk lezy na mówieniu i sluchaniu ze zrozumieniem.
Zakup podrecznika we wlasnym zakresie (po otrzymaniu rachunku)!

Kurs abgeschlossen Einbürgerungstest (Q404.PE02)

Bitte melden Sie sich persönlich in unserem Sekretariat an!

( ab Di., 28.2., 17.15 Uhr )

Die Anmeldung kann nur persönlich erfolgen, Anmeldeschluss 02.02.2023, 17:00 Uhr. Bei Anmeldung ist das Entgelt von 30,00 EUR zu bezahlen.
Weitere Informationen zum Test finden Sie hier.

Der Test findet statt, wenn zum Anmeldeschluss mindestens drei Anmeldungen vorliegen.

Anmeldung möglich Italienisch A1.1 (Q409.01)

( ab Di., 28.2., 16.30 Uhr )

Dieser Anfängerkurs eignet sich für Teilnehmer:innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Der Dozent ist Muttersprachler und leitet den Kurs ausschließlich auf Italienisch. Der Fokus liegt auf der mündlichen Kommunikation und dem Erlernen von einfachen Wendungen.

Kurs abgeschlossen Offenes Lerncafé in der VHS (Q700.LC08)

( ab Di., 28.2., 16.00 Uhr )

Im Lerncafé bekommen Sie Hilfe beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Wir haben dafür Lernmaterialien, Bücher und Spiele, und Sie können einen Computer benutzen. Eine Dozentin der Volkshochschule und einige Ehrenamtliche helfen Ihnen gern.
Das Lerncafé ist für alle offen, ohne Anmeldung und kostenlos.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen