Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 28.03.2023:

Seite 1 von 1

Keine Anmeldung möglich Deutsch für Eltern (Q100.DE10A)

Bitte persönlich anmelden unter familie@vhs-frankfurt-oder.de.

( ab Di., 28.3., 13.30 Uhr )

Während die Vorschulkinder spielerisch die deutsche Sprache lernen und üben, erweitern auch die Eltern ihre deutschen Sprachkenntnisse. Für alle Eltern, deren Kinder die Veranstaltung "Deutsch für Vorschulkinder" besuchen.

Keine Anmeldung möglich Deutsch für Eltern (Q100.DE10B)

Bitte persönlich anmelden unter familie@vhs-frankfurt-oder.de.

( ab Di., 28.3., 14.30 Uhr )

Während die Vorschulkinder spielerisch die deutsche Sprache lernen und üben, erweitern auch die Eltern ihre deutschen Sprachkenntnisse. Für alle Eltern, deren Kinder die Veranstaltung "Deutsch für Vorschulkinder" besuchen.

Anmeldung möglich Deutsch für Vorschulkinder (Q100.DS09A)

Bitte persönlich anmelden unter familie@vhs-frankfurt-oder.de.

( ab Di., 28.3., 13.30 Uhr )

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wir singen, spielen und erzählen und lernen auf diese Weise die deutsche Sprache. Auch die Eltern lernen in diesem Kurs mit.
Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Vorschulalter. In den Ferien findet der Kurs nicht statt.
Bitte anmelden per E-Mail oder telefonisch:

E-Mail: familie@vhs-frankfurt-oder.de
Tel.: 0335 28396310
Tel.: 0335 50080023

Anmeldung möglich Deutsch für Vorschulkinder (Q100.DS09B)

Bitte persönlich anmelden unter familie@vhs-frankfurt-oder.de.

( ab Di., 28.3., 14.30 Uhr )

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wir singen, spielen und erzählen und lernen auf diese Weise die deutsche Sprache. Auch die Eltern lernen in diesem Kurs mit.
Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Vorschulalter. In den Ferien findet der Kurs nicht statt.
Bitte anmelden per E-Mail oder telefonisch:

E-Mail: familie@vhs-frankfurt-oder.de
Tel.: 0335 28396310
Tel.: 0335 50080023

Anmeldung möglich Eltern-Kind-Gruppe (Q100.EKG11)

( ab Di., 28.3., 10.00 Uhr )

In der Eltern-Kind-Gruppe treffen sich Eltern und Kinder, um gemeinsam zu spielen und neue Erfahrungen zu machen. Die Kleinsten können ersten Kontakt zu anderen Babys und Kleinkindern aufnehmen. Eltern treffen sich unter Gleichgesinnten, können sich vernetzen und Erfahrungen austauschen. Geeignet für Kinder bis zum 24. Lebensmonat. In der angrenzenden Küche besteht die Möglichkeit, Getränke und Essen zuzubereiten oder auch Breie zu erwärmen. In regelmäßigen Abständen wird durch eine Fachperson ein pädagogisches Thema besprochen oder es gibt ein kreatives Angebot. Wir treffen uns wöchentlich. Bitte veränderte Öffnungszeiten in den Ferien und an Feiertagen beachten.
Mit der Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Caritas sprechen wir heute über das Miteinander in der Partnerschaft. Wenn ein Kinder die Familien erweitern kommt es oft zu einer Veränderung in der Partnerschaft. Wie mit dieser Veränderung umgegangen werden kann ohne dass die Paarbeziehung leidet, besprechen wir heute.

Anmeldung möglich Ist vegan wirklich besser? Online-Seminar (Q104.14)

( ab Di., 28.3., 19.00 Uhr )

Es ist Halbzeit! Bis zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 bleiben uns nur noch 7 Jahre. Doch stehen weiterhin - neben den sehr persönlichen Bezügen - auch viele gesellschaftspolitische und globale Fragestellungen offen. Wie können wir nachhaltiger konsumieren und das Miteinander auf diesem Planeten verantwortungsvoll gestalten? Können wir global nachhaltiges und für alle gerechtes Wirtschaften tatsächlich erreichen?
Diese und viele weitere aktuelle Fragen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den 17 Zielen / den Sustainable Development Goals der Agenda 2030, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden. Wie steht es um die 17 Ziele - was macht es schwer, sie zu erreichen? Wo liegen Chancen? Wo stehen wir eigentlich gerade? Dazu befragt die 2020 etablierte Veranstaltungsreihe Stadt.Land.Welt - Web Expertinnen und Experten und beleuchtet diese Fragestellungen anhand von Praxisbeispielen.

Stadt. Land. Welt - Web ist ein Angebot der Entwicklungspolitischen Bildung und richtet sich an interessierte Erwachsene allen Alters.

Über die Veranstaltungsreihe
Stadt.Land.Welt - Web ist eine Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV), DVV International sowie den Volkshochschulverbänden Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Sie findet statt im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD), das sich u.a. dafür einsetzt, Entwicklungspolitische Bildungsangebote für Menschen in ländlichen Räumen anzubieten.
Die Veranstaltung gibt Ihnen zum Auftakt der Reihe "Wem kann man noch glauben? Journalismus und Vertrauen" einen Überblick über das deutsche Mediensystem. Von gebührenfinanziertem öffentlich-rechtlichem Rundfunk über gewinnorientierte privatwirtschaftliche Presse und Rundfunkunternehmen bis zu privaten YouTube und Social-Media Kanälen von Influencern - Welche Unternehmen und Akteure stehen hinter den Massenmedien in Deutschland und wie finanzieren sie sich? Welche Rolle haben Medien als „Vierte Gewalt“ in einer modernen Meinungs-Demokratie und wie unabhängig können Journalistinnen und Journalisten arbeiten?
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC bzw. Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox) und einen Lautsprecher. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „medienkundig!" der Volkshochschulen in Sachsen. Anmeldung über: https://www.online-vhs-sachsen.de/kursprogramm-2/medi-enkundig.html
Referent: Dr. Uwe Krüger, Universität Leipzig

Kurs abgeschlossen Einbürgerungstest (Q404.PE03)

Bitte melden Sie sich persönlich in unserem Sekretariat an!

( ab Di., 28.3., 17.15 Uhr )

Die Anmeldung kann nur persönlich erfolgen, Anmeldeschluss 02.03.2023, 17:00 Uhr. Bei Anmeldung ist das Entgelt von 30,00 EUR zu bezahlen.
Weitere Informationen zum Test finden Sie hier.

Der Test findet statt, wenn zum Anmeldeschluss mindestens drei Anmeldungen vorliegen.

Keine Anmeldung möglich Offenes Lerncafé in der VHS (Q700.LC12)

( ab Di., 28.3., 16.00 Uhr )

Im Lerncafé bekommen Sie Hilfe beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Wir haben dafür Lernmaterialien, Bücher und Spiele, und Sie können einen Computer benutzen. Eine Dozentin der Volkshochschule und einige Ehrenamtliche helfen Ihnen gern.
Das Lerncafé ist für alle offen, ohne Anmeldung und kostenlos.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen