Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 30.03.2023:

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Handarbeitscafé: Stricken, Häkeln, Nähen (Q100.HC13)

( ab Do., 30.3., 15.00 Uhr )

Stricken und Häkeln sind auch weiterhin beliebte Hobbys für Jung und Alt. Handarbeitsfähigkeiten sind nicht nur praktisch, sondern können für Tiefenentspannung sorgen und gleichzeitig das Erinnerungsvermögen fördern. Sie möchten gern mal ein Paar Babyschühchen stricken, eine Kuscheltier häkeln oder eine Pumphose nähen? Hier können Sie mit engagierten Stricker*innen in gemütlicher Runde an einem Faden ziehen und sich mit Unterstützung an Ihre individuellen Projekte wagen. Gern können Sie Ihre (Klein-)Kinder mitbringen, die im angrenzenden Sport- und Toberaum spielen und sich beschäftigen können.

Anmeldung möglich Stillvorbereitungskurs (Q100.SV02)

( ab Do., 30.3., 17.00 Uhr )

Die Geburt des eigenen Kindes ist wohl das intensivste Erlebnis, das man haben kann. Direkt danach beginnt für viele ein weiterer, völlig neuer Lebensabschnitt: Die Stillzeit.
Ein neuer Mensch ist auf der Welt, der ab der ersten Sekunde seines Lebens darauf angewiesen ist, umsorgt, versorgt und ernährt zu werden. Das Stillen kann in dieser Lebensphase eine zentrale Rolle spielen.
Stillen ernährt das Baby, es "stillt" aber u.a. auch das Bedürfnis nach Nähe und Sicherheit.
90% aller Schwangeren möchten stillen. Davon stillt jedoch über ein Drittel früher ab, als gewollt.
Rückblickend hätten sich die Frauen schon in der Schwangerschaft umfangreicher mit dem Thema Stillen auseinandergesetzt. 

Deswegen:
Damit Mütter entspannt in die erste Zeit mit dem Baby starten, vermeidbare Probleme umgehen, souverän mit altmodischen Regeln und falschen "Weisheiten" umgehen können und von Anfang an in der Lage sind, die für sie und ihr Baby stimmige Stillzeit zu gestalten, kann der Besuch eines Stillvorbereitungskurses sehr sinnvoll sein.

Die Veranstaltung ist kostenlos.
???? ???’?!
?? ??? ????????? ?? ??????? ?????????????? ? ?????? ???’??? ? ??????? ?? ?????????? ??? ??? ????.
????? ?? ??????? ???????? ??? ????????? ?????????? ??? ????? ? ??????????-??-?????.
??? ????? ????? ?? ??????????? ???? ?? ???????, ?? ???????? ??????? ????? ??????? ???????, ????? ?????? ? ????????????, ??????? ???????????? ??? ????!
???? ??????? ?? ???’? ? ?????? ? ???????, ??? ???????? ? ???????

Liebe Familien!
Hier könnt Ihr Euch bei Tee und Kaffee treffen und austauschen.
Ihr könnt auch Informationen erhalten zum Ankommen in Frankfurt (Oder).
Für eure Kinder gibt es Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, auf Wunsch auch Musikangebote, Bilderbuchtheater, gemeinsam Kochen & Co.!
WER? Schwangere, Familien aus der Ukraine mit ihren Kindern und Enkeln.
Unsere Reise beginnt in Krasnojarsk, der drittgrößten Stadt Sibiriens. Von dort geht es über Abakan, Hauptstadt der Republik Chakassien, ins Ergakigebirge. Einer der am wenigsten bekannten Landstriche Sibiriens ist die Republik Tuva mit ihrer Haupstadt Kyzyl.
Hier findet man zwischen Steppen und Taiga eine unberührte Wildnis und die geheimnisvollen Grabhügel der Skythen.
Die Mongolei ist ein Land voller Weite und Schönheit. Der unbegrenzte Horizont und der Einklang von Natur und Mensch begeistern jeden Reisenden. Ulan Batar ist eine Stadt zwischen Tradition und Aufbruch. Lamaistische Klosteranlagen und sozialistische Prachtarchitektur findet man ebenso nebeneinander wie traditionelle Jurten und heruntergekommene Plattenbauten.
Auf unserer Tour besuchen wir u.a. die kasachischen Nomaden im Altaigebirge und die legendäre Residenz Dschingis Khans, die das Zentrum des mongolischen Weltreichs war. Kompakte Ringer, wilde Reiter und Bogenschützen werden uns auf dem Naadam-Fest faszinieren.
Heute erhalten Sie kompakte Informationen, die Ihnen Leute und Land garantiert näher bringen.

Peter Jaeger ist leidenschaftlicher Reisender, meistens mit dem Fahrrad. Seine Radreisereportagen erfreuen seit vielen Jahren die VHS-Teilnehmer:innen.

Anmeldung möglich Collagen für Lernbehinderte (Q120.21)

( ab Do., 30.3., 16.00 Uhr )

Aus alten Zeitschriften und bedrucktem Papier kann man etwas Neues machen.
Es wird geschnitten, geklebt und gestaltet.
Auch andere Materialien werden verwendet – Wollfäden, kleine Steine, Perlen und vieles mehr.
Es entsteht ein schönes Bild, das eine neue Geschichte erzählt.

Wir lernen, aus alten Zeitschriften und gebrauchten Materialien etwas Neues zu gestalten. Wir erfahren, wie man eine Geschichte in ein Bild transportieren kann.

Keine Anmeldung möglich Offenes Lerncafé in der VHS (Q700.LC36)

( ab Do., 30.3., 14.00 Uhr )

Im Lerncafé bekommen Sie Hilfe beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Wir haben dafür Lernmaterialien, Bücher und Spiele, und Sie können einen Computer benutzen. Eine Dozentin der Volkshochschule und einige Ehrenamtliche helfen Ihnen gern.
Das Lerncafé ist für alle offen, ohne Anmeldung und kostenlos.

Keine Anmeldung möglich Offenes Lerncafé im EKZ Nord (Q700.LND12)

( ab Do., 30.3., 9.00 Uhr )

Im Lerncafé bekommen Sie Hilfe beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Wir haben dafür Lernmaterialien, Bücher und Spiele, und Sie können einen Computer benutzen. Eine Dozentin der Volkshochschule und einige Ehrenamtliche helfen Ihnen gern.
Das Lerncafé ist für alle offen, ohne Anmeldung und kostenlos.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen