Noch bis zum 12.07.2023 ist im Erdgeschoss der VHS eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Stefan Wolle zu sehen. "Leseland DDR" erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Schau wirft Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Kraft, die die deutsch-deutschen Schriftstellerkontakte, das Radio und Fernsehen aber auch die Bücher entfalteten, die Weltreisen über die Mauern des Landes hinweg ermöglichten. Mit den Schriftstellern in der Friedlichen Revolution und der DDR als Thema in der Gegenwartsliteratur endet die Zeitreise. "Leseland DDR" ist ein Beitrag zur Kulturgeschichte der SED-Diktatur. Besucher/-innen sind herzlich eingeladen zu den VHS-Öffnungszeiten vorbeizukommen und sich die Ausstellung anzusehen. Der Eintritt ist frei.
Das Programm für das Frühjahrssemester 2023 ist online. Interessent:innen sind herzlich eingeladen auf dieser Webseite oder im Programmheft zu stöbern und sich für Kurse und Veranstaltungen anzumelden. Für inhaltliche Fragen und Beratung zum Programm stehen Ihnen die einzelnen Programmbereichsleitungen gerne zur Verfügung. Für organisatorische Fragen können Sie sich an die Anmeldung wenden (0335 54 20 25, buero@vhs-frankfurt-oder.de).
Um den richtigen Kurs in den Sprachen Deutsch, Englisch und Polnisch für sich zu finden, können Sie den Online-Einstufungstest absolvieren. Informationen und Termine für Sprachprüfungen (telc Zertifikat Deutsch A1 bis C1) finden Sie hier.
Am 3. Januar 2023 öffnet die VHS mit neuen Öffnungszeiten. Diese lauten:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr | 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr | 10:00 - 13:00 Uhr | 10:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr | 10:00 - 12:00 Uhr |
Unsre VHS sucht Dozent/-innen auf Honorarbasis für folgende Kurse / Bereiche:
Wenn Sie darüber hinaus Lust haben, Ihr Wissen weiterzugeben und Menschen mit Ihrem Lieblingsthema begeistern möchten, dann melden Sie sich gerne bei uns! Sieben gute Gründe, Kursleiter/-in an einer Volkshochschule zu werden, finden Sie hier.
Volkshochschule Frankfurt (Oder)
Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de
Während des Semesters
Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr
In den Ferien (Land Brandenburg)
Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Entgeltordnung der VHS ab 01.01.2019
Anmeldeformular Kurse zum Ausdrucken
Antrag auf Ratenzahlung zum Ausdrucken
Anmeldeformular zur Sprachprüfung zum Ausdrucken
Anmeldeformular für den Test "Leben in Deutschland" zum Ausdrucken
Anmeldeformular für den Einbürgerungstest
Prüfungsordnung Goethe-Institut