Unter dem Motto „Wilder wilder Osten – dziki dziki Zachod“ jährt sich zum 10. Mal der deutsch-polnische Familien-Sommer auf Frankfurter Spielplätzen. Auf dem Programm stehen unter anderem Clownerie, Tanzen, Spielen, Basteln, Schminken, Lesen und Bauen. Auf folgende Spielplätze sind Kinder mit ihren Eltern von 16:00 bis 18:00 Uhr zum Programm eingeladen:
Der Eintritt ist frei.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg bietet in Kooperation mit den Brandenburger Volkshochschulen online kostenlose Vorträge und Seminare zu aktuellen Themen an. Nehmen Sie an diesen teil, können Sie live die Vorträge unserer Expert:innen verfolgen und außerdem über einen Chat Fragen stellen und sich austauschen.
Folgende Themen erwarten Sie:
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen. Den Link zur Anmeldung finden Sie in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Link zum digitalen Veranstaltungsraum, über den Sie diesen kurz vor Veranstaltungsbeginn betreten können.
Für die Grundbildungskurse unserer VHS (u.a. Schreiben und Informieren am PC, Finanzen und Haushaltseinkommen, Lesen und Schreiben für Erwachsene), die ab Ende August stattfinden, werden noch Dozent:innen auf Honorarbasis gesucht. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Für eine Kursreihe zu digitalen Unterrichtstools suchen wir Dozent:innen auf Honorarbasis. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Programm für das VHS-Herbstsemester ist online und steht hier als Heft zum Download bereit. Anmeldungen sind ab sofort hier auf der Homepage möglich. Für Fragen und Beratung steht das Team der VHS zu den angegebenen Öffnungszeiten gerne zur Verfügung.
Für das offene Lerncafé sucht das Grundbildungszentrum unserer Volkshochschule Dozent:innen auf Honorarbasis. Mehr Informationen finden Sie hier.
Zwischen Juli und Dezember finden acht Koch-Workshops statt, bei denen eine eingesessene Frankfurterin und Neubürger:innen unserer Stadt gemeinsam neue Gerichte kreieren. Auf diese Weise werden kulinarische Einblicke in die persische, polnische, afghanische, thailändische, holländische, guinesische, syrische sowie ukrainisch-jüdische Küche geboten. Den Auftakt bildet die persische Neubürger:innenküche am 6. Juli 2022. Die Teilnahme an den Workshops kostet jeweils 5,00 EUR. Interessierte Bürger:innen sind herzlich eingeladen sich hier anzumelden.
Die Workshops finden im Rahmen des Projektes "aufgetischt und aufgetafelt" in Kooperation mit dem Museum Viadrina statt. Alle Frankfurter:innen sind neben der Teilnahme an den Koch-Workshops zu den Ausstellungen "Essen und Schlemmen an der Oder" ab 16. Juni im Junkerhaus des Museums und "Bei trocken Brot. Hinter Gittern und im Lager" ab 23. Juni in der Gedenk- und Dokumentationsstätte "Opfer politischer Gewaltherrschaft" eingeladen
Für die Veranstaltungsreihe "Mach was mit Buchstaben und Zahlen" sucht das Grundbildungszentrum der Volkshochschule Frankfurt (Oder) Dozent:innen auf Honorarbasis. Mehr Informationen finden Sie hier.
Volkshochschule Frankfurt (Oder)
Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de
Während des Semesters
Montag - Donnerstag
10:00 - 19:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr
In den Ferien (Land Brandenburg)
Montag und Donnerstag
10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 19:00 Uhr
Entgeltordnung der VHS ab 01.01.2019
Anmeldeformular Kurse zum Ausdrucken
Antrag auf Ratenzahlung zum Ausdrucken
Anmeldeformular zur Sprachprüfung zum Ausdrucken
Anmeldeformular für den Test "Leben in Deutschland" zum Ausdrucken
Anmeldeformular für den Einbürgerungstest
Prüfungsordnung Goethe-Institut