Gesellschaft
Politik - Gesellschaft - Umwelt Pädagogik - Erziehung - Familie

Pädagogik - Erziehung - Familie

Die Kurse des Bereichs Pädagogik sind als berufsbegleitende Fortbildungen für Erzieher*innen, Hortner*innen und Lehrer*innen konzipiert. Sie sind aber offen für interessierte Laien oder Eltern und Großeltern.
Auf Wunsch bieten wir alle Themen auch als In-House-Schulung an Kitas oder in Horten/Schulen bzw. auch in Elternversammlungen an.

Gelingendes Lernen durch gelungenes Lehren

Auf Grundlage von 13 Interviews mit Dozent/-innen der Volkshochschule wollen wir diskutieren was gelingendes Lernen und Lehren beflügelt.
Dazu schauen wir uns Ausschnitte aus den Interviews an und kommen ins Gespräch darüber.

0,00 €

Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 22.10.2025
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Termine: 1

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Besonders normal („normale“ Entwicklung – gibt es die wirklich?)

Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly

0,00 €

Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn:
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Termine: 0

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich

Erste Hilfe für Kinder in den Gruppenalltag der Kita integrieren

Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly

0,00 €

Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn:
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Termine: 0

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich

Achtsamkeit und Selbstfürsorge im pädagogischen Berufsalltag

Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly

0,00 €

Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn:
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Termine: 0

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich

Reif für die Schule oder fähig für das Leben (Schulfähigkeit): Theorie/ Praxis



Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly


0,00 €

Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn:
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Termine: 0

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich

Videogestützte Beobachtung und Dokumentation im pädagogischen Alltag

In dem dreistündigen Seminar werden Sie anhand praktischer Beispiele erfahren in welchen Bereichen Videos genutzt werden können, welche Einsatzmöglichkeiten es gibt, wie die Videokamera sensibel ihren Platz im Team finden kann und welche technischen Voraussetzungen es braucht.
Susanne Patron, M.A. Deutsch als Fremdsprache/ Allgemeine Sprachwissenschaft und Sozialpädagogische Fachkraft berichtet von ihren Erfahrungen während des Prozesses die Videografie in einem pädagogischen Team zu etablieren.
Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly

0,00 €

Ort: VHS, Raum 0.20 (Haus 2)
Beginn:
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr
Termine: 0

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich

Powerpakete für das Immunsystem - gesund Zellen haben selten Virenbesuch

Unsere Kleinsten sind zu Beginn ihres Lebens oft von Erkältungen betroffen. Das Immunsystem entwickelt sich erst. Durch viele verschiedene Lebensmittel, die uns die Natur bietet, kann das Immunsystem gestärkt werden.
In dieser Weiterbildung erfahren Sie, welche Lebensmittel das Immunsystem stärken und wie diese in den Kitaalltag integriert werden können.
Hier liegt der besondere Fokus auf die Früchte des Spätsommers und Herbstes.
Sie erleben aber auch, wie verschiedene Bildungsbereiche miteinander verbunden werden können. Zum Beispiel mit dem Thema Farbenlehre. Der Herbst ist geprägt von rot und gelb.

Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly

0,00 €

Ort: VHS, Raum 0.20 (Haus 2)
Beginn:
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Termine: 0

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich

Kinderbetreuung im Wandel

Langjährig arbeitende Kitamitarbeiter/-innen stellen in letzter Zeit einen Wandel in der Arbeit fest.
Aus der Perspektive der Erzieher:innen hat sich die Kommunikation mit den Eltern stark verändert. Oft wird das Verhalten der Eltern eher als fordern und nicht wertschätzend statt - wie gebraucht - kooperativ und unterstützend empfunden.
Erzieher/-innen berichten aus ihren Beobachtungen heraus, dass Kindern scheinbar immer mehr Macht und Verantwortung zugebilligt werden, die sie weder verstehen noch ausfüllen können. Sie sollen Persönlichkeiten sein, die sie erst noch werden müssen. Eltern übernehmen nicht - ihrer Rolle entsprechend - angemessen die Verantwortung (Regeln aufstellen und durchsetzen), sondern verhalten sich wie Spielkameraden ihrer Kinder. Dabei geht es aber nicht um pädagogische Verweigerung, sondern den Wunsch - zu ermöglichen- die Kinder zu fördern und ihnen eine schöne Kindheit zu bereiten. Dabei besteht die Gefahr, die Kinder zu überfordern. Vielleicht nicht auf physischer Ebene. Dafür wird ihnen psychisch, emotional und sozial in dieser schnellen Welt viel abverlangt.
In dieser Weiterbildung tauschen wir uns über diese Herausforderungen in der Erziehungsbegleitung aus und finden Ideen zur Lösung. Ein Sichtwechsel ist dabei oft hilfreich.
Auch im Bereich Ernährung gibt es viele Dinge zu beachten, um eine ausgewogene Nahrung zur Verfügung stellen zu können. In vielen Produkten sind Geschmacksverstärker und übermäßig Zucker. Diese beeinflussen das Essverhalten, aber auch Konzentration und Tagesenergie. Im Seminar erhalten Sie entsprechende Informationen und Ideen zur Veränderung.

Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly

0,00 €

Ort: VHS, Raum 0.20 (Haus 2)
Beginn:
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr
Termine: 0

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich

Peaceleaders - Frieden stiften und gemeinsam Lösungen entwickeln

Konflikte können viel kaputt machen – besonders, wenn man dabei geliebte Menschen verliert, denen man nahe stand. Wir kennen die Gefühle der Machtlosigkeit und der Traurigkeit, die damit einhergehen. Gerade, wenn plötzlich persönliche oder gesellschaftliche Ereignisse den Frieden zerstören wollen.

Wir glauben: Krisen bewältigt man am besten, wenn gerade keine ist. Das gilt für vergangene und zukünftige Krisen.

Gute Führungskräfte haben gelernt, sich selbst und andere gut durch Krisen zu navigieren.

Wenn auch Sie das lernen wollen, statten wir Sie mit dem nötigen Wissen und den notwendigen Fähigkeiten aus, um Konflikte erfolgreich bewältigen zu können. Situationen, die einfach kommen - ob Sie darauf vorbereitet sind, oder nicht.

Lassen Sie sich von guten Vorbildern inspirieren. Hier erhalten Sie Werkzeuge. Denn niemand sollte allein sein und das Gefühl haben, sowieso nichts bewirken zu können. Lernen Sie, wie Sie mit Selbstvertrauen Konflikten begegnen können. Wie Sie für sich und andere Verantwortung übernehmen. Werden Sie Leader for Peace.

0,00 €

Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn:
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Termine: 0

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich