Politik - Gesellschaft - Umwelt
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Politik/bürgerschaftliches Engagement
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Geschichte und Zeitgeschichte
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Philosophie/Religion
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Pädagogik - Erziehung - Familie
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Psychologie und Persönlichkeit
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Frankfurt on Tour
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Frankfurt (Oder) - Vorträge und Gesprächsrunden
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Umweltbildung/nachhaltiges Handeln/Naturwissenschaften
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Tipps für Verbraucher
 
Meine Stadt mitgestalten: wie funktioniert meine Stadt?
Kostenfreies Angebot für Schulklassen, bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kurzwelly, Tel. 0335 500 800 23Taucht ein in die Welt der Bürgerbeteiligung in unserem Seminar für Frankfurt (Oder)! Ihr lernt in diesen Kursen mit Hilfe von Grundlagen, Modellen und rechtlichen Rahmenbedingungen, wie ihr eure Stadt besser machen und aktiv mitgestalten könnt. Innerhalb der Veranstaltungen vertieft ihr euer Wissen rund um Beteiligungsmethoden und Möglichkeiten eure Stimmen zu erheben, die ihr durch praktische Moderationsmethoden erprobt und die euch die Gelegenheit bieten eure Anliegen an die richtigen Stellen zu bringen. Seid dabei und gestaltet die Zukunft von Frankfurt (Oder) mit!
Entdeckt die Power von Bürgerbeteiligung in unserem Seminar, das genau auf Frankfurt (Oder) zugeschnitten ist! Wir gehen gemeinsam der Frage nach, wie wir unsere Stadt besser machen können. Dabei zeigen wir Euch, was Bürgerbeteiligung bedeutet und welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen und mitzureden. Wir erklären, was genau darunterfällt und welche Ziele damit verfolgt werden. Außerdem zeigen wir Euch die verschiedenen Modelle der Bürgerbeteiligung in Frankfurt (Oder), damit Ihr einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten bekommt.
Wir nehmen uns Zeit, um Euch die rechtlichen Grundlagen zu erklären, damit Ihr wisst, wie Ihr Eure Stimmen effektiv einsetzen könnt. Ihr werdet verstehen, welche Rahmenbedingungen gelten und wie Ihr Euch aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbringen könnt.
Durch anschauliche Beispiele aus der Praxis erfahrt Ihr, wie Bürgerbeteiligung funktioniert und welche Chancen sie bietet. Nach diesem Seminar werdet Ihr besser einschätzen können, wann und wie Ihr eure Interessen und Anliegen durch Bürgerbeteiligung vertreten könnt, um die Entwicklung unserer Stadt mitzugestalten. Sei dabei und mach einen Unterschied!
Im zweiten Kurs tauchen wir tiefer ein, erkunden ausführlich die vielfältigen Wege, wie Ihr als aktive Bürgerinnen oder Bürger in die politische Landschaft einbezogen werden könnt und geben euch das Rüstzeug, um aktiv am politischen Geschehen teilzuhaben.
Wir bieten Euch einen umfassenden Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung. Von Ausschüssen über das Akteneinsichtsrecht bis hin zur Rolle sachkundiger Einwohner*innen zeigen wir euch, wie ihr eure Meinung äußern und Einfluss auf die Entwicklung unserer Stadt nehmen könnt. Ihr lernt, wie diese Instrumente funktionieren und wie Ihr sie effektiv nutzen könnt, um eure Stimmen zu erheben und Einfluss auf die Entwicklung deiner Stadt zu nehmen.
0,00 €
                Ort: 
                
                Beginn: 
                
                Zeit:  -  Uhr 
                
                Termine: 0
              
              
 Keine Online-Anmeldung möglich
            
Videogestützte Beobachtung und Dokumentation im pädagogischen Alltag
In dem dreistündigen Seminar werden Sie anhand praktischer Beispiele erfahren in welchen Bereichen Videos genutzt werden können, welche Einsatzmöglichkeiten es gibt, wie die Videokamera sensibel ihren Platz im Team finden kann und welche technischen Voraussetzungen es braucht.Susanne Patron, M.A. Deutsch als Fremdsprache/ Allgemeine Sprachwissenschaft und Sozialpädagogische Fachkraft berichtet von ihren Erfahrungen während des Prozesses die Videografie in einem pädagogischen Team zu etablieren.
Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly
0,00 €
                Ort: VHS, Raum 0.20 (Haus 2)
                
                Beginn: 
                
                Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr 
                
                Termine: 0
              
              
 Keine Online-Anmeldung möglich
            
Kinderbetreuung im Wandel
Langjährig arbeitende Kitamitarbeiter/-innen stellen in letzter Zeit einen Wandel in der Arbeit fest.Aus der Perspektive der Erzieher:innen hat sich die Kommunikation mit den Eltern stark verändert. Oft wird das Verhalten der Eltern eher als fordern und nicht wertschätzend statt - wie gebraucht - kooperativ und unterstützend empfunden.
Erzieher/-innen berichten aus ihren Beobachtungen heraus, dass Kindern scheinbar immer mehr Macht und Verantwortung zugebilligt werden, die sie weder verstehen noch ausfüllen können. Sie sollen Persönlichkeiten sein, die sie erst noch werden müssen. Eltern übernehmen nicht - ihrer Rolle entsprechend - angemessen die Verantwortung (Regeln aufstellen und durchsetzen), sondern verhalten sich wie Spielkameraden ihrer Kinder. Dabei geht es aber nicht um pädagogische Verweigerung, sondern den Wunsch - zu ermöglichen- die Kinder zu fördern und ihnen eine schöne Kindheit zu bereiten. Dabei besteht die Gefahr, die Kinder zu überfordern. Vielleicht nicht auf physischer Ebene. Dafür wird ihnen psychisch, emotional und sozial in dieser schnellen Welt viel abverlangt.
In dieser Weiterbildung tauschen wir uns über diese Herausforderungen in der Erziehungsbegleitung aus und finden Ideen zur Lösung. Ein Sichtwechsel ist dabei oft hilfreich.
Auch im Bereich Ernährung gibt es viele Dinge zu beachten, um eine ausgewogene Nahrung zur Verfügung stellen zu können. In vielen Produkten sind Geschmacksverstärker und übermäßig Zucker. Diese beeinflussen das Essverhalten, aber auch Konzentration und Tagesenergie. Im Seminar erhalten Sie entsprechende Informationen und Ideen zur Veränderung.
Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly
0,00 €
                Ort: VHS, Raum 0.20 (Haus 2)
                
                Beginn: 
                
                Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr 
                
                Termine: 0
              
              
 Keine Online-Anmeldung möglich
            
Wikipedia leicht gemacht: der Einstieg als Autor/-in
In dem Seminar geht es um die verbesserte Nutzung von Wikipedia, aber auch um den Einstieg als Autor/-in. Folgende Inhalte erwarten Sie:- Einstieg für Lesende: Wie sind die Artikel aufgebaut? Links innerhalb der Wikipedia und Weblinks, Tipps für die Suche nach Informationen, was Wikipedia nicht ist, Schwesterprojekte, Suchen in der Wikipedia, Benutzung des Eingabefeldes "Suche", Suche mit ungenauer Schreibweise, Ergebnisse stärker eingrenzen, Suche in verschiedenen Namensräumen (Dateien, Diskussionen, etc.)
- Autorenhinweise: Benutzerkonto anlegen, Vorteile und Nachteile, Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, Grundprinzipien der Wikipedia, Artikel bearbeiten, Spielwiese und Testseiten, Bearbeitungskonflikte
- Quelltextbearbeitung: Die Vorschaufunktion, Änderungen überprüfen, Bearbeitung abbrechen, der Bearbeitungskommentar, kleine Bearbeitung und Seitenbeobachtung, Änderungen speichern
- Visual Editor: Visual Editor öffnen, Formatierung der Artikeltexte, Begriffe verlinken oder neue Links einfügen, geänderte Inhalte veröffentlichen, Zusammenfassung schreiben
- Artikel erstellen: Thema, Inhalt und Form, Umfang, Relevanzcheck, geeignete Themen, Vorarbeiten und Recherche, Verständlichkeit, Richtigkeit
- Zusammenarbeit, Anfragen stellen, Mentorenprogramm, Konflikte lösen, Wikipedia-Projekte
Der Kurs findet statt, wenn sich mindestens 3 TeilnehmerInnen dafür angemeldet haben.
0,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
                
                Beginn: 
                
                Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr 
                
                Termine: 0
              
              
 Plätze frei
            
Besonders normal („normale“ Entwicklung – gibt es die wirklich?)
Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly0,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
                
                Beginn: 
                
                Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr 
                
                Termine: 0
              
              
 Keine Online-Anmeldung möglich
            
Erste Hilfe für Kinder in den Gruppenalltag der Kita integrieren
Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly0,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
                
                Beginn: 
                
                Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr 
                
                Termine: 0
              
              
 Keine Online-Anmeldung möglich
            
Achtsamkeit und Selbstfürsorge im pädagogischen Berufsalltag
Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly0,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
                
                Beginn: 
                
                Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr 
                
                Termine: 0
              
              
 Keine Online-Anmeldung möglich
            
Reif für die Schule oder fähig für das Leben (Schulfähigkeit): Theorie/ Praxis
Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly
0,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
                
                Beginn: 
                
                Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr 
                
                Termine: 0
              
              
 Keine Online-Anmeldung möglich
            
Powerpakete für das Immunsystem - gesund Zellen haben selten Virenbesuch
Unsere Kleinsten sind zu Beginn ihres Lebens oft von Erkältungen betroffen. Das Immunsystem entwickelt sich erst. Durch viele verschiedene Lebensmittel, die uns die Natur bietet, kann das Immunsystem gestärkt werden.In dieser Weiterbildung erfahren Sie, welche Lebensmittel das Immunsystem stärken und wie diese in den Kitaalltag integriert werden können.
Hier liegt der besondere Fokus auf die Früchte des Spätsommers und Herbstes.
Sie erleben aber auch, wie verschiedene Bildungsbereiche miteinander verbunden werden können. Zum Beispiel mit dem Thema Farbenlehre. Der Herbst ist geprägt von rot und gelb.
Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly
0,00 €
                Ort: VHS, Raum 0.20 (Haus 2)
                
                Beginn: 
                
                Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr 
                
                Termine: 0
              
              
 Keine Online-Anmeldung möglich
            
Bewegt durchs Jahr - Laufgruppe: barrierefrei
Wir laufen, radeln, walken ca. 5 km im ruhigem Tempo. Jede/-r kommt mit. Sachen können in der Garderobe hinterlegt werden.0,00 €
                Ort: VHS, Eingang
                
                Beginn: 11.09.2025
                
                Zeit: 16:00 - 17:00 Uhr 
                
                Termine: 13
              
              
 Plätze frei