Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme: Ausstellung Streiflichter auf die Geschichte Europas zwischen Freiheit und Tyrannei im 20. Jahrhundert
Das Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur entwickelten eine Ausstellung zur Geschichte von Demokratie und Diktatur im Europa des 20. Jahrhundert .
Die Schau "Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme" erzählt Europas 20. Jahrhundert als dramatische Geschichte zwischen Freiheit und Tyrannei, zwischen Demokratie und Diktatur. Die Ausstellung präsentiert 190 Fotos aus zahlreichen europäischen Archiven. Autoren der Schau sind der Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte Prof. Dr. Andreas Wirsching und dessen Kollegin Dr. Petra Weber. Das Deutschlandradio Kultur steuert 25 zeithistorische Audiodokumente zur Ausstellung bei, die mit internetfähigen Mobiltelefonen mittels QR-Codes vor Ort abgerufen und angehört werden können.
| Kursnr. | V101.02 |
| Kurstermine |
28
|
| Beginn | Mo., 03.11.2025, 10:00 Uhr |
| Kursort | VHS, 1. OG Flur vorderer Bereich |
| Dozent |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
| Kurs |
Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme: Ausstellung Streiflichter auf die Geschichte Europas zwischen Freiheit und Tyrannei im 20. JahrhundertKursnummer: V101.02 |
|
Anzahl Termine |
28
|
|
Wann |
Mo., 03.11.2025, 10:00 Uhr |
|
Wo |
|
|
Wer |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Kurstermine 28
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Montag • 03.11.2025 • 10:00 - 19:00 Uhr | |
| 2 | Dienstag • 04.11.2025 • 10:00 - 19:00 Uhr | |
| 3 | Mittwoch • 05.11.2025 • 10:00 - 19:00 Uhr |