Kultur und Gestalten
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Begegnung und Spiel
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Kunst und Kultur 60+
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Filmvorführungen
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Fotografie und Bildbearbeitung
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Literatur und Theater
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Bildende Kunst
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Malen/Zeichnen/Grafik
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Plastisches Gestalten
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Textiles Gestalten
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Musikalische Praxis
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Tanz
26 Affen.... Schreib- und Wortspielereien: barrierefrei
Überall begegnen uns Buchstaben.Sie sind auf Plakaten oder im Buch.
Wir haben 26 Buchstaben.
Das heißt Alphabet.
Wir wollen mit den Buchstaben spielen.
Wir schreiben sie mit-einander auf
und finden lustige Wörter.
Vielleicht werden Geschichten daraus.
Sie müssen nicht lesen
oder schreiben können.
0,00 €
Ort: MIKADO, Franz-Mehring-Str. 20
Beginn: 11.09.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Termine: 4
Anmeldung möglich
Acrylic Pouring: Grundkurs
Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit erste gelungene Werke erstellen kann.Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.
Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.
Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen
Technik: Flip cup
Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.
10,00 €
Ort: VHS, Raum 1.03 (Haus 1)
Beginn: 06.12.2025
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Acrylic Pouring: Grundkurs
Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit erste gelungene Werke erstellen kann.Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.
Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.
Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen
Technik: Flip cup
Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.
10,00 €
Ort: VHS, Raum 1.03 (Haus 1)
Beginn: 31.01.2026
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Acrylic Pouring:Grundkurs (Weihnachtsspecial)
Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit erste gelungene Werke erstellen kann.Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.
Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.
Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen
Kennenlernen verschiedener Techniken (pro Seminar eine entsprechend dem Bedarf der Gruppe) Bottle Bottom Pour, The Ring, Swirl, Wing pour, Swipe, Airswipe, String
Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.
10,00 €
Ort: VHS, Raum 1.03 (Haus 1)
Beginn: 22.11.2025
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Termine: 1
Anmeldung auf Warteliste
Acrylic Pouring:Grundkurs (Weihnachtsspecial)
Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit erste gelungene Werke erstellen kann.Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.
Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.
Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen
Kennenlernen verschiedener Techniken (pro Seminar eine entsprechend dem Bedarf der Gruppe) Bottle Bottom Pour, The Ring, Swirl, Wing pour, Swipe, Airswipe, String
Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.
10,00 €
Ort: VHS, Raum 1.04 (Haus 1)
Beginn: 21.11.2025
Zeit: 16:00 - 19:15 Uhr
Termine: 1
Anmeldung auf Warteliste
Adventskranz selbstgemacht: barrierefrei & inklusiv
Einen Advents-Kranz selbstgestalten ist toll.
Vielleicht kennen Sie das
aus Ihrer Familie.
Oder Sie haben es schon bei anderen gesehen.
Wir binden heute einen Advents-Kranz.
Und wir machen ihn selbst schön.
Mit Trocken-Blumen
und mit anderem Schmuck.
Und Sie können zuhause
Kerzen darauf stecken.
Bei der Leitung bezahlen Sie 10 Euro
für das Material.
DIY: Do it yourself
"DIY" ist ein Akronym und damit entspricht jeder Buchstabe einem Wort. Das Akronym steht für das englische "Do it yourself" und bedeutet so viel wie "mach es selbst". Wenn diese Abkürzung also im Titel eines Kurses steht, dann wird es um Selbstgemachtes gehen. DIY wird auch oft im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Kreativität und Individualität genannt. Wir bemühen uns, in den Kursen nachhaltig zu sein. Daher z.B. die Aufforderung, Stoffreste, Gefäße usw. mitzubringen. Die VHS sammelt selbst für die Kurse verschiedene wiederverwendbare Materialien. Unsere gelbe selbst gebaute Tonne finden Sie im Eingangsbereich der Schule!
Das florale Gestalten unter Anwendung dekorativer Gestaltungselemente hat eine lange Tradition. Zu unterschiedlichen Anlässen waren Gestecke immer auch Ausdruck des jeweiligen Geschehens. Heute wollen wir einen Adventskranz selbst binden. Dekoriert werden kann er mit Trockenblumen. Es werden spezielle handwerkliche Fertigungstechniken dafür vermittelt. Zuhause kann der Kranz individuell mit Kerzen bestückt werden.
5,00 €
Ort: VHS, Raum 0.06 (Haus 2)
Beginn: 27.11.2025
Zeit: 16:15 - 17:45 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Aquarell für Jede/-n. Techniken erlernen
In dem Kurs geht es darum, eigene künstlerische Fähigkeiten zu vertiefen und zeichnerisch oder malerisch umzusetzen. Dazu erlernen Sie verschiedenste Techniken. Bringen Sie Ihre eigenen Projekte mit oder lassen sich von Beispielen inspirieren. Im Malprozess werden sie kompetent begleitet.Bitte sämtliche Zeichenmaterialien mitbringen.
Lernziele:
-Kennenlernen verschiedener künstlerischer Techniken
-Verbesserung der handwerklichen Fähigkeiten
-Erstellung von Arbeiten für eine Mappe
45,00 €
Ort: VHS, Raum 1.06 (Haus 1)
Beginn: 22.09.2025
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Termine: 6
Anmeldung möglich
Aquarell für Jede/-n. Weitere Techniken erlernen
In dem Kurs geht es darum, eigene künstlerische Fähigkeiten zu vertiefen und zeichnerisch oder malerisch umzusetzen. Dazu erlernen Sie verschiedenste Techniken. Bringen Sie Ihre eigenen Projekte mit oder lassen sich von Beispielen inspirieren. Im Malprozess werden sie kompetent begleitet.Bitte sämtliche Zeichenmaterialien mitbringen.
Lernziele:
-Kennenlernen verschiedener künstlerischer Techniken
-Verbesserung der handwerklichen Fähigkeiten
-Erstellung von Arbeiten für eine Mappe
45,00 €
Ort: VHS, Raum 1.06 (Haus 1)
Beginn: 17.11.2025
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Termine: 6
Anmeldung möglich
Aquarellmalen für Fortgeschrittene
Dieser Kurs vermittelt intensive Malerfahrungen zu speziellen Themen und verschiedenen Techniken, z. B. Lavieren, Lasieren sowie das monochrome Aquarell.Die persönlichen Aquarellmaterialien sind vollständig mitzubringen.
Lernziele:
Vertiefung:
Grundlagen der Farb- und Formwelt
gleichmäßige Farbaufträge, Struktur im Farbauftrag
Farbmischung
Grundlagen des räumlichen Malens
Grundlagen des Bildaufbaus
Neu:
Kennenlernen von verschiedenen Maltechniken (u.a. Lavieren, Monochromes Aquarell)
wie kann ein Bild besonders lebendig wirken?
Tonwerte setzen, Tiefe erzeugen
Schatten und Lichtpunkte setzen
werden erlernt und angewandt.
59,00 €
Ort: VHS, Raum 1.06 (Haus 1)
Beginn: 08.10.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Termine: 8
fast ausgebucht
Aufarbeitung - die DDR in der Erinnerungskultur: Ausstellung
Die Ausstellung erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der staatlichen Teilung seit dem Ende der DDR.
Seit ihrem Ende wird die DDR akribisch archiviert, in unzähligen Büchern analysiert, in Ausstellungen musealisiert, auf Podien diskutiert, in Filmen und Theaterstücken neu inszeniert, in Lehrpläne integriert und bei Familienfeiern immer wieder aufs Neue referiert. All dies ist Teil der Aufarbeitung der SED-Diktatur, die bis heute nicht abgeschlossen ist. In den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung war die Vergangenheit der deutschen Teilung allgegenwärtig. Bis dahin streng geheime Archive wurden herangezogen, um erlittenes Leid zu dokumentieren, Schuld oder Unschuld zu beweisen, die eigene Politik zu legitimieren oder den politischen Gegner zu diskreditieren. Damals wurden Worte neu gebildet oder geprägt, die bis heute Emotionen wecken, wie etwa Evaluation und Abwicklung, Rehabilitierung und Restitution, gaucken, Treuhand, Wendehals, Seilschaft, Jammerossi oder Besserwessi. Geschichte konnte Freud und Leid zugleich bedeuten, etwa wenn ein Wohnhaus oder ein Gartengrundstück wieder den ehemaligen Eigentümern zugesprochen wurde, die von der SED in den Westen vertrieben worden waren. In den 1990er Jahren wurden in Ostdeutschland unzählige Straßen umbenannt. Die meisten Denkmäler und Kunstwerke, die an den untergegangenen Staatssozialismus erinnerten, wurden aus dem öffentlichen Raum entfernt. Während eine wachsende Zahl von Gedenkstätten und -zeichen, Straßen und Plätzen an Opposition und Widerstand sowie an die Opfer der Diktatur erinnert, zieren die Symbole der DDR bis heute so manche Datsche, werden trotzig auf Demonstrationen gezeigt oder zur Verkaufsförderung auf Lebensmittelkonserven gedruckt.
Über den Ort der DDR in der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland wird nach wie vor gestritten. Erst langsam entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass die vergangene Zeit der Zweistaatlichkeit die gemeinsame Geschichte aller in Deutschland lebenden Menschen ist. Die Ausstellung zeigt die Chancen und Grenzen von Erinnerungskultur auf.
0,00 €
Ort: VHS, 1. OG Flur hinterer Bereich
Beginn: 03.11.2025
Zeit: 10:00 - 19:00 Uhr
Termine: 28
Plätze frei