Gesamtübersicht
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Das Eltern-Kind-Zentrum der VHS
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Politik - Gesellschaft - Umwelt
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Kultur und Gestalten
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Gesundheit - Sport - Outdoor
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Sprachen
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Computer - Beruf - Karriere
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Grundbildungszentrum
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Nachholen von Schulabschlüssen
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Online-Seminare
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Barrierefreie und inklusive Kurse
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Inklusive Kurse
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Kinderkurse
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Ausstellungen
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Kursy dla osob polskojezycznych
Kietzcafe: Anliegen der Nachbarschaft
Wir wollen uns aktiv in unser Lebensumfeld einbringen. Jede/r bring ihr/sein Anliegen vor und wir überlegen, was zu tun ist. Wir wollen uns nicht nur beklagen, sondern versuchen, Wege der Umsetzung zu finden. Zuhören, einander verstehen und miteinander handeln kann hier praktiziert und geübt werden.Bringt gern Tee, Kaffee oder einen Kuchen mit, in gemütlicher Runde denkt und redet es sich besser.
0,00 €
Ort: VHS, Raum 0.19 (Haus 2)
Beginn: 24.06.2026
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Weniger ist Mehr! Kraftvoll, mit Begeisterung und selbstbewusst
Unzufriedenheit, Frustration, die Empfindung, nicht das Richtige zu tun und vieles zu versäumen, begleiten uns oft in der Suche nach Erfüllung und Glück - in Bezug auf den persönlichen Alltag und auch in der Sinnerfüllung im Beruf. Wir springen von Erfahrung zu Erfahrung, haben die Empfindung, viel zu tun, aber eigentlich kommt für uns wenig dabei heraus. Wie kann ich mich auf das für mich Wesentliche konzentrieren? Wie kann ich mich auf das beschränken, was von meinem Innern und meinen Emotionen wirklich bedeutsam ist? Wie kann ich den Zugang zu dem finden, was ich mit Begeisterung, Leichtigkeit und stressfrei tun kann, dabei im „Flow“ (Lebensfluss) bleibe und Energie gewinne? Im Kurs geht es um Wege und Möglichkeiten zu einem zufriedenen, erfüllten und energiereichen Herangehen an das Leben.17,00 €
Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 10.03.2026
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Wasser - ein kostbares Gut - Pflanzgefäße mit eingebauten Wassertanks
Viele Gärtner/-innen stellen die Frage, wie aufgrund der klimatischen Veränderungen vor Ort den Verbrauch von Stadtwasser – vor allen Dingen Trinkwasser - in den Gärten reduziert werden kann.Das Webinar vermittelt Inspirationen zum Selberbauen von und Experimentieren mit Wassertanks in Pflanzgefäßen (Tröge aus verschiedenen Materialien, aber auch Hochbeete).Wir beschäftigen uns mit Olas, Dochtfüssen und Dochten zur Regenwasserspeicherung und regelmäßiger Wasserversorgung von Pflanzen.
0,00 €
Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 09.03.2026
Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Kietzcafe: Anliegen der Nachbarschaft
Wir wollen uns aktiv in unser Lebensumfeld einbringen. Jede/r bring ihr/sein Anliegen vor und wir überlegen, was zu tun ist. Wir wollen uns nicht nur beklagen, sondern versuchen, Wege der Umsetzung zu finden. Zuhören, einander verstehen und miteinander handeln kann hier praktiziert und geübt werden.Bringt gern Tee, Kaffee oder einen Kuchen mit, in gemütlicher Runde denkt und redet es sich besser.
0,00 €
Ort: VHS, Raum 0.19 (Haus 2)
Beginn: 04.03.2026
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Acrylic Pouring: Grundkurs
Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit erste gelungene Werke erstellen kann.Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.
Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.
Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen
Technik: Flip cup
Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.
10,00 €
Ort: VHS, Raum 1.03 (Haus 1)
Beginn: 31.01.2026
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Klima und Konsum : Webinar
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle!In der kostenlosen Webinar-Reihe vermitteln Expert/-innen in Sachen Klimaschutz praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie zeigen auf, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung – geben verständliche Einblicke und alltagstaugliche Tipps.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/
27. Januar 2026, 18.00 Uhr-19.30 Uhr: Klima und Konsum - Marret Bähr
Marret Bähr zeigt, wie alltägliche Konsumentscheidungen Klima und Umweltbeeinflussen und wie wir bewusst, nachhaltig und verantwortungsvoll einkaufen können. Die Referentin zeigt praxisnahe Tipps für einen klimafreundlichen Alltag und motiviert zum Umdenken.
0,00 €
Ort: VHS-Online-Kurs
Beginn: 27.01.2026
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
ERINNERUNGSKULTUR
FaktenSicher für Demokratie – unter diesem Schwerpunktthema bündelt die ARD in diesem Jahr ihre Aktivitäten in der medienbildnerischen Arbeit. In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulverbänden Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz bietet die ARD im Wintersemester 2025/26 acht Online-Veranstaltungen an, um ins Gespräch zu kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchdrungen werden von Desinformation, Populismus und Hass?Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing.
Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können.
Referent*innen: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR)
Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“. Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt „Der Kölner Dom in 360“ und mit dem multimedialen Storytellingtool „WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award.
Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit.
Format
Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Die Teilnehmenden benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone
Die Teilnahme ist kostenfrei.
0,00 €
Ort: VHS-Online-Kurs
Beginn: 22.01.2026
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Schnupperkurs Esperanto - Weltsprache der Herzen
Wer will nicht gleich nach den ersten Lektionen mit wenig Aufwand sich in einer Sprache unterhalten, die als eine der am einfachsten zu erlernenden Sprachen gilt? Esperanto ist so eine Sprache, die schnell Lernerfolge garantiert, denn sie kennt keine Ausnahmen, wird so gesprochen, wie geschrieben und hat eine schnell zu überschauende Grammatik. Sie ist vergleichbar mit einem Baukasten zum Formen eigener Wortkombinationen über Vor- und Nachsilben. Der Wortschatz besteht schon zu großem Teil aus international gebräuchlichen Begriffen. Hinter Esperanto steht gleichsam die Idee einer allumfassenden Völkerverständigung. Die Sprache wird in über 120 Ländern der Erde aktiv angewandt. Schnell wird man in einer großen Sprachgemeinde heimisch.Eine Fortsetzung kann verabredet werden.
5,00 €
Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 20.01.2026
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Winterleuchten: Waldspaziergang in und mit der Natur für Mütter und Kinder
Wir wollen gemeinsam und als Mutter-Kind-Team raus in unsere Natur, voneinander lernen und entdecken was uns umgibt. Dabei schulen wir unsere Sinne im Kontakt mit der Winterzeit. Für Kinder zwischen drei und sechs Jahren und Mütter jeden Alters. Treffpunkt ist an der Nordbrücke zum Ziegenwerder.Überraschungsmomente willkommen.
Die Veranstaltung findet nicht in einem Beratungskontext statt, sondern im gemeinsamen Erleben.
Bitte mitbringen: Sitzunterlage, Uhr, witterungsentsprechende Kleidung, Getränke (optional)
Eine Absage der Veranstaltung findet nur bei Starkregen und/oder Gewitter statt.
5,00 €
Ort:
Beginn: 20.01.2026
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Termine: 0
Plätze frei
Vier Säulen für ein starkes Leben
In diesem Kurs werden die verschiedenen Themen und Teilgebiete der Psychologie behandelt:Selbstwertgefühl aufbauen und wachsen lassen
Selbstpräsentation anhand von Herzensthemen üben
gesund Beziehungen führen
Berufung finden
Die Übungsformate sind:
Selbst- und Fremdwahrnehmung
aktives Zuhören
emphatisches Feedback geben und nehmen
eigene Stärken entwickeln
Der Workshop ist sehr praxisorientiert. Ziel ist die Findung und Stärkung Ihrer Fähigkeiten und Ressourcen. Entdecken Sie Ihre Stärken und üben Sie einen nutzbringenden Einsatz.
27,50 €
Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 17.01.2026
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Termine: 1
Plätze frei