Frankfurt on Tour
Besuch des Theaters des Lachens: Punkt Punkt. Komma Strich ; inklusiv
Felix hat Geburtstag. Er ist enttäuscht. Furchtbar enttäuscht, denn was bekommt er geschenkt? Malpapier und Stifte über Stifte. Was soll er denn damit ? Er kann doch nicht malen und will auch nicht malen. Punkt. Zum Glück gibt es Musen. Das sind diese Wesen, die einen ein bisschen anstupsen, wenn man so gar nicht an sich glaubt. Schon hat man neue Ideen, Lust ein Gedicht zu schreiben, zu singen, oder ein wunderschönes Bild zu malen.Eine farbenfrohe Reise durch die Welt von Papier und Stiften, begleitet durch zwei himmlische Wesen.
Co Produktion Theater des Lachens & Nina Clarissa Frenzel
Live- Musik: Nina Clarissa Frenzel
Spieldauer: 45, ab 4 Jahre
Das Entgelt von 4,00 € pro Person ist vor Ort zu zahlen. Der Sonderpreis gilt nur, wenn Sie sich über die VHS anmelden.
0,00 €
Ort: Theater des Lachens, Ziegelstr. 31
Beginn: 28.10.2025
Zeit: 16:00 - 16:50 Uhr
Termine: 0
Plätze frei
Allerheiligen in Slubice: Spaziergang
Einer der wichtigsten Feiertage in Polen ist Allerheiligen, das am 1. November gefeiert wird. Dann gedenken die Polen auf den Friedhöfen ihrer Verstorbenen.An Allerheiligen ist ganz Polen auf den Beinen. Das ganze Land scheint sich auf den Weg gemacht zu haben, um auf den Friedhöfen der verstorbenen Angehörigen zu gedenken. Die Gräber werden mit immensem Aufwand schon Tage vorher geschmückt.
Millionen Blumensträuße, Gestecke und Kränze verschönern bald die Gräber, die in allen Farben vorhandenen Grablichter werden gerichtet. Mit nicht weniger Aufwand wird in den Familien gekocht und gebacken, denn an diesem Tag kehren auch weit entfernt lebende Verwandte heim, um den Tag im Kreise der Familie zu begehen. Allerheiligen ist also nicht bloßes Totengedenken, sondern auch ein Familientreffen, wie die Polen es lieben, mit Tischen, die sich biegen unter der Last der Speisen. Wir spazieren zum Slubicer Friedhof und lernen die polnischen Gepflogenheiten des Totengedenkens kennen.
Die Veranstaltung wird von Roland Semik - Regionalist und Enthusiast der lokalen Geschichte, sozialer Hüter der Denkmäler des Kreis Slubice - durchgeführt.
Schwierigkeitsgrad: einfach
0,00 €
Ort: Bushaltestelle Linie 983, Al. Niepodleglosci, Slubice/kathol. Kirc
Beginn: 01.11.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Besuch der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes: inklusiv
Die Feuerwehr Frankfurt (Oder) mit Sitz in der Heinrich-Hildebrand-Straße 21 in Frankfurt (Oder) ist verantwortlich für den Brandschutz, die Technische Hilfeleistung, die Brandbekämpfung sowie den Rettungsdienst in der Stadt Frankfurt (Oder). Sie besteht aus einer Berufsfeuerwehr (BF) sowie acht Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr (FF). Wir erfahren heute viel über die Feuerwehr, aber auch darüber, wie der Katastrophenschutz in Notsituationen vorgeht. Es wird über das "Leuchtturmsystem" berichtet und darüber, wie man sich als Bürger/-in verhalten soll.0,00 €
Ort: H.-Hildebrandt-Str. 21
Beginn: 05.11.2025
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Historischer Spaziergang um das Slubicer Stadion
Die Architektur der imposanten Sportanlage, und insbesondere die Tribüne mit ihren Rundbogenkolonaden und Arkaden-Gängen aus Bruchstein wirken wie ein Relikt aus dem Nationalsozialismus. Auch um die Auftritte von Adolf Hitler werden vor Ort gerne Legenden kolportiert. Tatsächlich ist das Stadion in früheren Zeiten entstanden. Mit seinem Bau wurde bereits 1915 nach Plänen des Frankfurter Stadtbaurates Otto Morgenschweis begonnen. Dabei wurden auch russische Kriegsgefangene des Ersten Weltkrieges eingesetzt. Der weitere Kriegsverlauf und die folgende Wirtschaftskrise führten zu einer langen Bauunterbrechung bis 1925/26. Erst im Mai 1927 konnte das Stadion mit einem großen Sportfest eingeweiht werden. Die Sportstätte galt damals als eine der bedeutendsten Anlagen ihrer Art. Schon die naturnahe Einbettung in die Hanglage der Kleisthöhe machte sie zu etwas ganz Besonderem. Die Tribüne bot ursprünglich einen beeindruckenden Blick über die Dammvorstadt und die Oderniederung.Die Sportanlage erhielt 1927 den Namen „Ostmarkstadion“, der auf Frankfurts damalige geopolitische Lage in der nach dem Ersten Weltkrieg neu entstandenen Grenzlage verweist. 70 Kilometer ostwärts entstand Polen als neuer Nationalstaat und Frankfurt inszenierte sich in der Weimarer Republik als Bollwerk des Deutschtums im östlichen Grenzland, zeitgenössisch „Ostmark“. Das Stadion ist mit dem 1913 in Berlin eröffneten „Deutschen Stadion“, das 1934 dem heutigen Olympiastadion weichen musste, vergleichbar.
0,00 €
Ort: Stadion SOSiR, Sportowa 1, 69-100 Słubice
Beginn: 08.11.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Wanderung im Baruther Urstromtal : Wanderung
Die Tour führt um den Zeschsee und Großen Möggeliner See.Alle Wanderinnen und Wanderer nehmen kostenlos teil, stets aber auf eigene Versicherung. Jede/-r versorgt sich aus dem eigenen Rucksack. Eine Einkehr ist nicht bei jeder Tour vorgesehen.
Bitte festes Schuhwerk tragen.
Ansprechpartner und bei erforderlichen Voranmeldungen Karl Görs
Tel.: 0152 51675517 E-Mail wandern@alpenverein-ffo.de
0,00 €
Ort: Parkplatz am Campingplatz in 15806 Zesch am See (Stadt Zossen)
Beginn: 09.11.2025
Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Besichtigung des Schießsportzentrums mit Manfred Kurzer
Wir besichtigen heute das Schießsportzentrum. Freuen Sie sich auf eine exklusive Führung und die einmalige Gelegenheit, Olympiasieger Manfred Kurzer persönlich zu treffen. Er wird uns aus erster Hand über seine Erfahrungen als Spitzensportler in der DDR und über seine beeindruckende Karriere berichten. Wie war es, in diesem System zu trainieren und internationale Erfolge zu feiern? Welche Rolle spielte der Sport in der DDR? Manfred Kurzer wird uns mit persönlichen Anekdoten und spannenden Details die damalige Sportlandschaft lebendig werden lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit mit Ihm ins Gespräch zu kommen.Zum Abschluss ist es möglich, sich an Gewehr, Pistole oder beim Tontaubenschießen. (10 -20 Schuss) auszuprobieren. Die Kosten dafür werden vor Ort erstattet (ca. 10,00 - 20,00 €).
0,00 €
Ort: Schießanlage, Eisenhüttenstädter Chaussee 55, Empfang
Beginn: 12.11.2025
Zeit: 16:30 - 18:45 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Führung durch die Kinder- und Jugendbibliothek
Die Kinder- und Jugendbibliothek der Stadt- und Regionalbibliothek lädt alle Interessierten zu der Führung durch das Haus in der Collegienstraße 10 ein. Die Führung beginnt mit einer kurzen Darstellung der Historie des Gebäudes. Im anschließenden Rundgang bekommen die Teilnehmenden einen spannenden Einblick in die Bibliotheksarbeit einer Kinder- und Jugendbibliothek. Tipps zur Medienrecherche sowie Informationen zur Anmeldung runden die Bibliotheksführung ab.0,00 €
Ort: Musikbibliothek, Collegienstr.10
Beginn: 12.11.2025
Zeit: 16:00 - 17:00 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Straßen erzählen Geschichte(n): Fürstenwalder Poststr.: Spaziergang
Besondere Orte üben eine faszinierende Anziehung auf uns Menschen aus. Die "magischen" Häuser erzählen ihre eigenen Geschichten. Sie erhalten historische Informationen über den jeweiligen Ort. Währenddessen kann gern fotografiert werden. Die Kurse werden unabhängig vom Wetter durchgeführt.Es sind unbedingt feste Schuhe zu tragen, es wird seitens der VHS keine Haftung übernommen.
Der Straßenname erinnert daran nur, dass diese Straße Teil einer alten Poststraße nach Fürstenwalde, einer ca. 30 km westlich von Frankfurt (Oder) gelegenen Stadt, war. Sie führte über Rosengarten, Pillgram, Jacobsdorf, Petersdorf, Briesen, Falkenberg und Berkenbrück. Fürstenwalde, Stadt in Brandenburg, an der Spree (Oder-Spree-Kanal); Stahlguss, Chemische Reifenindustrie (Pneumant). Fürstenwalde war jahrzehntelang Kreisstadt des gleichnamigen Kreises, heute im Landkreis Oder-Spree gelegen.
Beim heutigen Spaziergang lernen wir historische Fakten zum Heeresbauamt und zum Lebensmitteluntersuchungsamt.
Höhepunkt wird der Besuch des Stasi-Unterlagen-Archivs sein. Dort erwartet uns eine Ausstellung über die Fußballfans in der DDR und bei einem heißen Tee eine kurze Einführung in die Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs.
0,00 €
Ort: Westkreuz, Endhaltestelle der Straßenbahn
Beginn: 18.11.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Besuch des THW: inklusiv
Die Nacht hell erleuchten oder eine überschwemmte Tiefgarage trocken legen? Es sind die unterschiedlichen Einheiten und die Fülle der Spezialtechnik, die die Hilfe des THW in Frankfurt (Oder) wertvoll und besonders machen.Ob schwere Bergung, Räumungsarbeiten oder Einsatzführung - die Liste der Einsatzoptionen für das Frankfurter THW ist lang und vielfältig.
Um diesen und anderen Gefahren angemessen begegnen zu können, ist in Frankfurt das THW mit Personal und Spezialtechnik in unterschiedlichen Einheiten gebündelt. Diesen stehen mehr als 20 Fahrzeuge und Anhänger zur Verfügung. Wir erfahren heute viel über die Aufgaben des THWs und wie sie vorbereitet sind auf unterschiedliche Katastrophen. Wir besichtigen weiterhin den Fuhrpark.
0,00 €
Ort: Georg-Quincke-Straße 1, 15236 Frankfurt (Oder)
Beginn: 26.11.2025
Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Nikolaustour - Hangelsberg : Wanderung
Überraschungstour!Alle Wanderinnen und Wanderer nehmen kostenlos teil, stets aber auf eigene Versicherung. Jede/-r versorgt sich aus dem eigenen Rucksack. Eine Einkehr ist nicht bei jeder Tour vorgesehen.
Bitte festes Schuhwerk tragen.
Ansprechpartner und bei erforderlichen Voranmeldungen Karl Görs
Tel.: 0152 51675517 E-Mail wandern@alpenverein-ffo.de
0,00 €
Ort: Bahnhof Hangelsberg
Beginn: 07.12.2025
Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich