Kultur und Gestalten
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Begegnung und Spiel
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Kunst und Kultur 60+
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Filmvorführungen
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Fotografie und Bildbearbeitung
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Literatur und Theater
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Bildende Kunst
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Malen/Zeichnen/Grafik
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Plastisches Gestalten
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Textiles Gestalten
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Musikalische Praxis
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Tanz
 
Acrylic Pouring: Grundkurs
Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit erste gelungene Werke erstellen kann.Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.
Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.
Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen
Technik: Flip cup
Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.
10,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.03 (Haus 1)
                
                Beginn: 31.01.2026
                
                Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
DIY - Selbstgemacht: Weihnachtswerkstatt: barrierefrei & inklusiv
Walnüsse, Stroh, Baumzapfen, getrocknete Gräser, Recyclingmaterialien, Stoffe und andere Sammelstücke werden zu unterschiedlichen Schmuckelementen für den Tannenbaum, den Adventskranz oder für die Weihnachtstischdekoration verarbeitet. Mit unterschiedlichen Farben (Lacken, Beizen und Lasuren)und Verbindungstechniken wie dem Verkleben mit Bienenwachs, Klebeband und herkömmlichen Klebstoffen, dem Zusammennähen oder Verweben, entstehen persönliche und einzigartige Details für besinnliche Zeiten zu Hause. Sie werden zauberhafte, individuelle kleine Kunstwerke mitnehmen können! Es wäre schön, wenn Sie Wolle, Stoffe und Naturmaterialien mitbringen.
Wir lernen neue Gestaltungstechniken kennen und üben, wie man aus verschiedenen Materialien ein Kunstwerk erschafft. Wir achten stärker darauf, welche Alltagsgegenstände man für eine künstlerische Gestaltung verwenden kann und welche Naturmaterialien uns zur Verfügung stehen.
Das Material (ca. 5,00 €) wird mit dem Dozenten verrechnet.
DIY: Do it yourself
"DIY" ist ein Akronym und damit entspricht jeder Buchstabe einem Wort. Das Akronym steht für das englische "Do it yourself" und bedeutet so viel wie "mach es selbst". Wenn diese Abkürzung also im Titel eines Kurses steht, dann wird es um Selbstgemachtes gehen. DIY wird auch oft im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Kreativität und Individualität genannt. Wir bemühen uns, in den Kursen nachhaltig zu sein. Daher z.B. die Aufforderung, Stoffreste, Gefäße usw. mitzubringen. Die VHS sammelt selbst für die Kurse verschiedene wiederverwendbare Materialien. Unsere gelbe selbst gebaute Tonne finden Sie im Eingangsbereich der Schule!
5,00 €
                Ort: VHS, Raum 0.06 (Haus 2)
                
                Beginn: 20.12.2025
                
                Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
Spielend lernen: Spieletreff Karten- und Brettspiele
"Spielend lernen" ist das Motto dieses Freitagstreffs für alle, die gern spielen, aber noch keine Spielpartner/-innen haben. Sie können hier die verschiedensten Spiele erlernen (Skat, Canasta, Rommee, Wizard, Skyjo), sie aber auch mit anderen spielend festigen. Neben Kartenspielen stehen Brettspiele zur Verfügung.0,00 €
                Ort: VHS, Raum 0.20 (Haus 2)
                
                Beginn: 19.12.2025
                
                Zeit: 14:00 - 17:15 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
Musik ist grenzenlos: gemeinsam singen
Singen tut gut, stärkt und erfreut - und Lieder verbinden über Grenzen hinweg! Der Offene Liederkreis lädt ein, gemeinsam in der Gruppe zu singen - seien es Volks- oder Poplieder aus Deutschland, Polen oder anderen Ländern. Dabei lernen wir leicht die Aussprache anderer Sprachen, tauschen uns aus und lernen uns kennen. Alle sind eingeladen, unabhängig von Alter, Herkunft und Vorkenntnissen! Wer ein Instrument spielt, darf es gerne mitbringen. Herzlich willkommen!(Eng) Singing is fun, keeps body and soul healthy - and songs connect people beyond borders! The Open Song Circle invites you to sing them together - be it folk- or pop songs from Germany, Poland or whatever country in the world. We learn pronounciation easily while singing, exchange song stories and get to know each others. Everybody is invited, no matter what age, origin or previous musical knowledge. Who plays an instrument is invited to bring it to the circle. Welcome!
0,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
                
                Beginn: 18.12.2025
                
                Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
Weihnachtssingen - wir wünschen frohe Feiertage
Wir wollen das Jahr gemütlich abschließen und gemeinsam im Hof singen. Weihnachtslieder verbinden uns und lassen die Adventszeit ausklingen.Wir wünschen einen guten Rutsch und freuen uns auf Sie im neuen Jahr.
0,00 €
                Ort: Hof der VHS
                
                Beginn: 18.12.2025
                
                Zeit: 16:00 - 17:00 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
Handarbeitscafé: Stricken, Häkeln, Nähen. Kreativ sein ohne Grenzen
Stricken und Häkeln sind auch weiterhin beliebte Hobbys für Jung und Alt. Handarbeitsfähigkeiten sind nicht nur praktisch, sondern können für Tiefenentspannung sorgen und gleichzeitig das Erinnerungsvermögen fördern. Sie möchten gern mal ein Paar Socken stricken, eine Kuscheltier häkeln oder eine Pumphose nähen? Hier können Sie mit engagierten Stricker- und Näher/-innen in gemütlicher Runde an einem Faden ziehen und sich mit Unterstützung an Ihre individuellen Projekte wagen.0,00 €
                Ort: VHS, Raum 0.06 (Haus 2)
                
                Beginn: 17.12.2025
                
                Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Anmeldung möglich
            
Fünf Patronenhülsen - Filmaufführung
Zum Thema Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassung oder Opposition zeigt die VHS in Kooperation mit der Gedenkstätte 7 Filmklassiker. Anhand der ausgewählten DEFA-Filme aus der staatlichen DDR-Filmproduktion wird jüngere deutsche Geschichte (1946-1990) und die Einflussnahme der DDR-Politik auf Film, Kultur und Gesellschaft dargestellt. Über das Populär-Medium Film wird eine kleine Geschichte der DDR erzählt.Fünf Patronenhülsen (Regie: Frank Beyer, DDR 1959/60)
Eine Gruppe von Mitgliedern der "Internationalen Brigaden" versucht, sich während des spanischen Bürgerkrieges gegen das Franco-Regime durch die feindlichen Linien zu schlagen. Ihr schwer verwundeter Kommandant übergibt ihnen vor seinem Tod eine wichtige Botschaft, die - versteckt in leeren Patronenhülsen - zum Ziel durchgeschleust und erst dort zusammengesetzt werden soll. Auf ihrem Weg durch die Sierra werden die Kämpfer mit Hunger, Durst und gegnerischen Attacken konfrontiert. Einer von ihnen wird erschossen. Als sie völlig entkräftet endlich die rettende Frontlinie erreichen und die
einzelnen Satzfragmente aneinander fügen, lesen sie die letzten Worte ihres Kommandeurs: "Bleibt zusammen, dann werdet ihr überleben!"
0,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
                
                Beginn: 15.12.2025
                
                Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
Mandala – kreative Entschleunigung
Mandalas sind aus vielen Kulturen bekannt und sind oft inspiriert aus den vielfältigen Formen der Natur. In diesem Kurs lernen wir Mandalas selbst zu gestalten. Um es gleich vorweg zu sagen, es ist deutlich einfacher als es aussieht. Wir lernen zunächst den Arbeitsablauf kennen. Dann üben wir an typischen Gestaltungselementen und im Anschluss daran erarbeiten wir unser erstes eigenes Mandala. Am Ende dieses Kurses haben Sie alle Voraussetzungen, um in Zukunft ihre Kreativität bei der Gestaltung eigener Mandalas zu entfalten.Zum Kurs bitte mitbringen: Zeichenkarton A4, Bleistift HB, Lineal 30cm, Zirkel, Winkelmesser, Radiergummi, Fineliner 0.4 schwarz und wenn vorhanden farbige Fineliner oder Buntstifte.
5,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.06 (Haus 1)
                
                Beginn: 13.12.2025
                
                Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Anmeldung auf Warteliste
            
Geschichtensalon
Zwei Geschichtenerzähler/-innen laden ein zum Zuhören und selbst erzählen. Bei einem Tee wollen wir zuhören, selbst erzählen und ins Gespräch kommen über die Welt der Märchen, Mythen und Sagen. Mitzubringen sind zwei offene Ohren, vielleicht Tee und Kekse für sich selbst und zum Teilen.0,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
                
                Beginn: 12.12.2025
                
                Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
Treppenhausausmalungen in Frankfurt (Oder): Bildervortrag
Prachtvolle Ausmalungen der Treppenhäuser waren besonders zur Gründerzeit in Frankfurter Bürgerhäusern verbreitet. Sie waren früher eine Visitenkarte des halböffentlichen Raumes zwischen Haus- und Wohnungstür. Neben farbiger Decken- und Wandgestaltung zählte auch der plastische Stuckdekor und das hölzerne Schnitzwerk der Treppen zur Repräsentationszone. Zur Bauzeit waren ausgemalte Treppenhäuser ein Massenprodukt. Die wenigen heute erhaltenen bzw. restaurierten haben einen extremen Seltenheitswert. Der Vortrag zeigt die stilistische und typologische Vielfalt. Der vortragende Restaurator hat oft selbst Hand angelegt und viele Anekdoten zu erzählen.5,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
                
                Beginn: 12.12.2025
                
                Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei