Kultur und Gestalten
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Begegnung und Spiel
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Kunst und Kultur 60+
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Filmvorführungen
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Fotografie und Bildbearbeitung
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Literatur und Theater
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Bildende Kunst
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Malen/Zeichnen/Grafik
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Plastisches Gestalten
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Textiles Gestalten
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Musikalische Praxis
 - Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Tanz
 
Zeichnen für Jede/-n. Techniken erlernen
Sie haben Lust zu zeichnen und interessieren sich für Kunst? Welche Techniken, Kompositionen und Herangehensweisen gibt es? Durch das Abzeichnen schauen wir genauer hin, verbessern unsere Zeichentechnik. Vom Gegenstand zum Porträt oder vielleicht sogar eine Figur. Wir lernen alles über Proportionen und vertiefen in kleinen, Spaß machenden Übungen Ihre Anatomiekenntnisse. Dabei werden Wahrnehmung und zeichnerische Fähigkeiten gleichzeitig geschult. Von skizzenhaften Annäherungen bis zu ausgefeilten detaillierten Zeichnungen ist alles möglich.Bitte mitbringen: Papier (A4 und A2 Block), Bleistifte verschiedene Stärke und andere Zeichenutensilien (Pastell, Kohle, Radierer)
Lernziele:
-Kennenlernen verschiedener künstlerischer Techniken
-Verbesserung der handwerklichen Fähigkeiten
-Erstellung von Arbeiten für eine Mappe
45,00 €
                Ort: VHS, Raum 0.06 (Haus 2)
                
                Beginn: 18.09.2025
                
                Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr 
                
                Termine: 6
              
              
 Anmeldung möglich
            
Zeichenübungen: Workshop
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, etwas Absurdes zu zeichnen.Ich werde verschiedene kleine Objekte bereitstellen, die in einer surrealen Zusammenstellung skurrile, unnütze Maschinen ergeben können.
Dabei vermittle ich keine bestimmte Technik, sondern lade Sie ein, Ihrer Fantasie freien Raum zu lassen und Ihre Ideen mit Bleistift, Buntstift oder Pastell auf Papier sichtbar zu machen.
In Anlehnung an Marshall McLuhan können Maschinen als Erweiterung des Körpers verstanden werden – als „Prothesen des sensorisch-motorischen Körpers“.
kunst: https://smex-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=www.regine%2dkuschke.de&umid=66578ba1-ff77-4a18-a374-a6e174441634&auth=f6f61baa95f7151ac06c4ea8f4a860a0103b8c18-1cdbfbdf5f2ecdc48a8a305a3673d59a3e52462f
https://www.instagram.com/reginekuschke/
Frankfurter Kunstverein e.V. ...entstand in der Wende als Zusammenschluss von Künstlern zur Sicherung des „Hauses der Künste“ vor Zweckentfremdung. Heute konzentriert sich der Verein auf Ausstellungen, Kunstgespräche, Exkursionen und Trägerschaften bei Kunstprojekten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.ffkv.info oder telefonisch unter 0335 23 367.
Die Galerie B...
... befindet sich im „Haus der Künste“. Das B im Namen der Galerie steht für Brandenburg, verweist aber auch auf die hier stattfindenden Diskussionen bei Ausstellungen und Klubabenden - die Galerie versteht sich als eine Galerie der Betrachtungen und Befragungen. Die Galerie will interessante, auch
experimentelle zeitgenössische Kunst aus dem In- und Ausland vorstellen und die Möglichkeit bieten, Künstler bei der Arbeit anzutreffen.
Die Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Kunstverein
Der Kunstverein und die VHS haben gemeinsam überlegt, wie die Künstler/-innen, die im Kunstverein ausstellen, mit den Frankfurter/-innen noch näher in Kontakt treten könnten. Wir sind auf die Idee gekommen, die Künstler/-innen einzuladen, Workshops anzubieten. Das ist auch gelungen. Bisher hatten wir Workshops u.a. mit Eva Hradil, Michael Disque, Jonathan Rüde, Anette Riemann, Erika Stürmer-Alex,Beate Oehmann, Ambrusch,Volkmar Köhler uvm..
5,00 €
                Ort: Galerie B, Lindenstraße 4
                
                Beginn: 10.12.2025
                
                Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
Weihnachtssingen - wir wünschen frohe Feiertage
Wir wollen das Jahr gemütlich abschließen und gemeinsam im Hof singen. Weihnachtslieder verbinden uns und lassen die Adventszeit ausklingen.Wir wünschen einen guten Rutsch und freuen uns auf Sie im neuen Jahr.
0,00 €
                Ort: Hof der VHS
                
                Beginn: 18.12.2025
                
                Zeit: 16:00 - 17:00 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
Vorleseschulung zum Vorlesetag und für den Alltag
Können Sie richtig vorlesen? Wissen Sie, worauf Sie beim Vorlesen achten sollten? Vorlesen ist das Beste, was Sie als Erwachsener für Kleinkinder, Vorschulkinder und auch noch für Grundschulkinder tun können. Regelmäßig und spannend sollte es sein. Viele Erwachsene, sogar Erzieherinnen und Lehrkräfte, sind aber unsicher und fragen sich: "Wie lese ich richtig vor?"Dieses Training hilft, die richtige Medienauswahl zu treffen und Kindern gekonnt vorzulesen.
0,00 €
                Ort: Kinderbibliothek, Collegienstr. 10
                
                Beginn: 17.11.2025
                
                Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
Verschwundenes und Doppelungen: Kunst im öffentlichen Raum in Frankfurt
Wussten Sie, dass es in Frankfurt (Oder) über 280 Kunstwerke im öffentlichen Raum gibt? Wie viele Statuen, Reliefs, Zierbrunnen und Denkmäler fallen ihnen auf Anhieb ein? In diesem Bildervortrag wird der auf Frankfurt (Oder) spezialisierte Wikipedia-Autor Sebastian Wallroth sie auf einen Rundgang-im-Sitzen mitnehmen. Wir schauen uns diesmal zum einen Kunstwerke an, die aus dem Stadtbild verschwunden sind, wie das Wilhelmsdenkmal auf dem Wilhelmsplatz. Zum anderen gehen wir auf Kunstwerke ein, die anderswo Zwillinge haben.5,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
                
                Beginn: 28.11.2025
                
                Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
Treppenhausausmalungen in Frankfurt (Oder): Bildervortrag
Prachtvolle Ausmalungen der Treppenhäuser waren besonders zur Gründerzeit in Frankfurter Bürgerhäusern verbreitet. Sie waren früher eine Visitenkarte des halböffentlichen Raumes zwischen Haus- und Wohnungstür. Neben farbiger Decken- und Wandgestaltung zählte auch der plastische Stuckdekor und das hölzerne Schnitzwerk der Treppen zur Repräsentationszone. Zur Bauzeit waren ausgemalte Treppenhäuser ein Massenprodukt. Die wenigen heute erhaltenen bzw. restaurierten haben einen extremen Seltenheitswert. Der Vortrag zeigt die stilistische und typologische Vielfalt. Der vortragende Restaurator hat oft selbst Hand angelegt und viele Anekdoten zu erzählen.5,00 €
                Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
                
                Beginn: 12.12.2025
                
                Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
Tawashi-Schwamm - alte Socken neu verwendet: barrierefrei und inklusiv
Der Tawashi-Schwamm kommt ursprünglich aus Japan. Dort stellte man ihn aus Fasern der Hanfpalme her. Diese einfache Webtechnik kannst du auch für selbstgemachte Zero-Waste-Schwämme nutzen . Die fertigen gewebten Stofflappen eignen sich als Putzschwamm, Waschlappen, Topfuntersetzer oder Topflappen.Alles,was du für einen Tawashi Schwamm brauchst, sind alte Kleidungsstücke wie Socken, Strumpfhosen oder Langarmshirts sowie einen Webrahmen. Den Webrahmen wollen wir aus einer Holzplatte und Nägeln in wenigen Minuten selbst basteln. Sie können ihn dann immer wieder verwenden. (Materialkosten werden mit der Dozentin verrechnet, max. 5,00 €)
5,00 €
                Ort: VHS, Raum 0.06 (Haus 2)
                
                Beginn: 04.12.2025
                
                Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Plätze frei
            
Tango Basics: für Anfänger/-innen
Erlernen Sie die Grundlagen des Tango Argentino in einer freundlichen und entspannten Atmosphäre. Wir konzentrieren uns auf die Grundschritte, die typische Tango-Haltung und das Führen und Folgen, um Ihnen die Basis für einen harmonischen Tanz zu vermitteln. Perfekt für absolute Anfänger oder alle, die ihr Wissen auffrischen möchten. Bitte denken Sie an bequeme Kleidung. Ihre Schuhe sollten keine Gummisohle haben, am besten eine dünne Ledersohle.Was dich erwartet:
Einführung in Technik, Haltung & Musikalität
Grundschritte und erste Kombinationen im Tango Argentino
Förderung von Körperbewusstsein, Balance und Kommunikation
Spaß an der Bewegung in einem wertschätzenden Umfeld
Über die Dozenten:
Violeta und Benjamin sind für ihren eleganten und präzisen Tanzstil bekannt. Seit ihrer Zusammenkunft im Jahr 2022 haben sie ihren Tango kontinuierlich weiterentwickelt und standen auf verschiedenen Bühnen deutschlandweit.
Als Lehrer zeichnen sich Violeta und Benjamin durch ihre Freundlichkeit und Geduld aus. Sie haben ein scharfes Auge fürs Detail und legen großen Wert darauf, ihre Schüler individuell zu fördern und zu inspirieren.
Der Link zu unserer Website:
https://www.tangoclub-de.com/de
weitere: Lernziele
1. Grundtechniken und Schritte
- Erlernen der Grundschritte: Die Teilnehmer sollen die grundlegenden Schritte des Tangos, wie den „Tango-Schritt“ und die „Ochos“, sicher beherrschen.
- Körperhaltung und Balance: Die richtige Körperhaltung und Balance im Tango verstehen und anwenden.
2. Musikalität und Rhythmus
- Musikverständnis: Die Teilnehmer sollen ein Gefühl für den Rhythmus und die Struktur der Tango-Musik entwickeln.
- Interpretation der Musik: Die Fähigkeit, die Bewegungen und Schritte an die Musik anzupassen und den Ausdruck des Tangos zu verstehen.
3. Führen und Folgen
- Führungs- und Folgetechniken: Die Teilnehmer sollen die Prinzipien des Führens und Folgens im Tango erlernen und anwenden können.
- Kommunikation im Paar: Die nonverbale Kommunikation zwischen den Tanzpartnern verbessern, um harmonisch zusammenzutanzen.
4. Ausdruck und Stil
- Persönlicher Ausdruck: Die Entwicklung eines individuellen Tanzstils und Ausdrucks im Tango.
- Emotionale Verbindung: Die Fähigkeit, Emotionen durch den Tanz auszudrücken und eine Verbindung zum Partner herzustellen.
5. Figuren und Variationen
- Erweiterung des Repertoires: Verschiedene Figuren und Variationen des Tangos erlernen, um das Tanzrepertoire zu erweitern.
- Kreativität im Tanz: Die Fähigkeit, eigene Variationen und Kombinationen zu entwickeln.
6. Soziale Aspekte
- Tanzkultur: Verständnis für die kulturellen Hintergründe und die Geschichte des Tangos.
- Tanzgemeinschaft: Die Bedeutung des sozialen Tanzens und der Interaktion mit anderen Tänzern in der Tango-Community.
7. Körperliche Fitness
- Kondition und Flexibilität: Verbesserung der körperlichen Fitness, Flexibilität und Ausdauer durch das Tanzen.
- Körperbewusstsein: Stärkung des Körperbewusstseins und der Körperkontrolle.
Diese Lernziele können je nach Kursniveau und individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Sie bieten eine gute Grundlage, um die verschiedenen Aspekte des Tangos zu erlernen und zu vertiefen.
40,34 €
                Ort: VHS, Raum 0.10 (Haus 2)
                
                Beginn: 17.09.2025
                
                Zeit: 17:30 - 18:30 Uhr 
                
                Termine: 8
              
              
 Anmeldung möglich
            
Tango Argentino: für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen/Mittelstufe
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse des Tango Argentino! Dieser Kurs richtet sich an Tänzer mit Grundkenntnissen, die ihre Technik, Musikalität und Verbindung weiterentwickeln möchten. Wir arbeiten an komplexeren Figuren, Improvisation und fließender Kommunikation im Paar. Ideal für alle, die den Tango mit mehr Eleganz und Kreativität tanzen möchten.Violeta und Benjamin sind für ihren eleganten und präzisen Tanzstil bekannt. Seit ihrer Zusammenkunft im Jahr 2022 haben sie ihren Tango kontinuierlich weiterentwickelt und standen auf verschiedenen Bühnen deutschlandweit.
Als Lehrer zeichnen sich Violeta und Benjamin durch ihre Freundlichkeit und Geduld aus. Sie haben ein scharfes Auge fürs Detail und legen großen Wert darauf, ihre Schüler individuell zu fördern und zu inspirieren.
Der Link zu unserer Website:
https://www.tangoclub-de.com/de
59,00 €
                Ort: VHS, Raum 0.10 (Haus 2)
                
                Beginn: 17.09.2025
                
                Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr 
                
                Termine: 8
              
              
 Anmeldung möglich
            
Straßen erzählen Geschichte(n): Fürstenwalder Poststr.: Spaziergang
Besondere Orte üben eine faszinierende Anziehung auf uns Menschen aus. Die "magischen" Häuser erzählen ihre eigenen Geschichten. Sie erhalten historische Informationen über den jeweiligen Ort. Währenddessen kann gern fotografiert werden. Die Kurse werden unabhängig vom Wetter durchgeführt.Es sind unbedingt feste Schuhe zu tragen, es wird seitens der VHS keine Haftung übernommen.
Der Straßenname erinnert daran nur, dass diese Straße Teil einer alten Poststraße nach Fürstenwalde, einer ca. 30 km westlich von Frankfurt (Oder) gelegenen Stadt, war. Sie führte über Rosengarten, Pillgram, Jacobsdorf, Petersdorf, Briesen, Falkenberg und Berkenbrück. Fürstenwalde, Stadt in Brandenburg, an der Spree (Oder-Spree-Kanal); Stahlguss, Chemische Reifenindustrie (Pneumant). Fürstenwalde war jahrzehntelang Kreisstadt des gleichnamigen Kreises, heute im Landkreis Oder-Spree gelegen.
Beim heutigen Spaziergang lernen wir historische Fakten zum Heeresbauamt und zum Lebensmitteluntersuchungsamt.
Höhepunkt wird der Besuch des Stasi-Unterlagen-Archivs sein. Dort erwartet uns eine Ausstellung über die Fußballfans in der DDR und bei einem heißen Tee eine kurze Einführung in die Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs.
0,00 €
                Ort: Westkreuz, Endhaltestelle der Straßenbahn
                
                Beginn: 18.11.2025
                
                Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr 
                
                Termine: 1
              
              
 Anmeldung möglich