Tipps für Verbraucher
Agroforst - ein interessantes Konzept (auch für Gemeinschaftsgärten?)
Agroforst - Waldgarten, Foodforest, Nahrungswald, was ist das?Bei Agroforstprojekten werden Bäume und Sträucher mit Ackerkulturen kombiniert. Waldgärten sind eine Form von Agroforstwirtschaft. Die Kombination aus (Obst-)Bäumen mit Gemüse und Kräutern kann auch in jedem Gemeinschaftsgarten Anwendung finden.
Bäume speichern CO2, produzieren Sauerstoff und kühlen ihre Umgebung. Sie fördern aber auch Bodenfruchtbarkeit und -lebewesen. Der Vortrag ist auch für private Gärtner/-innen geeignet.
Referentin: Noemi Stadler-Kaulich (Mollesnejta - Institut für Agroforstwirtschaft )
Es ist möglich, am Kursende darüber ins Gespräch zu kommen.
0,00 €
Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 10.11.2025
Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Permakultur in Senegal: Reisebericht
Wir hören und sehen einen Reisebericht über Permakulturgärten im Senegal.0,00 €
Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 12.11.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Klima und Gesundheit: Webinar
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle!In der kostenlosen Webinar-Reihe vermitteln Expert/-innen in Sachen Klimaschutz praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie zeigen auf, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung – geben verständliche Einblicke und alltagstaugliche Tipps.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/
25. November 2025, 18.00 Uhr-19.30 Uhr: Klima und Gesundheit - Dr. Julian Weilbacher
Es wird beleuchtet, wie die Klimakrise unsere körperliche und psychische Gesundheit bedroht – und wie wir präventiv und resilient darauf reagieren können. Dr. Julian Weilbach macht deutlich, welche Rolle Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne beim Klimaschutz spielen.
0,00 €
Ort: VHS-Online-Kurs
Beginn: 25.11.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Riechen, hören, schmecken: barrierefrei & inklusiv
Kaufen Sie auch oft mehr als sie eigentlich wollten? Mit Regalgestaltung, Wegeleitung, Werbung und Gerüchen werden Verbraucher zielgerichtet zum Kauf gelenkt. Ein virtueller Rundgang durch den Supermarkt deckt Einkaufstricks, Zuckerfallen und Mogelpackungen auf. Was ist von Fitness-Brot und "gesundem" Zuckerersatz zu halten?Der Vortrag gibt Tipps für den nächsten Supermarktbesuch.
0,00 €
Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 25.11.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Klima und Digitalisierung: Webinar
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle!In der kostenlosen Webinar-Reihe vermitteln Expert/-innen in Sachen Klimaschutz praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie zeigen auf, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung – geben verständliche Einblicke und alltagstaugliche Tipps.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/
03. Dezember 2025, 18.00 Uhr-19.30 Uhr: Klima und Digitalisierung - Max Bömelburg
Warum ist Digitalisierung nicht automatisch klimafreundlich? Wie können wir Digitalisierung sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten? Max Bömelburg bietet Orientierung und Alternativen für eine gemeinwohlorientierte, digitale Zukunft.
0,00 €
Ort: VHS-Online-Kurs
Beginn: 03.12.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Wesensgemäße Bienenhaltung: Imkern im Einklang von Biene, Mensch und Natur
Die wesensgemäße Bienenhaltung orientiert sich an den natürlichen Bedürfnissen des Bienenvolks. Sie geht von der Erkenntnis aus, dass das Bienenvolk einschließlich seiner Waben ein Organismus ist und respektiert den Bien in der Tradition Rudolf Steiner und Ferdinand Gerstungs als ein Ganzes.Wesensgemäße oder artgemäße Bienenhaltung?
Bienengemäß, naturgemäß oder ökologisch imkern, Bio-Imkern in der Stadt, darwinistische Bienenhaltung – das Spektrum an Betriebsweisen ist groß und unübersichtlich. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie verzichten auf die chemisch-synthetische Varroabekämpfung. Die darwinistische und die artgemäße Bienenhaltung orientieren sich an den Lebensbedingungen von wilden Honigbienen in Bäumen. Die wesensgemäße Bienenhaltung will zwar eine artgerechte, biologische, möglichst rückstandsfreie Imkerei einschließen – Bedingungen, unter denen Bienen ohne Menschen im Wald überleben können, will sie aber nicht. Es ist möglich, am Kursende darüber ins Gespräch zu kommen.
0,00 €
Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 08.12.2025
Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Klima und Konsum : Webinar
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle!In der kostenlosen Webinar-Reihe vermitteln Expert/-innen in Sachen Klimaschutz praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie zeigen auf, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung – geben verständliche Einblicke und alltagstaugliche Tipps.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/
27. Januar 2026, 18.00 Uhr-19.30 Uhr: Klima und Konsum - Marret Bähr
Marret Bähr zeigt, wie alltägliche Konsumentscheidungen Klima und Umweltbeeinflussen und wie wir bewusst, nachhaltig und verantwortungsvoll einkaufen können. Die Referentin zeigt praxisnahe Tipps für einen klimafreundlichen Alltag und motiviert zum Umdenken.
0,00 €
Ort: VHS-Online-Kurs
Beginn: 27.01.2026
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Wasser - ein kostbares Gut - Pflanzgefäße mit eingebauten Wassertanks
Viele Gärtner/-innen stellen die Frage, wie aufgrund der klimatischen Veränderungen vor Ort den Verbrauch von Stadtwasser – vor allen Dingen Trinkwasser - in den Gärten reduziert werden kann.Das Webinar vermittelt Inspirationen zum Selberbauen von und Experimentieren mit Wassertanks in Pflanzgefäßen (Tröge aus verschiedenen Materialien, aber auch Hochbeete).Wir beschäftigen uns mit Olas, Dochtfüssen und Dochten zur Regenwasserspeicherung und regelmäßiger Wasserversorgung von Pflanzen.
0,00 €
Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 09.03.2026
Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Termine: 1
Plätze frei