Kurssuche
Suche Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Agroforst - ein interessantes Konzept (auch für Gemeinschaftsgärten?)

Agroforst - Waldgarten, Foodforest, Nahrungswald, was ist das?

Bei Agroforstprojekten werden Bäume und Sträucher mit Ackerkulturen kombiniert. Waldgärten sind eine Form von Agroforstwirtschaft. Die Kombination aus (Obst-)Bäumen mit Gemüse und Kräutern kann auch in jedem Gemeinschaftsgarten Anwendung finden.
Bäume speichern CO2, produzieren Sauerstoff und kühlen ihre Umgebung. Sie fördern aber auch Bodenfruchtbarkeit und -lebewesen. Der Vortrag ist auch für private Gärtner/-innen geeignet.
Referentin: Noemi Stadler-Kaulich (Mollesnejta - Institut für Agroforstwirtschaft )
Es ist möglich, am Kursende darüber ins Gespräch zu kommen.

0,00 €

Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 10.11.2025
Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Termine: 1

Sprachcafé

Im Sprachcafé können Geflüchtete kostenlos Deutsch üben. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Das Sprachcafé findet in der Regel zu folgenden Zeiten statt:

Montag 15.00 - 17.00 Uhr Leitung: Herr Tannert
Dienstag 10.00 - 11.00 Uhr Leitung: Frau Jahn
Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Leitung: Herr Tannert
Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Leitung: Frau Fabig

0,00 €

Ort: VHS, Raum 0.19 (Haus 2)
Beginn: 10.11.2025
Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Termine: 1

Deutsch für Vorschulkinder

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wir singen, spielen und erzählen und lernen auf diese Weise die deutsche Sprache. Auch die Eltern lernen in diesem Kurs mit.
Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Vorschulalter. In den Ferien findet der Kurs nicht statt.
Bitte anmelden per E-Mail oder telefonisch:

E-Mail: familie@vhs-frankfurt-oder.de
Tel.: 0335 28396310
Tel.: 0335 50080023

0,00 €

Ort: Eltern-Kind-Zentrum Mitte (ehem. Nord), Paul-Feldner-Str. 6
Beginn: 11.11.2025
Zeit: 14:15 - 15:00 Uhr
Termine: 1

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich

Eltern-Kind-Gruppe: Erkältungssalbe und Hustenmittel - aus der Natur

Zum Glück geht es unseren Kindern meistens gut. Wenn sie doch mal kränkeln, lassen sich viele Beschwerden ausgezeichnet mit natürlichen Mitteln behandeln, ohne das sich entwickelnde Immunsystem zu stören. Wir fertigen heute eine wohltuende Erkältungssalbe und ein Hustenmittel an.

0,00 €

Ort: Eltern-Kind-Zentrum Mitte (ehem. "Nord"), Paul-Feldner-Str. 6
Beginn: 11.11.2025
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Termine: 1

Mutter-/ Vater-Kind-Kur

Zeit für mich und neue Kraft tanken. Das Familienzentrum am MehrGenerationenHaus MIKADO ist Anlaufstelle für Themen und Fragen rund um finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Familien. Zudem können Eltern zu den Themen Mutter-/Vater-Kind-Kur beraten werden. Die Leitung des Familienzentrums, Julia Türke, möchte heute darüber informieren, wann eine solche Kur möglich ist und wie man diese beantragt. Prävention ist besser als Nachsorge.

0,00 €

Ort: Eltern-Kind-Zentrum Mitte (ehem. Nord), Paul-Feldner-Str. 6
Beginn: 11.11.2025
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Termine: 1

Sprachcafé

Die Volkshochschule Frankfurt (Oder) lädt alle Deutschlernenden ein, im Sprachcafé das Sprechen zu üben. Der Treff findet dienstags von 15 bis 18:00 Uhr und donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr im Raum 0.19 im Erdgeschoss der VHS Frankfurt (Oder) statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenlos.

0,00 €

Ort: VHS, Raum 0.19 (Haus 2)
Beginn: 11.11.2025
Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Termine: 1

Sprachcafé

Die Volkshochschule Frankfurt (Oder) lädt alle Deutschlernenden ein, im Sprachcafé das Sprechen zu üben. Der Treff findet dienstags von 15 bis 18:00 Uhr und donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr im Raum 0.19 im Erdgeschoss der VHS Frankfurt (Oder) statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenlos.

0,00 €

Ort: VHS, Raum 0.19 (Haus 2)
Beginn: 11.11.2025
Zeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Termine: 1

Permakultur in Senegal: Reisebericht

Wir hören und sehen einen Reisebericht über Permakulturgärten im Senegal.

0,00 €

Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 12.11.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Termine: 1

Besichtigung des Schießsportzentrums mit Manfred Kurzer

Wir besichtigen heute das Schießsportzentrum. Freuen Sie sich auf eine exklusive Führung und die einmalige Gelegenheit, Olympiasieger Manfred Kurzer persönlich zu treffen. Er wird uns aus erster Hand über seine Erfahrungen als Spitzensportler in der DDR und über seine beeindruckende Karriere berichten. Wie war es, in diesem System zu trainieren und internationale Erfolge zu feiern? Welche Rolle spielte der Sport in der DDR? Manfred Kurzer wird uns mit persönlichen Anekdoten und spannenden Details die damalige Sportlandschaft lebendig werden lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit mit Ihm ins Gespräch zu kommen.
Zum Abschluss ist es möglich, sich an Gewehr, Pistole oder beim Tontaubenschießen. (10 -20 Schuss) auszuprobieren. Die Kosten dafür werden vor Ort erstattet (ca. 10,00 - 20,00 €).

0,00 €

Ort: Schießanlage, Eisenhüttenstädter Chaussee 55, Empfang
Beginn: 12.11.2025
Zeit: 16:30 - 18:45 Uhr
Termine: 1

Spielend lernen: Bridge / Learning while playing: Bridge

Wenn Sie schon Skat oder Doppelkopf beherrschen, möchten Sie vielleicht auch einmal Bridge spielen. Bridge ist anspruchsvoller, weil sich zum Reizen jeder vorher mit seiner/m Partner/-in absprechen muss. Bridge ist ruhiger, denn es erfordert mehr Logik. Prof. Dr. Frey führt Sie spielerisch ein. Bald sind auch Sie einer von weltweit etwa 220 Mio. Bridgespieler/-innen.

0,00 €

Ort: VHS, Raum 0.19 (Haus 2)
Beginn: 12.11.2025
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Termine: 1