Gesamtübersicht
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Das Eltern-Kind-Zentrum der VHS
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Politik - Gesellschaft - Umwelt
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Kultur und Gestalten
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Gesundheit - Sport - Outdoor
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Sprachen
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Computer - Beruf - Karriere
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Grundbildungszentrum
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Nachholen von Schulabschlüssen
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Online-Seminare
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Barrierefreie und inklusive Kurse
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Inklusive Kurse
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Kinderkurse
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Ausstellungen
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Kursy dla osob polskojezycznych
Sprachcafé
Die Volkshochschule Frankfurt (Oder) lädt alle Deutschlernenden ein, im Sprachcafé das Sprechen zu üben. Der Treff findet dienstags von 15 bis 18:00 Uhr und donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr im Raum 0.19 im Erdgeschoss der VHS Frankfurt (Oder) statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenlos.0,00 €
Ort: VHS, Raum 0.19 (Haus 2)
Beginn: 02.12.2025
Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Sprachcafé
Die Volkshochschule Frankfurt (Oder) lädt alle Deutschlernenden ein, im Sprachcafé das Sprechen zu üben. Der Treff findet dienstags von 15 bis 18:00 Uhr und donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr im Raum 0.19 im Erdgeschoss der VHS Frankfurt (Oder) statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenlos.0,00 €
Ort: VHS, Raum 0.19 (Haus 2)
Beginn: 02.12.2025
Zeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Schwangeren- und Babyfrühstück
Die Zeit der Schwangerschaft, Geburt und als frischgebackene Eltern ist aufregend und voller Fragen.Das Netzwerk Gesunde Kinder lädt Sie zu einem leckeren Frühstück ein, um sich mit anderen Schwangeren und Eltern mit Babys bis ca. 6 Monaten auszutauschen. Findet an jedem ersten Mittwoch im Monat, von 9:00 - 11:00 Uhr statt.
Wir bitten um vorherige Anmeldung bei
Kerstin Köpke (Netzwerk Gesunde Kinder):
0335 56 54 110
01724414328
k.koepke@caritas-brandenburg.de
0,00 €
Ort: Eltern-Kind-Zentrum Mitte (ehem. Nord), Paul-Feldner-Str. 6
Beginn: 03.12.2025
Zeit: 08:00 - 13:00 Uhr
Termine: 1
Keine Online-Anmeldung möglich
Klima und Digitalisierung: Webinar
Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle!In der kostenlosen Webinar-Reihe vermitteln Expert/-innen in Sachen Klimaschutz praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie zeigen auf, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung – geben verständliche Einblicke und alltagstaugliche Tipps.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.vhs-bw.de/projekte/vhs-goes-green-2/
03. Dezember 2025, 18.00 Uhr-19.30 Uhr: Klima und Digitalisierung - Max Bömelburg
Warum ist Digitalisierung nicht automatisch klimafreundlich? Wie können wir Digitalisierung sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten? Max Bömelburg bietet Orientierung und Alternativen für eine gemeinwohlorientierte, digitale Zukunft.
0,00 €
Ort: VHS-Online-Kurs
Beginn: 03.12.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Weniger ist Mehr! Kraftvoll, mit Begeisterung und selbstbewusst
Unzufriedenheit, Frustration, die Empfindung, nicht das Richtige zu tun und vieles zu versäumen, begleiten uns oft in der Suche nach Erfüllung und Glück - in Bezug auf den persönlichen Alltag und auch in der Sinnerfüllung im Beruf. Wir springen von Erfahrung zu Erfahrung, haben die Empfindung, viel zu tun, aber eigentlich kommt für uns wenig dabei heraus. Wie kann ich mich auf das für mich Wesentliche konzentrieren? Wie kann ich mich auf das beschränken, was von meinem Innern und meinen Emotionen wirklich bedeutsam ist? Wie kann ich den Zugang zu dem finden, was ich mit Begeisterung, Leichtigkeit und stressfrei tun kann, dabei im „Flow“ (Lebensfluss) bleibe und Energie gewinne? Im Kurs geht es um Wege und Möglichkeiten zu einem zufriedenen, erfüllten und energiereichen Herangehen an das Leben.17,00 €
Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 03.12.2025
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Spielend lernen: durch Sprach- und Wortspiele deutsch üben
Wir wollen spielend die deutsche Sprache lernen und verbessern. Im Gespräch festigen sich die Worte, Satzbau und Grammatik. Spielerisch kann trainiert werden, dabei gibt es viel Spaß, können Sie gut verlieren!? (z.B. Tabu, Stadt, Land, Fluss, Mensch ärgere dich nicht)Ab Niveau A2
0,00 €
Ort: VHS, Raum 0.20 (Haus 2)
Beginn: 03.12.2025
Zeit: 15:30 - 17:30 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Handarbeitscafé: Stricken, Häkeln, Nähen. Kreativ sein ohne Grenzen
Stricken und Häkeln sind auch weiterhin beliebte Hobbys für Jung und Alt. Handarbeitsfähigkeiten sind nicht nur praktisch, sondern können für Tiefenentspannung sorgen und gleichzeitig das Erinnerungsvermögen fördern. Sie möchten gern mal ein Paar Socken stricken, eine Kuscheltier häkeln oder eine Pumphose nähen? Hier können Sie mit engagierten Stricker- und Näher/-innen in gemütlicher Runde an einem Faden ziehen und sich mit Unterstützung an Ihre individuellen Projekte wagen.0,00 €
Ort: VHS, Raum 0.06 (Haus 2)
Beginn: 03.12.2025
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
Spielerisch Deutsch lernen
In einer kleinen Gruppe wird spielerisch die deutsche Sprache geübt. Neue Wörter werden kennengelernt, bekannte Wörter geübt. Es können Lieblingsspielsachen mitgebracht werden. Eltern dürfen gern mitlernen.Für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren.
0,00 €
Ort: Eltern-Kind-Zentrum Mitte (ehem. Nord), Paul-Feldner-Str. 6
Beginn: 04.12.2025
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Termine: 1
Keine Online-Anmeldung möglich
So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
FaktenSicher für Demokratie – unter diesem Schwerpunktthema bündelt die ARD in diesem Jahr ihre Aktivitäten in der medienbildnerischen Arbeit. In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulverbänden Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz bietet die ARD im Wintersemester 2025/26 acht Online-Veranstaltungen an, um ins Gespräch zu kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchdrungen werden von Desinformation, Populismus und Hass?Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren.
Referentin: Judith Schönicke (BR)
Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren.
Format
Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Die Teilnehmenden benötigen einen internetfähigen PC/Laptop und für einzelne Veranstaltungen möglichst ein zweites internetfähiges Endgerät, am besten ein Smartphone
Die Teilnahme ist kostenfrei.
0,00 €
Ort: VHS-Online-Kurs
Beginn: 04.12.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Tawashi-Schwamm - alte Socken neu verwendet: barrierefrei und inklusiv
Der Tawashi-Schwamm kommt ursprünglich aus Japan. Dort stellte man ihn aus Fasern der Hanfpalme her. Diese einfache Webtechnik kannst du auch für selbstgemachte Zero-Waste-Schwämme nutzen . Die fertigen gewebten Stofflappen eignen sich als Putzschwamm, Waschlappen, Topfuntersetzer oder Topflappen.Alles,was du für einen Tawashi Schwamm brauchst, sind alte Kleidungsstücke wie Socken, Strumpfhosen oder Langarmshirts sowie einen Webrahmen. Den Webrahmen wollen wir aus einer Holzplatte und Nägeln in wenigen Minuten selbst basteln. Sie können ihn dann immer wieder verwenden. (Materialkosten werden mit der Dozentin verrechnet, max. 5,00 €)
5,00 €
Ort: VHS, Raum 0.06 (Haus 2)
Beginn: 04.12.2025
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Termine: 1
Plätze frei