Gesamtübersicht
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Das Eltern-Kind-Zentrum der VHS
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Politik - Gesellschaft - Umwelt
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Kultur und Gestalten
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Gesundheit - Sport - Outdoor
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Sprachen
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Computer - Beruf - Karriere
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Grundbildungszentrum
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Nachholen von Schulabschlüssen
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Online-Seminare
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Barrierefreie und inklusive Kurse
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Inklusive Kurse
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Kinderkurse
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Ausstellungen
- Kurse des folgenden Fachbereiches aufrufen: Kursy dla osob polskojezycznych
Deutsch für Kinder (Vorschule/ Grundschule)
In diesem Kurs lernen und üben die Kinder spielerisch in einer kleinen Gruppe die deutsche Sprache.Für Kinder im Vor- und Grundschulalter.
Bitte anmelden: familie@vhs-ffo.de
0,00 €
Ort: Eltern-Kind-Zentrum Mitte (ehem. Nord), Paul-Feldner-Str. 6
Beginn: 19.12.2025
Zeit: 15:30 - 16:30 Uhr
Termine: 1
Keine Online-Anmeldung möglich
Deutsch für Kinder (Vorschule/ Grundschule)
In diesem Kurs lernen und üben die Kinder spielerisch in einer kleinen Gruppe die deutsche Sprache.Für Kinder im Vor- und Grundschulalter.
Bitte anmelden: familie@vhs-ffo.de
0,00 €
Ort: Eltern-Kind-Zentrum Mitte (ehem. Nord), Paul-Feldner-Str. 6
Beginn: 19.12.2025
Zeit: 16:30 - 17:30 Uhr
Termine: 1
Keine Online-Anmeldung möglich
Spielend lernen: Spieletreff Karten- und Brettspiele
"Spielend lernen" ist das Motto dieses Freitagstreffs für alle, die gern spielen, aber noch keine Spielpartner/-innen haben. Sie können hier die verschiedensten Spiele erlernen (Skat, Canasta, Rommee, Wizard, Skyjo), sie aber auch mit anderen spielend festigen. Neben Kartenspielen stehen Brettspiele zur Verfügung.0,00 €
Ort: VHS, Raum 0.20 (Haus 2)
Beginn: 19.12.2025
Zeit: 14:00 - 17:15 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Orientalisch tanzen - für Frauen
Heute laden wir Frauen ein, orientalisch zu tanzen. Bei traditioneller Musik verbringen wir einen ausgelassenen Nachmittag. Diesen runden wir mit einem gemeinsamen Essen ab. Bitte alle etwas mitbringen. Anmeldung erwünscht.0,00 €
Ort: Eltern-Kind-Zentrum Mitte (ehem. Nord), Paul-Feldner-Str. 6
Beginn: 20.12.2025
Zeit: 15:00 - 19:30 Uhr
Termine: 1
Anmeldung möglich
DIY - Selbstgemacht: Weihnachtswerkstatt: barrierefrei & inklusiv
Walnüsse, Stroh, Baumzapfen, getrocknete Gräser, Recyclingmaterialien, Stoffe und andere Sammelstücke werden zu unterschiedlichen Schmuckelementen für den Tannenbaum, den Adventskranz oder für die Weihnachtstischdekoration verarbeitet. Mit unterschiedlichen Farben (Lacken, Beizen und Lasuren)und Verbindungstechniken wie dem Verkleben mit Bienenwachs, Klebeband und herkömmlichen Klebstoffen, dem Zusammennähen oder Verweben, entstehen persönliche und einzigartige Details für besinnliche Zeiten zu Hause. Sie werden zauberhafte, individuelle kleine Kunstwerke mitnehmen können! Es wäre schön, wenn Sie Wolle, Stoffe und Naturmaterialien mitbringen.
Wir lernen neue Gestaltungstechniken kennen und üben, wie man aus verschiedenen Materialien ein Kunstwerk erschafft. Wir achten stärker darauf, welche Alltagsgegenstände man für eine künstlerische Gestaltung verwenden kann und welche Naturmaterialien uns zur Verfügung stehen.
Das Material (ca. 5,00 €) wird mit dem Dozenten verrechnet.
DIY: Do it yourself
"DIY" ist ein Akronym und damit entspricht jeder Buchstabe einem Wort. Das Akronym steht für das englische "Do it yourself" und bedeutet so viel wie "mach es selbst". Wenn diese Abkürzung also im Titel eines Kurses steht, dann wird es um Selbstgemachtes gehen. DIY wird auch oft im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Kreativität und Individualität genannt. Wir bemühen uns, in den Kursen nachhaltig zu sein. Daher z.B. die Aufforderung, Stoffreste, Gefäße usw. mitzubringen. Die VHS sammelt selbst für die Kurse verschiedene wiederverwendbare Materialien. Unsere gelbe selbst gebaute Tonne finden Sie im Eingangsbereich der Schule!
5,00 €
Ort: VHS, Raum 0.06 (Haus 2)
Beginn: 20.12.2025
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Willkommen im Verein!
Unsere Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt Ihnen alles, was Sie zur Ansprache von Menschen brauchen, die Sie für Ihren Verein interessieren wollen. Und besonders geht es darum, Menschen anzusprechen, die neu hier sind, vielleicht noch nicht so gut Deutsch sprechen und vielleicht auch noch nie von Vereinstätigkeit gehört haben.Vereine integrieren. Denn die Menschen in Vereinen kommen zusammen, weil ein spezielles Interesse sie eint. Vereinsintern wird oft unterschieden in schon lange dabei und noch nicht so lange dabei. Doch wenn ein Mensch dabei ist, dann wird zunehmend egal wo sie herkommt, ob er eine Behinderung hat oder welche die Herkunfts-Sprache ist.
Die Fortbildung befasst sich mit den individuellen, den vereinsinternen und auch ausgewählten rechtlichen Aspekten, um gezielt sich und den Verein für Menschen aus anderen Ländern zu öffnen.
Die Fortbildung umfasst:
Drei moderierte Online-Treffen von ca. 1.45h innerhalb von drei Wochen.
Drei Selbst-Arbeitseinheiten auf Moodle von jeweils ca. 1.45h mit Informationen, weiterführenden Links, Arbeitsblöcken und einem Beispielverein, der die Schritte plastisch macht.
Eine Broschüre, die alle Inhalte zusammenfasst.
Die Inhalte
Erarbeitung des eigenen Vereinsprofils
Klärung der Zielgruppe für die Ansprache neuer Mitglieder
Informationen über Neubürger:innen, rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
Erarbeitung von Auftritt und ggf. Vereinsflyer
Kommunikationsformen im Verein
Wertschätzung und Mitgliederbetreuung
Reflexion über Fettnäpfchen und wie man sie vermeiden kann
Es ist eine Schutzgebühr von 10,00 € vor Ort zu zahlen.
Das Projekt ist kofinanziert von der Europäischen Union.
0,00 €
Ort: VHS-Online-Kurs
Beginn: 14.01.2026
Zeit: 17:00 - 18:40 Uhr
Termine: 3
Plätze frei
Winterleuchten: Waldspaziergang in und mit der Natur
Durch angeleitete Übungen werden wir unsere Natur aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.Die Veranstaltung findet nicht in einem Beratungskontext statt, sondern im gemeinsamen Erleben.
Bitte mitbringen: Sitzunterlage, Uhr, witterungsentsprechende Kleidung, Getränke (optional)
Eine Absage der Veranstaltung findet nur bei Starkregen und/oder Gewitter statt.
5,00 €
Ort:
Beginn: 15.01.2026
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Termine: 0
Plätze frei
Süßes auf das Brot: Wintermarmelade: barrierefrei & inklusiv
Heute lernen Sie alles, was Sie müssen wissen, um eine leckere oder originelle Marmelade/Konfitüre erfolgreich herzustellen. Natürlich wird selbst produziert und ausgiebig genascht. Versorgt mit Rezepten können Sie zu Hause gleich weiter machen. Bitte unbedingt kleine Schraubgläser für Proben mitbringen. 2,00 Materialkosten werden mit der Dozentin verrechnet.Selbst gemachte Marmelade ist toll.
Es gibt viele Rezepte.
Auch für Marmelade mit
Früchten im Winter.
Wir lernen heute:
Wie das geht.
Was wir dabei beachten müssen.
Bitte bringen Sie kleine Gläser mit.
Die müssen einen Deckel
zum Zu-schrauben haben.
Dann können Sie eine Probe mit-nehmen.
2,00 Materialkosten werden mit der Dozentin verrechnet.
0,00 €
Ort: VHS, Raum 0.20 (Haus 2)
Beginn: 15.01.2026
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Vier Säulen für ein starkes Leben
In diesem Kurs werden die verschiedenen Themen und Teilgebiete der Psychologie behandelt:Selbstwertgefühl aufbauen und wachsen lassen
Selbstpräsentation anhand von Herzensthemen üben
gesund Beziehungen führen
Berufung finden
Die Übungsformate sind:
Selbst- und Fremdwahrnehmung
aktives Zuhören
emphatisches Feedback geben und nehmen
eigene Stärken entwickeln
Der Workshop ist sehr praxisorientiert. Ziel ist die Findung und Stärkung Ihrer Fähigkeiten und Ressourcen. Entdecken Sie Ihre Stärken und üben Sie einen nutzbringenden Einsatz.
27,50 €
Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 17.01.2026
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Termine: 1
Plätze frei
Schnupperkurs Esperanto - Weltsprache der Herzen
Wer will nicht gleich nach den ersten Lektionen mit wenig Aufwand sich in einer Sprache unterhalten, die als eine der am einfachsten zu erlernenden Sprachen gilt? Esperanto ist so eine Sprache, die schnell Lernerfolge garantiert, denn sie kennt keine Ausnahmen, wird so gesprochen, wie geschrieben und hat eine schnell zu überschauende Grammatik. Sie ist vergleichbar mit einem Baukasten zum Formen eigener Wortkombinationen über Vor- und Nachsilben. Der Wortschatz besteht schon zu großem Teil aus international gebräuchlichen Begriffen. Hinter Esperanto steht gleichsam die Idee einer allumfassenden Völkerverständigung. Die Sprache wird in über 120 Ländern der Erde aktiv angewandt. Schnell wird man in einer großen Sprachgemeinde heimisch.Eine Fortsetzung kann verabredet werden.
5,00 €
Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 20.01.2026
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
Termine: 1
Plätze frei