Kurssuche
Suche Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Acrylic Pouring: Grundkurs

Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit erste gelungene Werke erstellen kann.

Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.

Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.

Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen


Technik: Flip cup

Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.

10,00 €

Ort: VHS, Raum 1.03 (Haus 1)
Beginn: 31.01.2026
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Termine: 1

Kietzcafe: Anliegen der Nachbarschaft

Wir wollen uns aktiv in unser Lebensumfeld einbringen. Jede/r bring ihr/sein Anliegen vor und wir überlegen, was zu tun ist. Wir wollen uns nicht nur beklagen, sondern versuchen, Wege der Umsetzung zu finden. Zuhören, einander verstehen und miteinander handeln kann hier praktiziert und geübt werden.
Bringt gern Tee, Kaffee oder einen Kuchen mit, in gemütlicher Runde denkt und redet es sich besser.

0,00 €

Ort: VHS, Raum 0.19 (Haus 2)
Beginn: 04.03.2026
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr
Termine: 1

Wasser - ein kostbares Gut - Pflanzgefäße mit eingebauten Wassertanks

Viele Gärtner/-innen stellen die Frage, wie aufgrund der klimatischen Veränderungen vor Ort den Verbrauch von Stadtwasser – vor allen Dingen Trinkwasser - in den Gärten reduziert werden kann.
Das Webinar vermittelt Inspirationen zum Selberbauen von und Experimentieren mit Wassertanks in Pflanzgefäßen (Tröge aus verschiedenen Materialien, aber auch Hochbeete).Wir beschäftigen uns mit Olas, Dochtfüssen und Dochten zur Regenwasserspeicherung und regelmäßiger Wasserversorgung von Pflanzen.

0,00 €

Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 09.03.2026
Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Termine: 1

Weniger ist Mehr! Kraftvoll, mit Begeisterung und selbstbewusst

Unzufriedenheit, Frustration, die Empfindung, nicht das Richtige zu tun und vieles zu versäumen, begleiten uns oft in der Suche nach Erfüllung und Glück - in Bezug auf den persönlichen Alltag und auch in der Sinnerfüllung im Beruf. Wir springen von Erfahrung zu Erfahrung, haben die Empfindung, viel zu tun, aber eigentlich kommt für uns wenig dabei heraus. Wie kann ich mich auf das für mich Wesentliche konzentrieren? Wie kann ich mich auf das beschränken, was von meinem Innern und meinen Emotionen wirklich bedeutsam ist? Wie kann ich den Zugang zu dem finden, was ich mit Begeisterung, Leichtigkeit und stressfrei tun kann, dabei im „Flow“ (Lebensfluss) bleibe und Energie gewinne? Im Kurs geht es um Wege und Möglichkeiten zu einem zufriedenen, erfüllten und energiereichen Herangehen an das Leben.

17,00 €

Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn: 10.03.2026
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Termine: 1

Kietzcafe: Anliegen der Nachbarschaft

Wir wollen uns aktiv in unser Lebensumfeld einbringen. Jede/r bring ihr/sein Anliegen vor und wir überlegen, was zu tun ist. Wir wollen uns nicht nur beklagen, sondern versuchen, Wege der Umsetzung zu finden. Zuhören, einander verstehen und miteinander handeln kann hier praktiziert und geübt werden.
Bringt gern Tee, Kaffee oder einen Kuchen mit, in gemütlicher Runde denkt und redet es sich besser.

0,00 €

Ort: VHS, Raum 0.19 (Haus 2)
Beginn: 24.06.2026
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr
Termine: 1

Einführung ins Projektmanagement

Haben Sie vor ein Projekt durchzuführen? Es kann beruflich sein, aber auch privat, z. B. die Planung eines Hausbaus oder einer Reise. In dem Kurs lernen Sie Methoden kennen, die Ihnen eine zielorientierte und effektive Projektplanung erleichtern. Projekte haben Ihre eigenen Spielregeln. Sie sollen von daher nicht wie jede andere Aufgabe umgesetzt werden. Sie müssen "das Rad nicht neu erfinden". Es gibt bewährte Methoden, mit denen Sie die Umsetzung von Projekten optimieren und dabei Zeit und Kosten sparen können. Aufgrund vieler Beispiele lernen Sie die Methoden so kennen, dass Sie sie danach selbständig anwenden können.

39,00 €

Ort: VHS, Planungsraum
Beginn:
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Termine: 0

Selbstorganisation - für mehr Erfolg im Beruf

Jeder von uns hat sehr viele verschiedene Aufgaben zu erledigen, im Unternehmen, im Verein und auch im Homeoffice. Das kostet uns sehr viel Zeit, Kraft und Organisationstalent. Es ist unsere Lebenszeit! Und manchmal fragen wir uns, was wir erreicht haben und wo die Zeit geblieben ist. Wie schafft man es, sich täglich zu motivieren, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen und seine Ziele zu erreichen. Wie schön, wenn wir zufrieden mit unserem "Tagwerk" den Feierabend entspannt genießen können! In diesem Workshop üben Sie Strategien, Techniken, erfahren Tipps und Tricks zur Effektivität, Organisation, Motivation und wie Sie das Beste aus dem Tag machen können. Das trifft besonders zu, wenn Sie von zu Hause oder selbständig arbeiten oder auch mehrere Jobs "unter einen Hut" bringen müssen. Lassen Sie sich inspirieren von der Arbeits- und Denkweise erfolgreicher Menschen und arbeiten Sie an Ihren Zielen und Wünschen!

39,00 €

Ort: VHS, Planungsraum
Beginn:
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Termine: 0

Wikipedia leicht gemacht: der Einstieg als Autor/-in

In dem Seminar geht es um die verbesserte Nutzung von Wikipedia, aber auch um den Einstieg als Autor/-in. Folgende Inhalte erwarten Sie:

- Einstieg für Lesende: Wie sind die Artikel aufgebaut? Links innerhalb der Wikipedia und Weblinks, Tipps für die Suche nach Informationen, was Wikipedia nicht ist, Schwesterprojekte, Suchen in der Wikipedia, Benutzung des Eingabefeldes "Suche", Suche mit ungenauer Schreibweise, Ergebnisse stärker eingrenzen, Suche in verschiedenen Namensräumen (Dateien, Diskussionen, etc.)
- Autorenhinweise: Benutzerkonto anlegen, Vorteile und Nachteile, Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, Grundprinzipien der Wikipedia, Artikel bearbeiten, Spielwiese und Testseiten, Bearbeitungskonflikte
- Quelltextbearbeitung: Die Vorschaufunktion, Änderungen überprüfen, Bearbeitung abbrechen, der Bearbeitungskommentar, kleine Bearbeitung und Seitenbeobachtung, Änderungen speichern
- Visual Editor: Visual Editor öffnen, Formatierung der Artikeltexte, Begriffe verlinken oder neue Links einfügen, geänderte Inhalte veröffentlichen, Zusammenfassung schreiben
- Artikel erstellen: Thema, Inhalt und Form, Umfang, Relevanzcheck, geeignete Themen, Vorarbeiten und Recherche, Verständlichkeit, Richtigkeit
- Zusammenarbeit, Anfragen stellen, Mentorenprogramm, Konflikte lösen, Wikipedia-Projekte

Der Kurs findet statt, wenn sich mindestens 3 TeilnehmerInnen dafür angemeldet haben.

0,00 €

Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn:
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Termine: 0

Meine Stadt mitgestalten: wie funktioniert meine Stadt?

Kostenfreies Angebot für Schulklassen, bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kurzwelly, Tel. 0335 500 800 23
Taucht ein in die Welt der Bürgerbeteiligung in unserem Seminar für Frankfurt (Oder)! Ihr lernt in diesen Kursen mit Hilfe von Grundlagen, Modellen und rechtlichen Rahmenbedingungen, wie ihr eure Stadt besser machen und aktiv mitgestalten könnt. Innerhalb der Veranstaltungen vertieft ihr euer Wissen rund um Beteiligungsmethoden und Möglichkeiten eure Stimmen zu erheben, die ihr durch praktische Moderationsmethoden erprobt und die euch die Gelegenheit bieten eure Anliegen an die richtigen Stellen zu bringen. Seid dabei und gestaltet die Zukunft von Frankfurt (Oder) mit!


Entdeckt die Power von Bürgerbeteiligung in unserem Seminar, das genau auf Frankfurt (Oder) zugeschnitten ist! Wir gehen gemeinsam der Frage nach, wie wir unsere Stadt besser machen können. Dabei zeigen wir Euch, was Bürgerbeteiligung bedeutet und welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen und mitzureden. Wir erklären, was genau darunterfällt und welche Ziele damit verfolgt werden. Außerdem zeigen wir Euch die verschiedenen Modelle der Bürgerbeteiligung in Frankfurt (Oder), damit Ihr einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten bekommt.
Wir nehmen uns Zeit, um Euch die rechtlichen Grundlagen zu erklären, damit Ihr wisst, wie Ihr Eure Stimmen effektiv einsetzen könnt. Ihr werdet verstehen, welche Rahmenbedingungen gelten und wie Ihr Euch aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbringen könnt.
Durch anschauliche Beispiele aus der Praxis erfahrt Ihr, wie Bürgerbeteiligung funktioniert und welche Chancen sie bietet. Nach diesem Seminar werdet Ihr besser einschätzen können, wann und wie Ihr eure Interessen und Anliegen durch Bürgerbeteiligung vertreten könnt, um die Entwicklung unserer Stadt mitzugestalten. Sei dabei und mach einen Unterschied!

Im zweiten Kurs tauchen wir tiefer ein, erkunden ausführlich die vielfältigen Wege, wie Ihr als aktive Bürgerinnen oder Bürger in die politische Landschaft einbezogen werden könnt und geben euch das Rüstzeug, um aktiv am politischen Geschehen teilzuhaben.
Wir bieten Euch einen umfassenden Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung. Von Ausschüssen über das Akteneinsichtsrecht bis hin zur Rolle sachkundiger Einwohner*innen zeigen wir euch, wie ihr eure Meinung äußern und Einfluss auf die Entwicklung unserer Stadt nehmen könnt. Ihr lernt, wie diese Instrumente funktionieren und wie Ihr sie effektiv nutzen könnt, um eure Stimmen zu erheben und Einfluss auf die Entwicklung deiner Stadt zu nehmen.

0,00 €

Ort:
Beginn:
Zeit: - Uhr
Termine: 0

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich

Besonders normal („normale“ Entwicklung – gibt es die wirklich?)

Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly

0,00 €

Ort: VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Beginn:
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Termine: 0

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich