Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Malen/Zeichnen/Grafik

Veranstaltung "Schnupperkurs zeichnen in Kooperation mit dem Kunstverein" (Nr. 207.18) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Aquarellmalen für Fortgeschrittene (S207.06)

( ab Mi., 15.5., 16.15 Uhr )

Dieser Kurs vermittelt intensive Malerfahrungen zu speziellen Themen und verschiedenen Techniken, z. B. Lavieren, Lasieren sowie das monochrome Aquarell.
Die persönlichen Aquarellmaterialien sind vollständig mitzubringen.



Lernziele:
Vertiefung:
Grundlagen der Farb- und Formwelt
gleichmäßige Farbaufträge, Struktur im Farbauftrag
Farbmischung
Grundlagen des räumlichen Malens
Grundlagen des Bildaufbaus

Neu:
Kennenlernen von verschiedenen Maltechniken (u.a. Lavieren, Monochromes Aquarell)
wie kann ein Bild besonders lebendig wirken?
Tonwerte setzen, Tiefe erzeugen
Schatten und Lichtpunkte setzen

werden erlernt und angewandt.

auf Warteliste Ölmalerei (S207.08)

( ab Di., 28.5., 17.45 Uhr )

Die Kursteilnehmer:innen erhalten einen Einblick in die Kunst der Ölmalerei. Als Motive nutzen wir Landschaften und auf Wunsch auch Stillleben. Der Kurs ist für Anfänger/-innen, aber auch für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen geeignet.
Bitte Leinwand, Pinsel und Farben mitbringen.

Lernziele

Darstellung dreidimensionaler Formen in verschiedenen Räumen
dirigieren und aufbauen des Lichtes im Bild
Darstellung von Transparenzen
Verbindung von Licht und Schatten im fließenden Kontrast verschiedener Farben
Harmonische Bildkomposition durch lineare Strukturen unter Einbindung Harmonische Bildkomposition durch lineare Strukturen unter Einbindung der verschiedenen Lichtquellen.

Dazu werden verschiedenste realistischen Bildvorlagen in differenzierten Schwierigkeitsstufen benutzt.

auf Warteliste Sommerkurs: Acrylic Pouring: Grundkurs (S207.12)

( ab Sa., 6.7., 14.00 Uhr )

Acrylic Pouring steht für das Gießen von flüssiger Acrylfarbe, um damit abstrakte Bilder zu kreieren. Das Schöne daran ist, dass man keinerlei Vorerfahrung im Zeichnen oder Malen benötigt, sondern schon mit nur wenig Übung innerhalb kurzer Zeit deine ersten gelungenen Werke erstellen kann.

Die Hauptbestandteile für das Acryl gießen sind neben der Acrylfarbe und einem Pouring Medium natürlich ein Malgrund. Je nach Bedarf kommen dann noch weitere Zusätze wie Silikonöl für die Zellbildung und ein paar Hilfsmittel und Werkzeuge dazu.

Die Acrylfarbe wird mit dem Pouring Medium vermischt und mit weiteren Zusätzen wie Silikonöl versehen. Die Konsistenz muss dabei so sein, dass sie gut fließt aber nicht zu dünnflüssig ist. Dann wird diese Farbmischung auf den Malgrund gegossen, gekippt oder geleert. Dies je nach Technik und eigenem Gusto. Heraus kommt dann ein individuelles Kunstwerk, dass sich so kaum wieder reproduzieren lässt. Es gibt dabei unglaublich viele Möglichkeiten, angefangen von den Farbkombinationen, verschiedene Acrylfarben von verschiedenen Herstellern, als auch diverse Zusätze und natürlich die Techniken.

Lernziele:
Theoretische Informationen über Malgrund, Mischverhältnisse, Malmittel
Arbeitsplatzvorbereitung
Malgrundvorbereitung
Rezepte für die Mischungen


Technik: Flip cup

Das Materialgeld von 10,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.

auf Warteliste Einführung in die Technik der Cyanotypie: Workshop (S207.20)

( ab Do., 6.6., 18.00 Uhr )

Sie erhalten ein Einführung in die faszinierende Technik der Cyanotypie. Im Workshop gestalten Sie eine eigene Cyanotypie (ca. DIN A 4)  auf vorbereiteten, mit einer lichtempfindlichen Emulsion bestrichenen Papieren.  Die Belichtung erfolgt bei Tageslicht. Falls es möglich ist, bringen Sie bitte kleine flache Gegenstände, z. B. Knöpfe, Perlen, Schablonen, Draht, Lochbleche, transparente Stoffe, getrocknete Blumen, Gräser u./o. Wurzeln mit. Die Kosten von 15,80 € werden mit der Dozentin verrechnet.




Frankfurter Kunstverein e.V. ...entstand in der Wende als Zusammenschluss von Künstlern zur Sicherung des „Hauses der Künste“ vor Zweckentfremdung. Heute konzentriert sich der Verein auf Ausstellungen, Kunstgespräche, Exkursionen und Trägerschaften bei Kunstprojekten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.ffkv.info oder telefonisch unter 0335 23 367.

Die Galerie B...
... befindet sich im „Haus der Künste“. Das B im Namen der Galerie steht für Brandenburg, verweist aber auch auf die hier stattfindenden Diskussionen bei Ausstellungen und Klubabenden - die Galerie versteht sich als eine Galerie der Betrachtungen und Befragungen. Die Galerie will interessante, auch
experimentelle zeitgenössische Kunst aus dem In- und Ausland vorstellen und die Möglichkeit bieten, Künstler bei der Arbeit anzutreffen.

Die Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Kunstverein
Der Kunstverein und die VHS haben gemeinsam überlegt, wie die Künstler/-innen, die im Kunstverein ausstellen, mit den Frankfurter/-innen noch näher in Kontakt treten könnten. Wir sind auf die Idee gekommen, die Künstler/-innen einzuladen, Workshops anzubieten. Das ist auch gelungen. Bisher hatten wir Workshops u.a. mit Eva Hradil, Michael Disque, Jonathan Rüde, Anette Riemann, Erika Stürmer-Alex,Beate Oehmann und Volkmar Köhler.

auf Warteliste Pulppainting - mit Papier malen (S207.21)

( ab Mi., 5.6., 18.15 Uhr )

Mit eingefärbtem Papierbrei werden wir kleine Bilder und Objekte gestalten. Fundstücke, wie Pflanzenmaterialien, können von den Teilnehmer/-innen mitgebracht und eingearbeitet werden. Die Arbeitsergebnisse können, um ausreichend zu trocknen, im Laufe des Aufenthaltes der Residencekünstlerinnen abgeholt werden. Arbeiten der Künstlerin unter: www.ulharderike.com
Die Kosten von 20,80 € werden mit der Dozentin verrechnet.


Frankfurter Kunstverein e.V. ...entstand in der Wende als Zusammenschluss von Künstlern zur Sicherung des „Hauses der Künste“ vor Zweckentfremdung. Heute konzentriert sich der Verein auf Ausstellungen, Kunstgespräche, Exkursionen und Trägerschaften bei Kunstprojekten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.ffkv.info oder telefonisch unter 0335 23 367.

Die Galerie B...
... befindet sich im „Haus der Künste“. Das B im Namen der Galerie steht für Brandenburg, verweist aber auch auf die hier stattfindenden Diskussionen bei Ausstellungen und Klubabenden - die Galerie versteht sich als eine Galerie der Betrachtungen und Befragungen. Die Galerie will interessante, auch
experimentelle zeitgenössische Kunst aus dem In- und Ausland vorstellen und die Möglichkeit bieten, Künstler bei der Arbeit anzutreffen.

Die Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Kunstverein
Der Kunstverein und die VHS haben gemeinsam überlegt, wie die Künstler/-innen, die im Kunstverein ausstellen, mit den Frankfurter/-innen noch näher in Kontakt treten könnten. Wir sind auf die Idee gekommen, die Künstler/-innen einzuladen, Workshops anzubieten. Das ist auch gelungen. Bisher hatten wir Workshops u.a. mit Eva Hradil, Michael Disque, Jonathan Rüde, Anette Riemann, Erika Stürmer-Alex,Beate Oehmann und Volkmar Köhler.
Wir wollen uns heute in einer besonderen Technik versuchen:
Das Bemalen der Glasplatte mit Öl- oder Acrylfarben von hinten eröffnet neue Perspektiven. Wie durch ein Kaleidoskop wandert der Blick über die Farbanordnung.
Sind Farben, Formen und Gegenstand gesetzt, stehen unwiderruflich da und können nicht mehr übermalt werden. Mal- und Vorderseite sind nicht identisch. Die Vorderseite ist spiegelverkehrt zur Rückseite. Diese Dreidimensionalität schenkt neue Möglichkeiten der Platzierung und Anordnung im Raum. Ein spannenden Verfahren, welches nicht nur herausfordert, sondern ein wunderbares Farbenspiel hervorbringt.
Bitte mitbringen: Rahmenloser Glasrahmen oder Glasbilderrahmen ca. 20 x 20 cm – 40 x 30 cm, Acrylfarben, Pinsel…oder Ölfarben bitte kein Terpentin/Ersatz bzw. Lösungsmittel benützen. Wer hat auch Temperafarben, Wasserfeste Stifte auf Glas, schwarz und farbig





Frankfurter Kunstverein e.V. ...entstand in der Wende als Zusammenschluss von Künstlern zur Sicherung des „Hauses der Künste“ vor Zweckentfremdung. Heute konzentriert sich der Verein auf Ausstellungen, Kunstgespräche, Exkursionen und Trägerschaften bei Kunstprojekten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.ffkv.info oder telefonisch unter 0335 23 367.

Die Galerie B...
... befindet sich im „Haus der Künste“. Das B im Namen der Galerie steht für Brandenburg, verweist aber auch auf die hier stattfindenden Diskussionen bei Ausstellungen und Klubabenden - die Galerie versteht sich als eine Galerie der Betrachtungen und Befragungen. Die Galerie will interessante, auch
experimentelle zeitgenössische Kunst aus dem In- und Ausland vorstellen und die Möglichkeit bieten, Künstler bei der Arbeit anzutreffen.

Die Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Kunstverein
Der Kunstverein und die VHS haben gemeinsam überlegt, wie die Künstler/-innen, die im Kunstverein ausstellen, mit den Frankfurter/-innen noch näher in Kontakt treten könnten. Wir sind auf die Idee gekommen, die Künstler/-innen einzuladen, Workshops anzubieten. Das ist auch gelungen. Bisher hatten wir Workshops u.a. mit Eva Hradil, Michael Disque, Jonathan Rüde, Anette Riemann, Erika Stürmer-Alex,Beate Oehmann und Volkmar Köhler.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen