Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Barrierefreie Kurse

Seite 1 von 3

freie Plätze Besuch des Theaters des Lachens: Die blinde Fee; inklusiv (R109.24)

( ab Di., 24.10., 16.00 Uhr )


Das Entgelt von 4,00 € pro Person ist vor Ort zu zahlen. Der Sonderpreis gilt nur, wenn Sie sich über die VHS anmelden.

Anmeldung möglich Stadtspaziergang: Stolpersteine: barrierefrei & inklusiv (R109.P02)

( ab Mi., 27.9., 16.00 Uhr )

Seit 1992 werden von dem mehrfach ausgezeichneten und geehrten Künstler Gunter Demnig Stolpersteine in das Straßenpflaster eingelassen, die an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnern. Der Verlegung der Stolpersteine geht die örtliche Recherche voraus. In Frankfurt wurden schon über 180 Stolpersteine ins Pflaster eingelassen und weitere sollen folgen. Wir spazieren zu verschiedenen Steinen und hören von den Schicksalen der Opfer.

freie Plätze Kunstwerkstatt: barrierefrei (R120.06)

( ab Di., 5.12., 16.00 Uhr )

In der Kunstwerkstatt kann sich ausprobiert werden. Wer will, kann verschiedene Maltechniken erlernen oder unterschiedliche Materialien künstlerisch einsetzen, z.B. in der Collage oder eine Plastik bauen mit Pappmachè. Alles ist möglich und erlaubt. Sie werden gut angeleitet, so dass schöne Kunstwerke entstehen. Und das Scheitern gehört natürlich auch dazu! Materialgeld wird mit der Dozentin verrechnet.
Wenn ein Mensch stirbt, gibt es viele Fragen: Was passiert eigentlich beim Sterben? Wie kann man gut mit Trauer umgehen? Wie findet man den Weg durch schwierige Zeiten? Wir wollen versuchen, auf viele dieser Fragen eine Antwort zu finden. In einer kleinen Gruppe arbeiten wir dazu mit Gesprächen, Zeichnungen, Musik und vielen anderen Methoden.


Pro Termin ist ein Euro für Material zu zahlen.

Anmeldung möglich Kleine Länderkunde - Norwegen: barrierefrei (R120.17)

( ab Do., 28.9., 16.00 Uhr )

Norwegen ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien. Norwegen ist ein sehr wohlhabendes Land, weil es dort viel Erdöl und Erdgas gibt. Das Land verfügt zudem über eines der großzügigsten und besten Sozialsysteme der Welt.
Norwegen ist jährlich das Ziel von mehreren Millionen Touristen. 2019 besuchten 5,88 Millionen Touristen das Land.
Laut Schätzungen war der Vigelandspark in Oslo mit über einer Million Personen am meisten besucht. Gefragte Ausflugsziele sind des Weiteren verschiedene Wasserfälle, die Passstraße Trollstigen sowie einige Fjorde. Zu den beliebtesten Urlaubsregionen zählen die Osloer Umgebung, die Gegend um Tromsø, die Inselgruppe Lofoten sowie die Gegend um Bergen. Wir begeben uns heute auf eine lange Reise von Frankfurt (Oder) über Polen, Litauen, Estland, Lettland, Finnland endlich nach Norwegen. Es gibt viel zu sehen. Vielleicht hatten Sie dort auch Erlebnisse, von denen Sie berichten wollen?

freie Plätze Tanzen und Bewegen: barrierefrei (R120.18)

( ab Fr., 13.10., 17.00 Uhr )

Hier können alle tanzen - mit den Armen, Beinen, mit dem Po und Kopf. Egal ob man auf eigenen Füßen steht oder im Rollstuhl sitzt. Es gibt viel Spaß beim gemeinsamen Bewegen nach Musik. Wir lernen kleine Schrittfolgen und Melodien, die wir zu Hause wiederholen können.
Wir lernen, Melodie und Rhythmus wahrzunehmen und unsere Bewegungen darauf abzustimmen. Tanzen ist hilfreich für die Stabilisierung des Gleichgewichts und für eine bessere Körperhaltung.
Dieser PC-Beratungstermin ist für die gedacht, die sich die Welt der Computer und Handys besser erschließen möchten.
Es wird vermittelt, wie man zum Beispiel ein Programm startet und wieder beendet, was man beim Speichern beachten soll und wie man mit Hilfe des Computers einfache Texte und Zeichnungen gestalten kann. Es werden auch Apps zu unterschiedlichen Themen empfohlen.
Es können alle Fragen gestellt werden, die man rund um Computer, Tablet und Handy/Smartphone hat.

auf Warteliste Kochen rund um den Kürbis: barrierefrei (R120.23)

( ab Do., 26.10., 16.00 Uhr )

Im Herbst gibt es viele Gelegenheiten zu feiern und zu genießen. Erntedankfest, Drachenfest, Halloween, Martinsfest und viele mehr. Wir wollen heute den Herbst und seine Früchte feiern - wir kochen zusammen eine Kürbissuppe und genießen sie gemeinsam. Wer will, kann Rezepte zum Tauschen mitbringen.

freie Plätze Halloweenparty : barrierefrei (R120.25)

( ab Fr., 27.10., 17.30 Uhr )

Halloween benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem Hochfest Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November. Dieses Brauchtum war ursprünglich vor allem im katholischen Irland verbreitet. Die irischen Einwanderer in den USA pflegten ihre Bräuche in Erinnerung an die Heimat und bauten sie aus. Es wurde ursprünglich damit die Ernte und der Beginn der kalten Jahreszeit gefeiert. Um sich vor den schlimmen Geistern zu schützen, haben sich die Kelten abschreckend verkleidet. Und möglicherweise – das ist nicht wirklich bewiesen – haben die Menschen den Toten kleine Gaben hingestellt, um sie zu besänftigen. So entstand vor allem in den USA das Fest mit der „Süßes-Saures“-Tradition.

Wir wollen ein bisschen vorfeiern, uns schminken (lassen), tanzen und quizen.

Anmeldung möglich Klang und Entspannung: barrierefrei (R120.26)

( ab Do., 2.11., 15.45 Uhr )

Diese Stunde lädt dazu ein, einfach mal zu entspannen, nichts Anstrengendes tun zu müssen und die sanften Schwingungen der Instrumente zu spüren.
Dabei können wir auch mit Hilfe der Klänge auf eine Fantasiereise gehen und die Klänge auf uns wirken lassen. So kommen wir zur Ruhe, sind ganz bei uns, konzentriert und entspannt.
Schön ist, selbst die Instrumente auszuprobieren und in die Klangreise einzubringen.
Wir lernen Entspannungstechniken kennen, erweitern unser Wissen über den eigenen Körper. Wir üben, wie wir uns selbst helfen können, aus einer Situation der Angst oder Anspannung herauszufinden.

freie Plätze Kaffeeklatsch: Meine Gedanken sind wichtig: barrierefrei (R120.27)

( ab Fr., 3.11., 16.00 Uhr )

Wir wollen uns heute gemütlich bei Kaffee und Keksen Gedanken über Gott und die Welt machen.
Und dann darüber reden. Es gibt viele Ansichten und Meinungen. Man kann im Gespräch Neues hören oder sich einfach austauschen.

"Die Wortfinder" ist ein Projekt, wo sich Menschen unterschiedliche Fragen stellen. Dazu sind Bücher entstanden. Wir nehmen uns daraus Fragen und wollen sie uns selbst beantworten.

Heute geht es um das Thema "Gefühle".
Wir stellen uns Fragen, wie
"Wo sitzen die Gefühle im Körper?" oder "Woher kommt die Laune?", "Was hilft bei Traurigkeit" und "Wie wird man Wut wieder los?"


Es gibt noch viel mehr Fragen, die wir uns stellen können. Es wird ein schöner Nachmittag voller Gedanken, Ideen und Lachen.


Wir üben, unsere Gefühle in Worte zu fassen und mit anderen Menschen darüber zu kommunizieren, wie es uns geht. Dabei praktizieren wir die Regeln für ein gutes Gespräch.

freie Plätze Töpfern nach Themen: Weihnachtskeramik: barrierefrei (R120.29)

( ab Mi., 8.11., 16.30 Uhr )

Wir töpfern und gestalten heute unter Anleitung verschiedene Anhänger für das Weihnachtsfest.

Wir üben den Umgang mit Ton und Farbe. Wir wecken unsere Kreativität und trainieren gleichzeitig unsere Fingerfertigkeiten.
Das Materialgeld von 4,00 € wird mit der Dozentin verrechnet.

freie Plätze Kaffeeklatsch: Meine Gedanken sind wichtig: barrierefrei (R120.32)

( ab Fr., 24.11., 16.00 Uhr )

Wir wollen gemeinsam über Gott und die Welt reden. Heute dreht sich alles um unsere Leidenschaften. Was ist uns wichtig, was machen wir gern? Was ist unser Lieblingshobby? Bitte Material mitbringen, um den anderen zu zeigen, was Ihr mögt oder gern tut.

freie Plätze Trinkt der Nikolaus Kaffee? barrierefrei (R120.34)

( ab Mi., 6.12., 16.00 Uhr )

Welchen Kaffee würde der Nikolaus trinken? Wir hören Geschichte(n) (wahre und ausgedachte) über den Nikolaus und die Er-Findung des Kaffees. Dann wollen wir uns mit Kaffeegewürzen beschäftigen. Was lässt unseren Kaffee noch leckerer werden? Das wird gleich mal ausprobiert. Kleine Gefäße fürs Mitnehmen mitbringen.
Alles, was hier hergestellt wird, ist aus natürlichen Materialien oder Bioprodukten erzeugt. Sie lernen, was "Bio" überhaupt bedeutet und warum es wichtig ist, Ressourcen achtsam zu nutzen und gesund und nachhaltig zu leben.
4,00 € Materialkosten sind an die Dozentin zu zahlen.

freie Plätze Plätzchen backen im Advent: barrierefrei (R120.36)

( ab Sa., 9.12., 10.00 Uhr )

Heute wollen wir verschiedene Plätzchen aus Spekulatius-, Pfefferkuchen- und Stollenteig backen. Die Zubereitung ist auch nicht schwer. Den Teig mit Förmchen ausstechen, einfache Kugeln rollen oder ganz einfach nur einen kleinen Klecks Teig mit dem Löffelchen auf ein Backblech geben. Nach dem Backen nach Lust und Laune verzieren und fertig. Bei einer Tasse Kaffee können wir sie auch gleich vernaschen oder eine kleine Keksdose damit befüllen.

Wir üben abmessen, rühren, mixen und ausstechen und wie man aus einfachen Zutaten etwas Leckeres herstellt. Die Materialkosten von 4,00 € werden mit der Dozentin verrechnet.

Seite 1 von 3



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen