Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Psychologie und Persönlichkeit

Seite 1 von 2

freie Plätze Stressbewältigung und Selbstfürsorge: Gelassen und entspannt durch den Alltag (R105.07)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( ab , 30.12., 17.00 Uhr )

Manchmal träume ich davon,
dass ich nicht immer nur blühen muss,
sondern Zeit und Ruhe habe,
um Kraft für neue Triebe zu sammeln.
- Andrea Schwarz -

Die zunehmende Anspannung und Hektik im Berufsleben, die hohen körperlichen als auch psychischen Anforderungen im Arbeitsalltag führen häufig zu Verspannungen, Kopfschmerzen und innerer Unruhe. Für die Entspannung des eigenen Körpers bleibt nur wenig, ja manchmal so gar keine Zeit.
In diesem Kurs nehmen Sie bewusst Abstand vom stressigen Berufsalltag.
Nehmen Sie sich Zeit, um wieder zu sich selbst zu finden. Kommen Sie mit auf Ihre eigene kleine Ruheinsel, genießen Sie Momente der Stille und Rückbesinnung und schöpfen Sie Kraft für Ihre weitere pädagogische Arbeit.

Kursinhalt:
- Einführung in verschiedene Entspannungstechniken
- Fantasiereisen
- Entspannungsübungen u.v.m.

Diese Angebote sind auch geeignet, für den Arbeitsalltag mit den Kindern genutzt zu werden!

Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly

Keine Anmeldung möglich Kann man Konzentration lernen?: Theorie und Praxis (R105.08)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( ab , 30.12., 17.00 Uhr )

Kinder, die sich konzentrieren können, lernen einfach besser. Wie aber lernt man Konzentration? Das geht schon mit vier oder fünf Jahren ganz spielerisch!
Kursinhalte:
Was versteht man unter Konzentration, wie entwickelt sie sich, was ist altersentsprechend?
Was stört die Konzentration?
Was fördert Konzentration?
Spielanregungen zur Förderung von Konzentrations-, Wahrnehmungs- und Sprachfähigkeit
Beobachtungshilfen
Praktische Übungen

Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly

Anmeldung möglich Grundkurs Psychologie und Selbsterfahrung (R106.01)

( ab Mi., 8.11., 17.00 Uhr )

Mit dem Kurs erhalten die Teilnehmer/-innen eine Einführung in die Grundlagen der Psychologie und ihre praktische Anwendung. Sie lernen, psychologisches Wissen in Ihrem privaten und beruflichen Alltag umzusetzen, hierbei sich selbst und andere Menschen besser wahrzunehmen und die zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern. In diesem Rahmen vermittelt der Kurs einen Überblick über psychologische Grundbegriffe (z. B. Angst, Verdrängung, Aggression) und Teilgebiete der Psychologie (z. B. Entwicklungspsychologie, Lebensphasen und Sozialpsychologie).
Ferner werden Themen psychologischen Alltagswissens besprochen:
- menschliche Charaktertypen,
- Grundformen der Angst (nach Fritz Riemann),
- Wesen und Aufgabe von Partnerschaften,
- Ausstrahlung und Körpersprache,
- Selbstbewusstsein und Echtheit in der zwischenmenschlichen Kommunikation,
- menschliche Werte.

freie Plätze Grundkurs Psychologie und Selbsterfahrung, Teil II (R106.02)

( ab Mi., 29.11., 17.00 Uhr )

In diesem Kurs werden die verschiedenen Themen und Teilgebiete der Psychologie fortgesetzt:

- Gefühle anderer Menschen besser verstehen lernen
- Konfliktlösungs-Modelle
(z. B. niederlagslose Konfliktlösung nach Thomas Gordon)
- Nein sagen können, ohne den anderen zu verletzen
- Ich und Wir in der Partnerschaft
- Träume und Traumdeutung
- Therapieformen (z. B. Psychoanalyse, Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, NLP)

und weitere Themen nach Wahl der Teilnehmer/-innen besprochen.

Anmeldung möglich Mehr Farbe, Abwechslung und Lebendigkeit im Alltag (R106.03)

( ab Di., 14.11., 17.30 Uhr )

Gewohnheiten und Routinen bestimmen oft unseren Alltag und lassen ihn mitunter eintönig werden. Oft fragen wir uns, wie wir mehr Bewegung ins Leben bringen können, sodass es abwechslungsreicher, lebendiger und inspirierter werden kann. Wie können wir es schaffen, durch kleine Veränderungen unserer Gewohnheiten große Wirkungen zu erzielen? Was können wir im Alltag anders machen, damit er wieder farbenreicher wird? Wie können hierdurch offener für neue Erfahrungen und innerlich beweglicher und bewegter werden? Wir lernen Wege und Möglichkeiten, mit kleinen Veränderungen neue Erfahrungen zu machen und dadurch mehr Lebensfreude zu erfahren.

Anmeldung möglich Ausgeglichen, klar, konsequent (R106.04)

( ab Mi., 15.11., 17.30 Uhr )

Oft werden wir in unseren Erwartungen enttäuscht, geben bei den geringsten Widerständen nach, oder leben nicht unsere Bedürfnisse, aus Rücksicht auf die anderen oder aus Angst vor Konflikten. Wie kann ich mehr bei mir selbst bleiben, die mir wichtigen Bedürfnisse leben und klar und konsequent meine Interessen wahren? Wie kann ich lernen, im Hier und Jetzt zu bleiben und ohne Erwartungen an andere das Leben positiv zu erleben und ausgeglichen zu sein? Wie kann ich Konflikte so angehen, dass sie sich für mich optimal lösen? Wir lernen die inneren Haltungen und ihre Umsetzung in ein kraftvolles Denken aus dem Shaolin kennen, das von chinesischen Mönchen aus dem Zen-Buddhismus entwickelt wurde.

Anmeldung möglich Harmonie, Ausgeglichenheit, Selbstannahme (R106.05)

( ab Di., 5.12., 17.30 Uhr )

Wie können wir ein ausgeglichenes Leben führen, ohne dass wir Konflikte unter den Teppich kehren oder sie trotzdem eher unbewusst ausstrahlen? Nagomi ist eine ganzheitliche Lebenseinstellung aus Japan, die davon ausgeht, dass zum Glück auch das Unglück, zur Liebe auch der Verlust, zum Altruismus auch der Eigennutz und zum Vergnügen auch die Arbeit gehören. Und dass man nur dann ein harmonisches Leben führen kann, wenn es einem gelingt, alle Anteile des Lebens nicht nur zu akzeptieren, sondern auch in Balance miteinander zu bringen. Dies wird als Weg zur Lebensfreude gesehen. Im Kurs werden Wege besprochen, wie wir durch das Zusammenbringen dieser beiden Seiten innerlich gelassener, stressfreier und widerstandsfähiger werden können, in Alltag und Beziehungen sowie für unsere Gesundheit und unsere Gesellschaft.

freie Plätze Soziale Kompetenz im Berufsalltag stärken (R106.A01)

( Kurs auf Anfrage! Auskunft und Terminvereinbarung bei Frau Uta Kurzwelly unter 0335 500 800 23 )

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bausteine für die Gesundheit sind auch die psychische Stabilität und Resilienzfähigkeit. Die Kursangebote bieten eine Methodenvielfalt, um angemessen mit den Herausforderungen des Alltags umgehen zu können.

Teamfähigkeit und soziale Interaktion sind bei den Arbeitgebern besonders gefragt. Jemand gilt als sozial kompetent, wenn er auf bestimmte Situationen zwischenmenschlicher Interaktion angemessen reagieren kann. Im Berufsleben sind einige Komponenten der sozialen Kompetenz , besonders im Bereich der Kommunikation nicht weg zu denken. Das Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre kommunikativen Fähigkeiten auszubauen und innere Stärke für schwierige Situationen zu finden. Die Bereitschaft zum Mitmachen ist eine Voraussetzung.


Inhalt:
- Ursachen für Störungen (Theorie)
- Methoden des Umgangs
- Übungen


Der Kurs (6 Unterrichtsstunden) kann von Firmen und Institutionen gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kurzwelly, Tel. 0335 500 800 23

Keine Anmeldung möglich Lösungsansätze im Arbeitsalltag: mentales Stressmanagement (R106.A02)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( Kurs auf Anfrage! Auskunft und Terminvereinbarung bei Frau Uta Kurzwelly unter 0335 500 800 23 )

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bausteine für die Gesundheit sind auch die psychische Stabilität und Resilienzfähigkeit. Die Kursangebote bieten eine Methodenvielfalt, um angemessen mit den Herausforderungen des Alltags umgehen zu können.

Der Umgang mit Stressoren ist von Mensch zu Mensch anders. Verschiedene Faktoren nehmen dabei Einfluss. Wesentlich ist die individuelle Bewertung der Situation. Wie empfinde ich sie, was denke ich über die Einfluss nehmenden Beteiligten, was über mich? Im heutigen Tagesseminar lernen Sie die "The Work"-Methode von Katie Byron kennen, mit deren Hilfe Sie sich Stresssituationen bewusst werden lassen, Ihre eigenen Gedankenmuster dazu prüfen und nach ungewöhnlichen Lösungsansätzen suchen. Die Methode kann auch nach dem Kurs leicht selbst angewandt werden - ein gutes Werkzeug, um Lösungen für Probleme zu finden.

Inhalt:
- Definition und Auswirkungen von Stress, Umgang mit Stressoren (Theorie)
- Einführung in die Methode "The Work"
- Übungen


Der Kurs (6 Unterrichtsstunden) kann von Firmen und Institutionen gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kurzwelly, Tel. 0335 500 800 23

Keine Anmeldung möglich Selbstorganisation (R106.A03)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( Kurs auf Anfrage! Auskunft und Terminvereinbarung bei Frau Uta Kurzwelly unter 0335 500 800 23 )

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bausteine für die Gesundheit sind auch die psychische Stabilität und Resilienzfähigkeit.. Die Kursangebote bieten eine Methodenvielfalt, um angemessen mit den Herausforderungen des Alltags umgehen zu können.

Selbstorganisation (Zeit- und Arbeitsplanung) - ein Schlüssel zum Erfolg
In dem Praxisseminar beschäftigen wir uns mit:
- dem Phänomen Zeit
- "Zeitschwierigkeiten" und "Zeiträuber"
- Arbeit und Entspannung - Zielorientierung
- Effektivität und Effizienz
- Work-Life-Balance
- Modernes Zeitmanagement - Planungsmethoden
- dem "innere Schweinehund"

Der Kurs (6 Unterrichtsstunden) kann von Firmen und Institutionen gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kurzwelly, Tel. 0335 500 800 23

Keine Anmeldung möglich Achtsamkeit im Arbeitsalltag zur Stressregulierung (R106.A04)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( Kurs auf Anfrage! Auskunft und Terminvereinbarung bei Frau Uta Kurzwelly unter 0335 500 800 23 )

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bausteine für die Gesundheit sind auch die psychische Stabilität und Resilienzfähigkeit. Die Kursangebote bieten eine Methodenvielfalt, um angemessen mit den Herausforderungen des Alltags umgehen zu können.

Leistungsdruck, Überlastungsgefühle und Reizüberflutung führen im Arbeitsalltag schnell zu Überforderung und Stress. Eigene Bedürfnisse und Grenzen werden zugunsten externer Ansprüche und Erwartungen zurückgestellt oder unterdrückt. Mögliche Vorboten einer Überlastung können Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Schlafprobleme bis hin zu Rückenerkrankungen oder andere psychosomatische Störungen sein. Im Kurs werden verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Stress vorgestellt und erlernt. Die Übungen können in den Arbeitsalltag eingebaut werden und zu einer stärkeren psychischen Stabilität führen. Die regelmäßige Anwendung verbessert die Achtsamkeit für sich selbst und das Arbeitsumfeld.

Inhalt:
- Definition und Auswirkungen von Stress, Umgang mit Stressoren (Theorie)
- Grundsätze der Achtsamkeit
- Übungen

Der Kurs (6 Unterrichtsstunden) kann von Firmen und Institutionen gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kurzwelly, Tel. 0335 500 800 23

Keine Anmeldung möglich Offen für alle?! Vortrag und Diskussion (R106.A06)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( ab , 30.12., 10.00 Uhr )

Die Gesellschaft, in der wir leben, ist komplex und die Menschen in ihr vielfältig. Die Vielfalt kann sich im Aussehen zeigen, darin, welche Erfahrungen Menschen mit ihren individuellen Körpern machen, welche Sprachen sie sprechen oder welche Rechte und Möglichkeiten ihnen zugesprochen werden.
In vielen Bereichen des Lebens, sei es privat oder beruflich, haben wir mit der Vielfalt der Menschen zu tun. Deshalb möchten wir gemeinsam darüber in den Austausch gehen, wie es gelingen kann, sensibel mit unterschiedlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Positionierungen umzugehen und verschiedene Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die interessiert sind, eigene Vorurteile zu hinterfragen und Lust haben, selbst diskriminierungssensibler zu handeln.

Keine Anmeldung möglich Zwei Geschlechter oder viele? Vortrag und Diskussion (R106.A07)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( ab , 30.12., 10.00 Uhr )

Seit einigen Jahren wird im öffentlichen Diskurs vermehrt über Gender und Geschlecht diskutiert. Sprech- und Schreibweisen verändern sich diesbezüglich, z.B. wird in Stellenausschreibungen nach Mitarbeiter:innen (m/w/d) gesucht oder Kursteilnehmende werden mit „Sehr geehrte Anwesende“ angesprochen. Fragen Sie sich manchmal, warum das alles oder verlieren den Überblick? Gemeinsam können wir uns mit Ihren Fragen beschäftigen und auch folgende Fragen beleuchten:
Was bedeutet Geschlecht? Welche Formen gibt es und wie können diese im Sprechen und Schreiben berücksichtigt werden?
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die interessiert sind, diese Veränderungen zu verstehen und Anregungen möchten, selbst gendersensibler zu handeln.

Keine Anmeldung möglich Soziale Kompetenz im Berufsalltag stärken: der Umgang mit Kunden und Kollegen (R106.A08)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( Kurs auf Anfrage! Auskunft und Terminvereinbarung bei Frau Uta Kurzwelly unter 0335 500 800 23 )

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bausteine für die Gesundheit sind auch die psychische Stabilität und Resilienzfähigkeit. Die Kursangebote bieten eine Methodenvielfalt, um angemessen mit den Herausforderungen des Alltags umgehen zu können.

Teamfähigkeit und soziale Interaktion sind bei den Arbeitgebern besonders gefragt. Jemand gilt als sozial kompetent, wenn er auf bestimmte Situationen zwischenmenschlicher Interaktion angemessen reagieren kann. Im Berufsleben sind einige Komponenten der sozialen Kompetenz , besonders im Bereich der Kommunikation nicht weg zu denken. Das Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre kommunikativen Fähigkeiten auszubauen und innere Stärke für schwierige Situationen zu finden. Die Bereitschaft zum Mitmachen ist eine Voraussetzung.


Inhalt:
- Ursachen für Störungen (Theorie)
- Methoden des Umgangs
- Übungen


Der Kurs (6 Unterrichtsstunden) kann von Firmen und Institutionen gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kurzwelly, Tel. 0335 500 800 23
Wenn ein Mensch stirbt, gibt es viele Fragen: Was passiert eigentlich beim Sterben? Wie kann man gut mit Trauer umgehen? Wie findet man den Weg durch schwierige Zeiten? Wir wollen versuchen, auf viele dieser Fragen eine Antwort zu finden. In einer kleinen Gruppe arbeiten wir dazu mit Gesprächen, Zeichnungen, Musik und vielen anderen Methoden.


Pro Termin ist ein Euro für Material zu zahlen.

Seite 1 von 2



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen