Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Psychologie und Persönlichkeit

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen FrauenTag - WomensDay: Bei uns doch - Wir wollen reden! (Q102.01)

( ab Sa., 11.3., 9.00 Uhr )

Sexismus? Bei uns doch nicht....
Häusliche Gewalt? Bei anderen vielleicht...


Wir wollen uns den Themen stellen und darüber sprechen. Und wir wollen alle zu Wort kommen lassen.
In Workshops können wir uns austauschen, voneinander hören und lernen für uns selbst und wie wir betroffene Menschen unterstützen können. Expertinnen geben Auskunft und begleiten die Gespräche.


Dann wollen wir die herausfordernden Themen loslassen und alles tun, um uns zu stärken. Wir kochen gemeinsam ein Menü, was fit macht. Nebenbei gibt es Tipps für eine gesunde Ernährung, die nicht aufwendig und teuer sein muss.
Der Nachmittag gilt ebenfalls der Stärkung des Ichs, wir wollen uns als Frauen spüren, bewegen lassen und selbst bewegen. Zur Auswahl stehen Yoga, Tanzen, Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins/Selbstverteidigung.

Damit wir uns ganz uns selbst widmen können, gibt es eine Kinderbetreuung.

09:00 Start in den Tag Energie mit Smoothie und gesundem Snack - schnippeln und von der Ernährungsberaterin lernen
10:00 Bei und doch, wir wollen reden! Workshop 1 - 3
12:00 Fit für den Alltag - Ernährung, die uns stark macht - schnippeln und kochen
13:30 Stärken stärken Workshop 1 - 3
15:30 Straßenwörterbuch - Frauenpower
16:15 die große Tafelrunde mit Tipps für ein ausgewogenen Nachtisch, was es noch zu sagen gibt, Verabredungen für die Zukunft


Der Tag wird finanziert vom Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg. Wir danken herzlich den Geldgebern, die diesen Tag ermöglichen.
Für das Essen entstehen Kosten von 10,00 €, Kinder sind frei. Da wir das Essen planen müssen, bitten wir dringend um Voranmeldung.
Heute lernen wir die Methode des Barcamps kennen und wollen sie in verkürzter Form zur Anwendung bringen. Wir wollen unsere Kompetenzen zeigen, Ideen und Fähigkeiten einbringen, Das kann ein Minivortrag sein, ein Gedicht, eine schöne Körperübung. Thema ist natürlich das Frausein. Während des Mitbringfrühstücks probieren wir die Praxis aus.


1. Angebot: Porträtfoto (Claudia Tröger)

Keine Anmeldung möglich Kann man Konzentration lernen?: Theorie und Praxis (Q105.08)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( ab , 30.12., 17.00 Uhr )

Kinder, die sich konzentrieren können, lernen einfach besser. Wie aber lernt man Konzentration? Das geht schon mit vier oder fünf Jahren ganz spielerisch!
Kursinhalte:
Was versteht man unter Konzentration, wie entwickelt sie sich, was ist altersentsprechend?
Was stört die Konzentration?
Was fördert Konzentration?
Spielanregungen zur Förderung von Konzentrations-, Wahrnehmungs- und Sprachfähigkeit
Beobachtungshilfen
Praktische Übungen

Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly


Wann ist (das) Leben gelungen?
Positive Erlebnisse, überwundene Schwierigkeiten, also Erfahrungen von gelungenen Ereignissen sind besonders wichtig, damit wir ein Basisvertrauen ins Leben entwickeln können. Märchen enden meistens gut, trotz großer Schwierigkeiten und Ungerechtigkeiten. Deshalb lassen sich in Märchen wunderbar Beispiele und Modelle eines gelingenden Lebens finden. Die bekannte Psychotherapeutin und ausgezeichnete Märchenkennerin Verena Kast weiß, dass Märchen viel mehr mit unserem realen Leben zu tun haben, als wir vermuten. In Märchen entdecken wir die eigene Kraft und lernen wieder auf die Hilfe anderer zu vertrauen.
Wir wollen uns heute mit dem "Teufel mit den drei goldenen Haaren" beschäftigen, welches für eine bestimmte Lebenssituation steht, die von Widerstand und Herausforderungen geprägt ist und sich dann wandelt. In Betrachtung des "Glückskindes" im Märchen wollen wir herausarbeiten,wie auch wir aus schwierigen Lebensphasen herausfinden und letztlich eine neue Identität entwickeln! Fest steht, wer sich den Herausforderungen des Lebens stellt, wie die Helden im Märchen, ist bereits auf dem besten Weg. Wir empfehlen zur Veranstaltung das Buch: "Vom gelingendem Leben" von Verena Kast.

Kurs abgeschlossen Ikigai - Der japanische Weg zu Glück und Sinnerfüllung (Q106.07)

( ab Do., 23.3., 17.30 Uhr )

Ikigai beschreibt in der japanischen Kultur den individuellen Weg zur Sinnerfüllung. Es ist: '"das, wofür es sich zu leben lohnt" bzw ."das Gefühl, etwas zu haben, für das es sich lohnt, morgens aufzustehen". Das eigene Ikigai bewirkt ein Gefühl der Lebensfreude und inneren Zufriedenheit und ist eine Grundorientierung, die positive Antriebskraft, Energie und Durchhaltevermögen zum Weitermachen gibt: Mit Dingen, die Freude machen, aus innerstem Gefühl klein anfangen; eine Tätigkeit ohne Druck zur Vollkommenheit bringen und dabei loslassen können, im Tun harmonisch und achtsam in der Gegenwart bleiben. Was hat für mich den höchsten gefühlsmäßigen Wert, welche Dinge machen am meisten Freude?

Der Vortrag und praktische Übungen unterstützen uns, das zu finden, was uns antreibt und das Leben anpacken und gestalten lässt.
Oft machen uns Situationen, die mit Ärger, emotionalem Stress und Konflikten besetzt sind, zu schaffen: wir befürchten, falsch zu reagieren, unsere Interessen nur sehr wenig oder nicht hinreichend zum Ausdruck zu bringen, gekränkt oder niedergemacht zu werden und uns hinterher schlecht zu fühlen. Oder wir reagieren zu impulsiv und fragen uns hinterher, ob das so richtig war. Im Kurs lernen wir Wege, mentale und gefühlsmäßige Kraft aufzubauen und im Vorhinein unnötige Sorgen, kreisende Gedanken und Lampenfieber abzubauen. Ferner geht es um Möglichkeiten, positives Denken in unseren Erwartungen aufzubauen, Ruhe und Gelassenheit zu behalten und schwierig erscheinenden Situationen mit Mut und Selbstbewusstsein zu begegnen.

Keine Anmeldung möglich Lösungsansätze im Arbeitsalltag: mentales Stressmanagement (Q106.A02)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( Kurs auf Anfrage! Auskunft und Terminvereinbarung bei Frau Uta Kurzwelly unter 0335 500 800 23 )

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bausteine für die Gesundheit sind auch die psychische Stabilität und Resilienzfähigkeit. Die Kursangebote bieten eine Methodenvielfalt, um angemessen mit den Herausforderungen des Alltags umgehen zu können.

Der Umgang mit Stressoren ist von Mensch zu Mensch anders. Verschiedene Faktoren nehmen dabei Einfluss. Wesentlich ist die individuelle Bewertung der Situation. Wie empfinde ich sie, was denke ich über die Einfluss nehmenden Beteiligten, was über mich? Im heutigen Tagesseminar lernen Sie die "The Work"-Methode von Katie Byron kennen, mit deren Hilfe Sie sich Stresssituationen bewusst werden lassen, Ihre eigenen Gedankenmuster dazu prüfen und nach ungewöhnlichen Lösungsansätzen suchen. Die Methode kann auch nach dem Kurs leicht selbst angewandt werden - ein gutes Werkzeug, um Lösungen für Probleme zu finden.

Inhalt:
- Definition und Auswirkungen von Stress, Umgang mit Stressoren (Theorie)
- Einführung in die Methode "The Work"
- Übungen


Der Kurs (6 Unterrichtsstunden) kann von Firmen und Institutionen gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kurzwelly, Tel. 0335 500 800 23

Keine Anmeldung möglich Selbstorganisation (Q106.A03)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( Kurs auf Anfrage! Auskunft und Terminvereinbarung bei Frau Uta Kurzwelly unter 0335 500 800 23 )

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bausteine für die Gesundheit sind auch die psychische Stabilität und Resilienzfähigkeit.. Die Kursangebote bieten eine Methodenvielfalt, um angemessen mit den Herausforderungen des Alltags umgehen zu können.

Selbstorganisation (Zeit- und Arbeitsplanung) - ein Schlüssel zum Erfolg
In dem Praxisseminar beschäftigen wir uns mit:
- dem Phänomen Zeit
- "Zeitschwierigkeiten" und "Zeiträuber"
- Arbeit und Entspannung - Zielorientierung
- Effektivität und Effizienz
- Work-Life-Balance
- Modernes Zeitmanagement - Planungsmethoden
- dem "innere Schweinehund"

Der Kurs (6 Unterrichtsstunden) kann von Firmen und Institutionen gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kurzwelly, Tel. 0335 500 800 23

Keine Anmeldung möglich Achtsamkeit im Arbeitsalltag zur Stressregulierung (Q106.A04)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( Kurs auf Anfrage! Auskunft und Terminvereinbarung bei Frau Uta Kurzwelly unter 0335 500 800 23 )

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bausteine für die Gesundheit sind auch die psychische Stabilität und Resilienzfähigkeit. Die Kursangebote bieten eine Methodenvielfalt, um angemessen mit den Herausforderungen des Alltags umgehen zu können.

Leistungsdruck, Überlastungsgefühle und Reizüberflutung führen im Arbeitsalltag schnell zu Überforderung und Stress. Eigene Bedürfnisse und Grenzen werden zugunsten externer Ansprüche und Erwartungen zurückgestellt oder unterdrückt. Mögliche Vorboten einer Überlastung können Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Schlafprobleme bis hin zu Rückenerkrankungen oder andere psychosomatische Störungen sein. Im Kurs werden verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Stress vorgestellt und erlernt. Die Übungen können in den Arbeitsalltag eingebaut werden und zu einer stärkeren psychischen Stabilität führen. Die regelmäßige Anwendung verbessert die Achtsamkeit für sich selbst und das Arbeitsumfeld.

Inhalt:
- Definition und Auswirkungen von Stress, Umgang mit Stressoren (Theorie)
- Grundsätze der Achtsamkeit
- Übungen

Der Kurs (6 Unterrichtsstunden) kann von Firmen und Institutionen gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kurzwelly, Tel. 0335 500 800 23

Keine Anmeldung möglich Offen für alle?! Vortrag und Diskussion (Q106.A06)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( ab , 30.12., 10.00 Uhr )

Die Gesellschaft, in der wir leben, ist komplex und die Menschen in ihr vielfältig. Die Vielfalt kann sich im Aussehen zeigen, darin, welche Erfahrungen Menschen mit ihren individuellen Körpern machen, welche Sprachen sie sprechen oder welche Rechte und Möglichkeiten ihnen zugesprochen werden.
In vielen Bereichen des Lebens, sei es privat oder beruflich, haben wir mit der Vielfalt der Menschen zu tun. Deshalb möchten wir gemeinsam darüber in den Austausch gehen, wie es gelingen kann, sensibel mit unterschiedlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Positionierungen umzugehen und verschiedene Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die interessiert sind, eigene Vorurteile zu hinterfragen und Lust haben, selbst diskriminierungssensibler zu handeln.

Keine Anmeldung möglich Zwei Geschlechter oder viele? Vortrag und Diskussion (Q106.A07)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( ab , 30.12., 10.00 Uhr )

Seit einigen Jahren wird im öffentlichen Diskurs vermehrt über Gender und Geschlecht diskutiert. Sprech- und Schreibweisen verändern sich diesbezüglich, z.B. wird in Stellenausschreibungen nach Mitarbeiter:innen (m/w/d) gesucht oder Kursteilnehmende werden mit „Sehr geehrte Anwesende“ angesprochen. Fragen Sie sich manchmal, warum das alles oder verlieren den Überblick? Gemeinsam können wir uns mit Ihren Fragen beschäftigen und auch folgende Fragen beleuchten:
Was bedeutet Geschlecht? Welche Formen gibt es und wie können diese im Sprechen und Schreiben berücksichtigt werden?
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die interessiert sind, diese Veränderungen zu verstehen und Anregungen möchten, selbst gendersensibler zu handeln.

Keine Anmeldung möglich Soziale Kompetenz im Berufsalltag stärken: der Umgang mit Kunden und Kollegen (Q106.A08)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( Kurs auf Anfrage! Auskunft und Terminvereinbarung bei Frau Uta Kurzwelly unter 0335 500 800 23 )

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bausteine für die Gesundheit sind auch die psychische Stabilität und Resilienzfähigkeit. Die Kursangebote bieten eine Methodenvielfalt, um angemessen mit den Herausforderungen des Alltags umgehen zu können.

Teamfähigkeit und soziale Interaktion sind bei den Arbeitgebern besonders gefragt. Jemand gilt als sozial kompetent, wenn er auf bestimmte Situationen zwischenmenschlicher Interaktion angemessen reagieren kann. Im Berufsleben sind einige Komponenten der sozialen Kompetenz , besonders im Bereich der Kommunikation nicht weg zu denken. Das Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre kommunikativen Fähigkeiten auszubauen und innere Stärke für schwierige Situationen zu finden. Die Bereitschaft zum Mitmachen ist eine Voraussetzung.


Inhalt:
- Ursachen für Störungen (Theorie)
- Methoden des Umgangs
- Übungen


Der Kurs (6 Unterrichtsstunden) kann von Firmen und Institutionen gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kurzwelly, Tel. 0335 500 800 23

freie Plätze Was macht uns glücklich: ein Exkurs von Kleist zu uns selbst (Q201.03)

( ab Sa., 13.5., 15.00 Uhr )

„Wir und Kleist!? Leben, Liebe und Glück in der Oderstadt“ heißt eine Ausstellung im Kleistmuseum, wo Bürger:innen und Künstler:innen sich in Bezug auf Kleist den großen Themen wie Liebe, Glück und Lebensgestaltung angenähert haben. Zum Thema "Glück" wurden viele Menschen befragt vom Kind bis zum älteren Menschen, Frauen, Männer, Frankfurter:innen, Weltenbürger:innen und Migrant:innen. Es gab über 130 Antworten, nur wenige haben sich gedoppelt. Also hat Glück unzählige Facetten, angefangen beim kleinen Glück, wie ein Kaffee oder ein frisch bezogenes Bett bis hin zu den großen Themen wie Frieden, keinen Hunger für alle.
Heute wollen wir uns auf die Spur begeben und dem eigenen Glück folgen. "Visual Presencing" heißt die Methode mit deren Hilfe Sie am Ende des Workshops vielleicht genauer wissen, was das Glück mit Ihnen vorhat oder war das andersherum? Geht es vielleicht auch darum, des Glückes eigener Schmied zu sein? Lassen Sie sich ein auf eine Kreativmethode, angeleitet von der LernKulturzeitCoachin Uta Kurzwelly.
 

Kurs abgeschlossen Meditatives Malen (Q207.14)

( ab Fr., 10.3., 17.00 Uhr )

Meditatives Malen beinhaltet zwei Möglichkeiten der Entspannung: zum Ersten durch den meditativen Zustand, den wir durch die Einfachheit des Ablaufes erreichen können. Es geht nicht um das Können und die Perfektion, sondern um das Tun und das Erleben des Prozesses.
Zum Zweiten haben die benutzten Farben ebenfalls Einfluss auf die Psyche.
Alle Aspekte zusammen genommen ergeben einen Zustand gelöster und trotzdem wacher Anwesenheit. Dieser Moment der Hingabe entspannt und gibt Kraft für die Herausforderungen des Alltags.
Meditation hat sehr positive Auswirkungen auf den Organismus und das Gehirn. Es ist aber auch eine Form der Entspannung, die nicht jedem gelingt. Meditatives Malen kann ein guter Einstieg sein oder als Form der Meditation angewandt werden. Der heutige Kurs ist vielleicht der erste Schritt in ein entspanntes Leben.

Kurs abgeschlossen Meditatives Malen (R207.14)

( ab Fr., 10.3., 17.00 Uhr )

Meditatives Malen beinhaltet zwei Möglichkeiten der Entspannung: zum Ersten durch den meditativen Zustand, den wir durch die Einfachheit des Ablaufes erreichen können. Es geht nicht um das Können und die Perfektion, sondern um das Tun und das Erleben des Prozesses.
Zum Zweiten haben die benutzten Farben ebenfalls Einfluss auf die Psyche.
Alle Aspekte zusammen genommen ergeben einen Zustand gelöster und trotzdem wacher Anwesenheit. Dieser Moment der Hingabe entspannt und gibt Kraft für die Herausforderungen des Alltags.
Meditation hat sehr positive Auswirkungen auf den Organismus und das Gehirn. Es ist aber auch eine Form der Entspannung, die nicht jedem gelingt. Meditatives Malen kann ein guter Einstieg sein oder als Form der Meditation angewandt werden. Der heutige Kurs ist vielleicht der erste Schritt in ein entspanntes Leben.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen