Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Umweltbildung/nachhaltiges Handeln/Naturwissenschaften

Seite 1 von 1

Keine Anmeldung möglich Natur im Agrarland: Ausstellung (R104.01)

( ab Fr., 1.12., 10.00 Uhr )

Eine zukunftsfähige Landwirtschaft ist nachhaltig, lässt Insekten Raum, setzt auf natürliche Kreisläufe im Einklang mit der Natur und schont die Böden und damit das Klima. In der Ausstellung sehen Sie Fotos, wo Insekten und andere Tiere Lebensraum finden, unterstützt von der Landwirtschaft. Die Spurensucherinnen sind Karin Zilske und Silke Redlich.

Anmeldung möglich Saatgutpraxisseminar (R104.02)

( ab Mi., 18.10., 18.00 Uhr )

Themen des Vortrages sind:
Saatgutgewinnung im eigenen Garten
gesetzliche Vorgaben - Saatgutverkehrsgesetz
Monopolisierung durch Konzerne
Kulturgeschichte der Gemüsepflanzen

Gern können dazu Fragen gestellt werden.

freie Plätze Permakultur - naturnahes Gärtnern: Theorie und Praxis (R104.03)

( ab Mi., 22.11., 18.00 Uhr )

Themen des Vortrages sind:

Theoretische Ansätze
Grundgedanken der Permakultur
Möglichkeiten und Grenzen
Anwendung im Garten

Gern können dazu Fragen gestellt werden.
Es gibt viele Fragen zum Schnitt von Obstgehölzen. In diesem Webinar gibt Referent Volker Croy sein Wissen weiter und zeigt Praxistipps für Schnitt in Gemeinschaftsgärten. Er geht dabei nicht nur auf Obstbäume ein, sondern auch auf Obststräucher. Der Vortrag ist auch für andere Gartenarten geeignet.
Anmeldung und technische Voraussetzungen
Ein Webinar ist ein Seminar im Internet.

freie Plätze Bäume für die Zukunft: klimaangepasste Bäume (R104.06)

( ab Do., 16.11., 17.30 Uhr )

Bäume sind nicht nur schöne Naturwunder, sondern auch unverzichtbare Akteure im Kampf gegen den Klimawandel. Als natürliche Kohlenstoffsenken spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasen und der Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Unser Wald, aber auch die städtische Parklandschaften und Baumkulturen stehen vor großen Herausforderungen. Veränderte Niederschlagsmuster, längere Trockenperioden und Extremwetterereignisse setzen Bäume unter Stress. Sie werden anfälliger für Schädlinge, Krankheiten und Waldbrände. In städtischen Gebieten sind Bäume mit begrenztem Platz, Luftverschmutzung und Bodenversiegelung konfrontiert, die ihr Wachstum beeinträchtigen können.
Welche Bäume sind in Deutschland/Frankfurt (Oder) geeignet, um dem Klimawandel zu widerstehen, sind robust und anpassungsfähig? Bei der Auswahl von Bäumen für städtische Gebiete ist es wichtig, die örtlichen Gegebenheiten, wie Bodenqualität, Platzverhältnisse und spezifische Anforderungen der Umgebung zu berücksichtigen. Zusätzlich sollte auf eine möglichst hohe Vielfalt an Baumarten geachtet werden, um das Risiko von Krankheiten und Schädlingen zu verringern und die ökologische Resilienz zu erhöhen. Die Referentin guckt auf die bestehende Park- und Alleenlandschaft in Frankfurt in Bezug auf die Zukunft und gibt Tipps für eigene Anpflanzungen.
Dürre in Brandenburg? Oderhochwasser? Aussterbende Eisbären? Stromtrassen und Windkraftwerke?
Diese und andere Ereignisse und Themen bringen viele Menschen für oder gegen die Energiewende in Stellung und scheinen selbst die politischen Entscheider zu lähmen. Bei diesem Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen und der aktuelle Kenntnis- und Diskussionsstand dargestellt.
Der Vortrag ist auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Kinderbetreuung für kleine Kinder ist möglich, bitte anmelden.

freie Plätze Sonnenstrom von Balkon oder Terrasse - nachhaltig, stromsparend (R104.08)

( ab Do., 12.10., 17.00 Uhr )

Solarstrom für den Eigenverbrauch zu erzeugen, hat noch oft den Ruf teuer, schwierig und mit viel Papierkram verbunden zu sein und sich nur für Hausbesitzer zu lohnen.
Es gibt aber inzwischen Solargeräte für den Balkon oder die Terrasse, mit denen man auch als Mieter bis zu 30% des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines Frankfurter Haushaltes selbst erzeugen kann.
In diesem Kurs erfährt man, wie das geht und wie man herausfindet, ob es sich für den eigenen Balkon lohnt.

Anmeldung möglich Solarthermische Wassererwärmung für Einsteiger (R104.09)

( ab Do., 23.11., 17.00 Uhr )

Kursziel:
Dieser Kurs zur solarthermischen Wassererwärmung richtet sich an interessierte Laien und bietet eine verständliche Einführung in die Nutzung von Solarenergie zur Erwärmung von Wasser. Sie lernen Grundlegendes über die Funktionsweise, Vorteile und Anwendungen von Solarthermieanlagen.

Kursinhalt:

Einführung in die Solarthermie
Was ist Solarthermie und wie funktioniert sie?
Wie kann Solarenergie genutzt werden, um Wasser zu erwärmen?
Anwendungsgebiete der solarthermischen Wassererwärmung

Funktionsweise und Komponenten
Überblick über Solarkollektoren und ihre Arbeitsweise
Wie wird die Sonnenenergie in Wärme umgewandelt?
Welche Komponenten werden in einer solarthermischen Anlage verwendet?

Vorteile und Kosten-Nutzen-Aspekte
Warum ist die Nutzung von Solarenergie zur Wassererwärmung sinnvoll?
Welche Vorteile bietet die solarthermische Wassererwärmung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden?
Wie sieht es mit den Kosten und der Wirtschaftlichkeit aus?

Installation und Betrieb
Welche Schritte sind bei der Installation einer Solarthermieanlage zu beachten?
Wie erfolgt die Integration in das bestehende Warmwassersystem?
Was muss bei Betrieb und Wartung der Anlage berücksichtigt werden?

Praktische Anwendungen und Beispiele
Präsentation von realen Anwendungsbeispielen solarthermischer Wassererwärmung
Wie kann man Solarenergie effizient nutzen, um warmes Wasser für den Haushalt zu erzeugen?

Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an interessierte Laien, die mehr über die Nutzung von Solarenergie zur Wassererwärmung erfahren möchten. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs eignet sich für Hausbesitzer, umweltbewusste Verbraucher und alle, die sich für erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien interessieren.

freie Plätze Selbstgemacht: Putz- und Reinigungsmittel (R104.11)

( ab Mo., 13.11., 18.00 Uhr )

Fast alle Putz- und Reinigungsmittel kann man selber machen - ohne viel Aufwand und aus einfachen Hausmitteln. Das ist besser für deine Gesundheit und für die Umwelt, denn Hausmittel wie Essig, Zitronensäure, Soda und Natron sind meist weniger aggressiv als viele gekaufte Reiniger und zudem biologisch abbaubar.

Ein weiteres großes Plus: Sie sparen jede Menge Plastikmüll. Vor allem aber sind die hochkonzentrierten Hausmittel Essig, Soda, Natron und Zitronensäure viel günstiger und ergiebiger als jedes Putz- oder Waschmittel in der Flasche. So fällt nicht nur deutlich weniger Verpackungsmüll an - Sie können auch richtig Geld sparen.

Bitte Schürze und Einweghandschuhe und, wenn es geht, Flaschen und Dosen mitbringen. Heute stellen wir Allzweckreiniger, Flüssigwaschmittel, Schuhcreme und Spülmittel her.
Das Material wird mit der Kursleiterin verrechnet.

freie Plätze So optimieren Sie Ihre Heizung noch vor dem Winter (R104.13)

( ab Do., 5.10., 14.00 Uhr )

Etwa 85 Prozent des Energieverbrauchs eines Hauses wird für das Heizen und die Warmwassererzeugung aufgewendet. In vielen Heizungsanlagen schlummert großes Einsparpotenzial. Häufig kann der Brennstoff viel effizienter genutzt werden, wenn alle Komponenten der Heizung besser aufeinander abgestimmt sind. Welche Möglichkeiten zur Optimierung konkret bestehen und wie man praktisch vorgeht, sind die Themen dieses Online-Vortrags. Sie erfahren außerdem, was man bereits jetzt tun kann damit man gut auf die nächste Heiztechnologie vorbereitet ist.
Energieberater Oliver Buchin spricht auch über den Einfluss des Nutzer:innenverhaltens und verrät, wie man Effizienzverluste reduzieren kann.

Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie für ca. 15 - 30 Minuten die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden ein Handout mit den wichtigsten Informationen des Vortrags.

Dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist die Teilnahme kostenfrei.

eine Anmeldung vorher ist nötig, damit die Interessierten dann auch den Link zur Einwahl bekommen können.
Link Webseite: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/so-optimieren-sie-ihre-heizung-noch-vor-dem-winter-86378

freie Plätze Gazpacho - Geckos - Gänsegeier: Bildervortrag (R109.01)

( ab Fr., 13.10., 16.00 Uhr )

Verschiedenes über Land und Leute, Geschichte, Flora und Fauna, Tierbeobachtungen
Werner Weiß engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich für den Naturschutz und liebt Naturfotografie. Mit seinen langjährig gesammelten Beobachtungen, Erlebnissen und Fotos hat Herr Weiß insgesamt vier Bücher gestaltet. Unter dem Titel "Natur-Tagebuch" berichtet er auf insgesamt 800 Seiten und mit mehr als 2000 Fotos über Natur und Naturschutz in Frankfurt (Oder) und Umgebung.

freie Plätze Teneriffa -Vulkaninsel im Atlantik: Bildervortrag (R109.05)

( ab Fr., 19.1., 16.00 Uhr )

Verschiedenes über Land und Leute, Geschichte, Flora und Fauna, Tierbeobachtungen
Werner Weiß engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich für den Naturschutz und liebt Naturfotografie. Mit seinen langjährig gesammelten Beobachtungen, Erlebnissen und Fotos hat Herr Weiß insgesamt vier Bücher gestaltet. Unter dem Titel "Natur-Tagebuch" berichtet er auf insgesamt 800 Seiten und mit mehr als 2000 Fotos über Natur und Naturschutz in Frankfurt (Oder) und Umgebung.

freie Plätze Die Tierwelt im Frankfurter Stadtwald: Vortrag und Führung (R109.20)

( ab Sa., 14.10., 10.30 Uhr )

Welche Tiere leben im Stadtwald? Wie gestaltet sich ihr Lebensraum?
Und wie ist das mit dem Klimawandel, nimmt er Einfluss auf das Leben der Tiere? Wie ist das mit der Vogelwelt, wenn es weniger Insekten gibt, wie gehen die Tiere mit der Hitze um? Was passiert, wenn es weniger Wasser gibt, die Trockenheit die Pflanzen vertrocknen lässt? Alles gehört zusammen und wirkt aufeinander.
Wir lernen heute viel über die Tierwelt im Stadtwald und auch über die Aufgaben des Jägers.

Es erwartet Sie ein spannender Vortrag und ein interessanter Spaziergang durch den Stadtwald (ca. 1 - 2 km), der bereits Auswirkungen des Klimawandels zeigt. Durchgeführt wird der Kurs von einem Jäger des Kreisjagdverbandes Frankfurt (Oder).

freie Plätze Trinkt der Nikolaus Kaffee? barrierefrei (R120.34)

( ab Mi., 6.12., 16.00 Uhr )

Welchen Kaffee würde der Nikolaus trinken? Wir hören Geschichte(n) (wahre und ausgedachte) über den Nikolaus und die Er-Findung des Kaffees. Dann wollen wir uns mit Kaffeegewürzen beschäftigen. Was lässt unseren Kaffee noch leckerer werden? Das wird gleich mal ausprobiert. Kleine Gefäße fürs Mitnehmen mitbringen.
Alles, was hier hergestellt wird, ist aus natürlichen Materialien oder Bioprodukten erzeugt. Sie lernen, was "Bio" überhaupt bedeutet und warum es wichtig ist, Ressourcen achtsam zu nutzen und gesund und nachhaltig zu leben.
4,00 € Materialkosten sind an die Dozentin zu zahlen.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen