Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Literatur und Theater

Seite 1 von 2

Harro Hübner, Jahrgang 1965 und ehemals Mitglied der Gruppe "Keimzeit", berichtet aus seinem Leben in der DDR, spielt dazu eigene und "geborgte" Lieder zum Thema "Gewalt und Frieden" und welche Auswirkungen dies auf sein Leben hatte und hat.

Webseite von Harro Hübner

Diese Veranstaltung wird durch die LZ für politische Bildung gefördert.
Entlang der Autobiografie der jüdischen Frankfurterin Käthe Mende (1878–1963) flanieren wir durch die Oderstadt. Wir erfahren, wie Mendes Tante fast vom einstürzenden Turm der Marienkirche erschlagen wurde, dass am Rathaus damals der bunte Hering fehlte und Schwäne manchmal im Lenné-Park die Kindermädchen erschreckten. Aber auch ernstere Themen kommen zur Sprache: Frankfurter Jüdinnen und Juden wurden mehrheitlich enteignet, deportiert und ermordet, Mende musste 1941 bis 1945 in Theresienstadt Zwangsarbeit ableisten. Entlang von Käthe Mendes Lebenserinnerungen begeben wir uns auf eine Suche nach Glück und Unglück in der Oderstadt. Uta Kurzwelly berichtet nebenher über ein Glücksprojekt der Volkshochschule und liest Zitate von Frankfurter/-innen zum Thema.

freie Plätze Besuch des Theaters des Lachens: Die blinde Fee; inklusiv (R109.24)

( ab Di., 24.10., 16.00 Uhr )


Das Entgelt von 4,00 € pro Person ist vor Ort zu zahlen. Der Sonderpreis gilt nur, wenn Sie sich über die VHS anmelden.

freie Plätze Kaffeeklatsch: Meine Gedanken sind wichtig: barrierefrei (R120.27)

( ab Fr., 3.11., 16.00 Uhr )

Wir wollen uns heute gemütlich bei Kaffee und Keksen Gedanken über Gott und die Welt machen.
Und dann darüber reden. Es gibt viele Ansichten und Meinungen. Man kann im Gespräch Neues hören oder sich einfach austauschen.

"Die Wortfinder" ist ein Projekt, wo sich Menschen unterschiedliche Fragen stellen. Dazu sind Bücher entstanden. Wir nehmen uns daraus Fragen und wollen sie uns selbst beantworten.

Heute geht es um das Thema "Gefühle".
Wir stellen uns Fragen, wie
"Wo sitzen die Gefühle im Körper?" oder "Woher kommt die Laune?", "Was hilft bei Traurigkeit" und "Wie wird man Wut wieder los?"


Es gibt noch viel mehr Fragen, die wir uns stellen können. Es wird ein schöner Nachmittag voller Gedanken, Ideen und Lachen.


Wir üben, unsere Gefühle in Worte zu fassen und mit anderen Menschen darüber zu kommunizieren, wie es uns geht. Dabei praktizieren wir die Regeln für ein gutes Gespräch.

freie Plätze Führung durch die Stadt- und Regionalbibliothek (R201.01)

( ab Di., 14.11., 16.30 Uhr )

Die Bibliothek befindet sich in einem historischen Gebäude, einem ehemaligen Teppichhaus. Dessen Historie und die über 100jährige Geschichte der Bibliothek werden im Vortrag erläutert. Anschließend findet ein Rundgang statt, der auch mal hinter die Kulissen schauen lässt. Sie werden informiert über Anmeldeformalitäten und Dienstleistungen der öffentlichen Bibliothek. Es werden Hinweise bei der Literaturrecherche innerhalb des Stadtnetzes, aber auch über die Nutzung des Internets als wertvolle Informationsquelle gegeben.

freie Plätze Zwiedzanie z przewodnikiem miasta i biblioteki regionalnej (R201.02)

( ab Di., 21.11., 16.30 Uhr )

Biblioteka miesci sie w zabytkowym budynku dawnego skladu dywanów. W wykladzie przyblizona zostanie jej historia oraz ponad 100-letnia historia biblioteki. Nastepnie odbedzie sie wycieczka, która pozwoli ci równiez zajrzec za kulisy. Zostaniesz poinformowany o formalnosciach rejestracyjnych i uslugach biblioteki publicznej. Udzielane sa wskazówki dotyczace wyszukiwania literatury w sieci miejskiej, ale takze korzystania z Internetu jako cennego zródla informacji.
Die Nutzung von digitalen Medien erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Laut einer BITKOM-Studie vom September 2014 liest jeder Vierte der Befragten E-Books.

Die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) stellt sich seit vielen Jahren diesem Trend mit ihrem Angebot der E-Ausleihe, wo man 24 Stunden am Tag digitale Medien kostenlos herunterladen kann. Voraussetzung ist lediglich ein gültiger Bibliotheksausweis.
Gemeinsam mit den Bibliotheken der Städte Cottbus, Potsdam, Brandenburg sowie dem Landkreis Potsdam-Mittelmark werden im Onleihe-Verbund-Brandenburg : www.onleihe.de/verbund_brandenburg mittlerweile über 13.000 Medien zur Ausleihe angeboten.
Wer den passenden E-Book-Reader dazu testen möchte, kann sich diesen in der Bibliothek für 4 Wochen ausleihen.

Die Veranstaltung soll unterstützen, sich in der Vielfalt elektronischer Informationsmittel zu orientieren und diese selbständig zu handhaben.

Alle Teilnehmer können sich aktiv beteiligen und Fragen stellen. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich einen Leseausweis für die Bibliothek ausstellen zu lassen.

freie Plätze Führung durch die Musik- und Kinderbibliothek (R201.04)

( ab Mi., 11.10., 16.00 Uhr )

W zabytkowym skrzydle wschodnim zabytkowego zespolu budynków mieszcza sie wydzialy muzyki, mediów audiowizualnych i literatury dzieciecej i mlodziezowej oraz biblioteka regionalna. Z okazji Swiatowego Dnia Ksiazki zainteresowani moga uzyskac informacje o imponujacej historii budynku podczas zwiedzania z przewodnikiem. Zwiedzanie konczy sie zarysem rozwoju biblioteki muzycznej i dzieciecej, a takze spojrzeniem na prace bibliotek, informacjami na temat badan nad mediami i formalnosciami rejestracyjnymi.
Die Fachbereiche Musik, audiovisuelle Medien sowie Kinder- und Jugendliteratur der Stadt- und Regionalbibliothek sind im denkmalgeschützten Ostflügel des geschichtsträchtigen Gebäudekomplexes angesiedelt. Anlässlich des Welttages des Buches erhalten Interessierte bei der Führung Informationen zur eindrucksvollen Historie des Gebäudes. Die Führung runden ein Abriss der Entwicklung der Musik- und Kinderbibliothek sowie Einblicke in die Bibliotheksarbeit, Hinweise zur Medienrecherche und Anmeldeformalitäten ab.

Anmeldung möglich Führung durch die Universitätsbibliothek (R201.06)

( ab Mo., 13.11., 18.00 Uhr )

In dem Vortrag wird über die Geschichte der Universitätsbibliothek berichtet. Im Anschluss erfolgt eine Führung durch den Lesesaal, der sich im denkmalgeschützten Innenhof und dem Dachgeschoss der Uni befindet. Es besteht die Möglichkeit, ein ansonsten der Öffentlichkeit nicht zugängliches Kompaktmagazin (Regale auf Gleitschienen) zu besichtigen. Während der Führung erhalten die Hörer Auskunft über die Architektur der Universitätsbibliothek sowie über Ausleihmodalitäten für Stadtnutzer/-innen und Grundzüge der Literaturrecherche.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungsreihe wird ausgewählte preisgekrönte Weltliteratur der Gegenwart stehen, die wir lesen und in geselliger Runde diskutieren wollen.





Lernziele:

Kennen lernen verschiedener aktueller Weltliteratur
Erweiterung der Kommunikationskompetenz
literarisches Wissen erwerben
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungsreihe wird ausgewählte preisgekrönte Weltliteratur der Gegenwart stehen, die wir lesen und in geselliger Runde diskutieren wollen.




Lernziele:

Kennen lernen verschiedener aktueller Weltliteratur
Erweiterung der Kommunikationskompetenz
literarisches Wissen erwerben
New Orleans, die größte Stadt in Louisiana, ist berühmt für seine Musik und für den Karneval (Mardi Gras), aber auch für Architektur, Festivals, Literatur und Film und für sein ganz besonderes Flair. Es ist aber auch eine Hafenstadt am Mississippi, das Klima ist subtropisch, und gefühlt ist die Karibik sehr nah. Spätestens seit Hurrikan Katrina 2005 ist New Orleans "in". Wir sparen uns den Flug und verreisen mit Musik, Fotos und Literaturauszügen. Ina Pfitzner hat in New Orleans gelebt und wird über ihre mehrjährige Heimat schwärmen und erzählen.

freie Plätze Bundesweiter Vorlesetag (R202.01)

( ab Fr., 17.11., 8.00 Uhr )

Unter dem Motto "Erwecke Geschichten zum Leben" laden die Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Deutsche Bahn Stiftung jährlich zum Bundesweiten Vorlesetag ein. Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen und weckt die Freude am Lesen. Bundesweit wird an diesem Tag vorgelesen. In Frankfurt (Oder) lesen wir vormittags Kindern in Kitas und Grundschulen vor..


Wer sich beteiligen möchte, meldet sich bei Uta Kurzwelly, die die Termine koordiniert.
Tel. 0335 500 800 23 oder kreativ@vhs-frankfurt-oder.de

freie Plätze Bundesweiter Vorlesetag (R202.01A)

( ab Fr., 17.11., 9.30 Uhr )

Seite 1 von 2



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen