Deutschland gilt als die Nation der Dichter*innen und Denker*innen, denn kaum ein anderes Land blickt auf eine vergleichbar lange und facettenreiche literarische Tradition zurück. Heimatdichter/-innen oder Kosmopolit/-innen,
politische Grenzgänger/-innen oder Konformist/-innen, Nationalheilige oder Geheimtipps, Schöngeister oder Realist/-innen: Die Wanderausstellung Was bleibet aber ... Literatur im Land stellt die Vielfalt der deutschen Literaturlandschaft
dar und versammelt Schriftsteller/-innen, die nicht nur ihre Region prägten, sondern weit über die Landesgrenzen hinaus strahlen.
Die Besucher/-innen werden eingeladen, die Diversität des literarischen Deutschlands über Themen wie Freiheit, Widerstand, Exil oder Bündnisse kennenzulernen, denn diese Themen bewegen die Menschen, in der Stadt und auf dem
Land, in Vergangenheit und Gegenwart. In jedem Bundesland gibt ein individueller Ausstellungsteil einen Einblick in die Lebenswelt ausgewählter Autor/-innen, die zu dieser Region einen besonderen Bezug haben.
Zu den meisten der ausgestellten Schriftsteller/-innen gibt es literarische Gesellschaften und Literaturmuseen, die Mitglied der ALG sind. Den Facettenreichtum der unterschiedlichen in ganz Deutschland und über die Grenzen
hinaus verteilten literarischen Einrichtungen zu fördern, ist das Ziel des Dachverbandes.
Die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG) ist als Dachverband von mehr als 260 literarischen Gesellschaften, Literaturmuseen und literarischen Gesellschaften seit über 30 Jahren
Die Thementafeln sind in allen 16 Bundesländern identisch:
Aufklärung
Jean Paul Friedrich Richter, Christoph Martin Wieland,
Heinrich von Kleist (Zitat)
Bündnisse
Rahel Varnhagen, Gruppe 47,
Johann Wilhelm Ludwig Gleim (Zitat)
Exil
Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Erika und Klaus Mann (Zitat)
Flucht
Anna Seghers, Christine Brückner, Erich Maria Remarque
(Zitat)
Freiheit
Friedrich Schiller, Malwida von Meysenbug,
Heinrich von Kleist (Zitat)
Krieg
Wolfgang Borchert, Walter Kempowski, Ernst Toller (Zitat)
Lebensformen
Annette von Droste-Hülshoff, Hermann Hesse, Peter Hille
(Zitat)
Revolution
Louise Otto-Peters, Erich Mühsam, Heinrich Heine (Zitat)
Utopie
Christa Wolf, Charles Bukowski, Franz Kafka (Zitat)
Widerstand
Armin T. Wegner, Christian Geissler, Kurt Tucholsky (Zitat)
Zensur
Wolfgang Hilbig, Johann Nestroy,
Gotthold Ephraim Lessing (Zitat)
Zwietracht
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen,
Andreas Gryphius, Friedrich Hebbel (Zitat)
zusätzlich ausgestellte Autoren in Brandenburg:
Christian Morgenstern -
| Friedrich Wolf | Adelbert von Chamisso
Peter Huchel | Bettina von Arnim | Theodor Fontane