Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit - Sport - Outdoor >> Entspannung/Körpererfahrung/sanfte Bewegung

Seite 1 von 3

Keine Anmeldung möglich Achtsamkeit im Arbeitsalltag zur Stressregulierung (R106.A04)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( Kurs auf Anfrage! Auskunft und Terminvereinbarung bei Frau Uta Kurzwelly unter 0335 500 800 23 )

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bausteine für die Gesundheit sind auch die psychische Stabilität und Resilienzfähigkeit. Die Kursangebote bieten eine Methodenvielfalt, um angemessen mit den Herausforderungen des Alltags umgehen zu können.

Leistungsdruck, Überlastungsgefühle und Reizüberflutung führen im Arbeitsalltag schnell zu Überforderung und Stress. Eigene Bedürfnisse und Grenzen werden zugunsten externer Ansprüche und Erwartungen zurückgestellt oder unterdrückt. Mögliche Vorboten einer Überlastung können Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Schlafprobleme bis hin zu Rückenerkrankungen oder andere psychosomatische Störungen sein. Im Kurs werden verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Stress vorgestellt und erlernt. Die Übungen können in den Arbeitsalltag eingebaut werden und zu einer stärkeren psychischen Stabilität führen. Die regelmäßige Anwendung verbessert die Achtsamkeit für sich selbst und das Arbeitsumfeld.

Inhalt:
- Definition und Auswirkungen von Stress, Umgang mit Stressoren (Theorie)
- Grundsätze der Achtsamkeit
- Übungen

Der Kurs (6 Unterrichtsstunden) kann von Firmen und Institutionen gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kurzwelly, Tel. 0335 500 800 23

Anmeldung möglich Klang und Entspannung: barrierefrei (R120.26)

( ab Do., 2.11., 15.45 Uhr )

Diese Stunde lädt dazu ein, einfach mal zu entspannen, nichts Anstrengendes tun zu müssen und die sanften Schwingungen der Instrumente zu spüren.
Dabei können wir auch mit Hilfe der Klänge auf eine Fantasiereise gehen und die Klänge auf uns wirken lassen. So kommen wir zur Ruhe, sind ganz bei uns, konzentriert und entspannt.
Schön ist, selbst die Instrumente auszuprobieren und in die Klangreise einzubringen.
Wir lernen Entspannungstechniken kennen, erweitern unser Wissen über den eigenen Körper. Wir üben, wie wir uns selbst helfen können, aus einer Situation der Angst oder Anspannung herauszufinden.

freie Plätze Meditatives Malen (R207.14)

( ab Fr., 10.11., 17.00 Uhr )

Meditatives Malen beinhaltet zwei Möglichkeiten der Entspannung: zum Ersten durch den meditativen Zustand, den wir durch die Einfachheit des Ablaufes erreichen können. Es geht nicht um das Können und die Perfektion, sondern um das Tun und das Erleben des Prozesses.
Zum Zweiten haben die benutzten Farben ebenfalls Einfluss auf die Psyche.
Alle Aspekte zusammen genommen ergeben einen Zustand gelöster und trotzdem wacher Anwesenheit. Dieser Moment der Hingabe entspannt und gibt Kraft für die Herausforderungen des Alltags.
Meditation hat sehr positive Auswirkungen auf den Organismus und das Gehirn. Es ist aber auch eine Form der Entspannung, die nicht jedem gelingt. Meditatives Malen kann ein guter Einstieg sein oder als Form der Meditation angewandt werden. Der heutige Kurs ist vielleicht der erste Schritt in ein entspanntes Leben.

freie Plätze Gesundheitstag Stadtverwaltung: Qigong (R300.A01)

( ab Mi., 27.9., 10.30 Uhr )

Die sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des ganzen Organismus praktiziert.

freie Plätze Gesundheitstag Stadtverwaltung: Kräuterspaziergang (R300.A02)

( ab Mi., 27.9., 10.30 Uhr )

Kräuter stehen bei vielen Naturfreunden im Herbst hoch im Kurs. Wir wollen verschiedene Pflanzenarten näher kennenlernen, damit wir sie sicher unterscheiden und bei Bedarf auch gebrauchen können. Lassen Sie sich ein auf einen interessanten Spaziergang ein, bei dem Sie vieles entdecken und lernen können . Neben einigen Sammelregeln, der Gefahr zur Verwechslung mit giftigen Pflanzen wird es auch darum gehen, wie man die Rohstoffe schonend für Mahlzeiten oder zur Unterstützung beim Heilen von Krankheiten verarbeiten kann. Beachten Sie, dass Sie wettergemäße Kleidung tragen und bei Bedarf etwas zum Trinken und/oder Essen dabeihaben. Auch atmungsaktive Sammelbehältnisse sowie ein Notizblock und Bestimmungsliteratur können hilfreich sein mitzubringen.

Anmeldung möglich Tai Chi "die Pekingform" (Bewegungsbild 1 - 12) (R301.01)

( ab Mi., 8.11., 18.30 Uhr )

Im Kurs wird eine Bewegungsfolge aus dem uralten Wissensschatz der chinesischen Gesundheitslehre vermittelt. Die langsamen und geschmeidigen Bewegungen haben in ihrer Ausführung sowohl seine ästhetische Schönheit. Wesentlich ist aber die entspannende Wirkung auf das Nervensystem. Ruhe und Harmonie sowie der Aufbau innerer Energie sind wesentliche Ziele dieser Bewegungslehre. Bei regelmäßiger Übung führt Tai Chi zur Entspannung und zu einem guten Körperbewusstsein und innerer Balance.

Die Teilnehmer:innen erlernen eine Bewegungsfolge, die sie im Anschluss an den Kurs selbst durchführen können.
Thai Chi kann prophylaktisch eingesetzt werden, um Krankheiten wie Migräne vorzubeugen, unterstützt z.B: bei Parkinson oder Arthrose. Nicht nur der Körper profitiert durch die harmonischen Bewegungen, sondern auch die Psyche. Die meditative Kampfkunst verhilft vielen Praktizierenden zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit. Ursprünglich zur Selbstverteidigung entwickelt, wird Tai Chi heute vor allem als Bewegungslehre betrachtet, die der Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Meditation dient. Die Übungen stärken die Haltemuskulatur. So wird die Wirbelsäule entlastet, Haltungsfehler korrigiert, Muskelverkrampfungen gelöst und die Beweglichkeit erhöht. Eine Studie von Forschern des Guang’anmen Hospital in Beijing fand heraus, dass Tai Chi erhöhte Blutdruckwerte normalisiert und das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringt! Sogar Profisportler verwenden Tai Chi, um ihre Reflexe zu trainieren und die Heilungszeit von Sportverletzungen zu verringern.

TAI CHI - Fortsetzung mit Bewegungsbild 13 - 24, ab 17. Januar 2024.

Anmeldung möglich Qigong - die "Acht Brokate" (R301.02)

( ab Mi., 8.11., 17.15 Uhr )

Die "Acht Brokate" sind eine einfache und wirkungsvolle Form des Qigong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Die sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des ganzen Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen.

Meinungen von Teilnehmer:innen:
"Eine sehr gute Demonstration und Anleitung! Durch die kleine Gruppe waren individuelle Korrekturen möglich."


Sie erlernen eine Methode, die Sie anschließend selbsttätig durch führen können, um zu entspannen, ihre Körperhaltung zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen.

freie Plätze ZENbo® Balance Training (R301.03)

( ab Mo., 6.11., 16.45 Uhr )

ZENbo® ist ein Kurskonzept, das Meditation und ZEN mit klassischen westlichen Entspannungsverfahren und fernöstlichen Bewegungsübungen , wie Qi Gong und Yoga vereint. Ein ganzheitliches Training mit sehr sanfter Ganzkörperkräftigung, welche aus drei Phasen besteht:
Stille - Ankommen, Bewusstsein herstellen, Meditation
Bewegung - sehr leichte und sanfte Bewegungsübungen die an Qi Gong und Yoga angelehnt sind.
End- und Entspannungsphase - Am Ende des Kurses gibt es eine Entspannungsmethode wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Atemübungen o.Ä.
Der Kurs ist geeignet für Menschen, die Entspannung suchen oder ganz langsam wieder in Bewegung kommen wollen.
Man lernt verschiedene Verfahren der Entspannung kennen, um das für sich passende zu finden. Die erlernten Übungen sind einfach und auch im Alltag integrierbar.

auf Warteliste Achtsamkeitsyoga (R301.05)

( ab Di., 26.9., 16.45 Uhr )

Achtsamkeits-Yoga schafft eine Verbindung zwischen dem körperorientierten Yoga (Hatha-Yoga) und den Achtsamkeitslehren des Buddhismus.
Es schafft auf sanfte Weise Körper und Geist zu vereinen. Durch das harmonische Zusammenspiel der Körperhaltungen und der behutsamen Lenkung des Geistes entsteht ganz von alleine ein meditativer Zustand.
Achtsamkeits-Yoga schenkt uns nicht nur die körperlichen Vorteile der Yoga-Übungen. Es ermöglicht es uns auch die steten Wellen an Gedanken zu beruhigen und vollkommen gewahr im momentanen Augenblick zu verweilen.
Auf diese Weise können nicht nur Verspannungen, Fehlhaltungen und andere körperlich Beschwerden gelindert werden. Auch Stress, innere Unruhe und Ängste werden abgebaut. Das körperliche Wohlbefinden wird erhöht, es steht mehr Energie und Vitalität zur Verfügung, die Konzentrationsfähigkeit steigert sich, die Körperwahrnehmung wächst und das Immunsystem wird gestärkt.

Sie sind in diesem Kurs eingeladen, zur Ruhe zu kommen, sich zu spüren, den Körper wahrzunehmen, die Beweglichkeit zu verbessern und Kraft aufzubauen. Auf diese Weise entwickeln Sie ein ganz neues positives Verhältnis zu Ihrem Körper. Durch die guten Erfahrungen im Kurs werden Sie zu regelmäßiger Praxis angeregt, denn diese ist der Schlüssel zum dauerhaften Erfolg.

auf Warteliste Achtsamkeitsyoga (R301.06)

( ab Di., 5.12., 16.45 Uhr )

Achtsamkeits-Yoga schafft eine Verbindung zwischen dem körperorientierten Yoga (Hatha-Yoga) und den Achtsamkeitslehren des Buddhismus.
Es schafft auf sanfte Weise Körper und Geist zu vereinen. Durch das harmonische Zusammenspiel der Körperhaltungen und der behutsamen Lenkung des Geistes entsteht ganz von alleine ein meditativer Zustand.
Achtsamkeits-Yoga schenkt uns nicht nur die körperlichen Vorteile der Yoga-Übungen. Es ermöglicht es uns auch die steten Wellen an Gedanken zu beruhigen und vollkommen gewahr im momentanen Augenblick zu verweilen.
Auf diese Weise können nicht nur Verspannungen, Fehlhaltungen und andere körperlich Beschwerden gelindert werden. Auch Stress, innere Unruhe und Ängste werden abgebaut. Das körperliche Wohlbefinden wird erhöht, es steht mehr Energie und Vitalität zur Verfügung, die Konzentrationsfähigkeit steigert sich, die Körperwahrnehmung wächst und das Immunsystem wird gestärkt.

Sie sind in diesem Kurs eingeladen, zur Ruhe zu kommen, sich zu spüren, den Körper wahrzunehmen, die Beweglichkeit zu verbessern und Kraft aufzubauen. Auf diese Weise entwickeln Sie ein ganz neues positives Verhältnis zu Ihrem Körper. Durch die guten Erfahrungen im Kurs werden Sie zu regelmäßiger Praxis angeregt, denn diese ist der Schlüssel zum dauerhaften Erfolg.

auf Warteliste Yoga am Vormittag (R301.07)

( ab Do., 31.8., 9.30 Uhr )

In diesem Kurs werden sanft wirksame Achtsamkeitsübungen vermittelt. Es werden Techniken der Achtsamkeitsmeditation, Atemübungen, und körperlichen Übungen, im Yoga "Asanas" genannt erlernt, so dass diese zu Hause angewendet werden können um das allgemeine Wohlbefinden zu erhalten und zu stärken.  Die positiven Wirkung des Yoga, wie Beweglichkeit, Balance, Kraft und Wohlbefinden, erlangen Sie durch das regelmäßige Üben. Der Geist kann zur Ruhe finden, Gelassenheit und Achtsamkeit werden gestärkt.

auf Warteliste Yoga am Vormittag (R301.08)

( ab Do., 9.11., 9.30 Uhr )

In diesem Kurs werden sanft wirksame Achtsamkeitsübungen vermittelt. Es werden Techniken der Achtsamkeitsmeditation, Atemübungen, und körperlichen Übungen, im Yoga "Asanas" genannt erlernt, so dass diese zu Hause angewendet werden können um das allgemeine Wohlbefinden zu erhalten und zu stärken.  Die positiven Wirkung des Yoga, wie Beweglichkeit, Balance, Kraft und Wohlbefinden, erlangen Sie durch das regelmäßige Üben. Der Geist kann zur Ruhe finden, Gelassenheit und Achtsamkeit werden gestärkt.

auf Warteliste Yoga (R301.09)

( ab Mo., 28.8., 18.00 Uhr )

Mit bewährten Bewegungs-, Atmungs- und Meditationsübungen aus dem Hatha-Yoga lernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Kraft, Beweglichkeit und Entspannungsfähigkeit kennen. Die Übungen werden statisch oder fließend im Einklang mit dem Atem ausgeführt. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im eigenen Körper und eine tiefe Entspannung. Bei regelmäßigem Üben löst Yoga angestaute Verspannungen, unterstützt die Regeneration des Körpers, baut Stress ab und bringt mehr Wohlgefühl, innere Ruhe und Gelassenheit.

auf Warteliste Yoga (R301.10)

( ab Mo., 6.11., 18.00 Uhr )

Mit bewährten Bewegungs-, Atmungs- und Meditationsübungen aus dem Hatha-Yoga lernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Kraft, Beweglichkeit und Entspannungsfähigkeit kennen. Die Übungen werden statisch oder fließend im Einklang mit dem Atem ausgeführt. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im eigenen Körper und eine tiefe Entspannung. Bei regelmäßigem Üben löst Yoga angestaute Verspannungen, unterstützt die Regeneration des Körpers, baut Stress ab und bringt mehr Wohlgefühl, innere Ruhe und Gelassenheit.

auf Warteliste Yoga (R301.11)

( ab Mi., 30.8., 18.00 Uhr )

Mit bewährten Bewegungs-, Atmungs- und Meditationsübungen aus dem Hatha-Yoga lernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Kraft, Beweglichkeit und Entspannungsfähigkeit kennen. Die Übungen werden statisch oder fließend im Einklang mit dem Atem ausgeführt. Die aufmerksame Wahrnehmung des Körpers und die Verbindung mit dem Atem eröffnet ein bewusstes Ankommen im eigenen Körper und eine tiefe Entspannung. Bei regelmäßigem Üben löst Yoga angestaute Verspannungen, unterstützt die Regeneration des Körpers, baut Stress ab und bringt mehr Wohlgefühl, innere Ruhe und Gelassenheit.

Seite 1 von 3



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen