Denkt man an Norwegen, denkt man an Berge, Wälder, Fjorde, lange Sommertage und noch längere, kalte Winter; an mittelalterliche Stabkirchen, idyllische Bergdörfchen und eintausend Jahre alte Städte - alles Zeugnisse für die landwirtschaftliche und industrielle Vergangenheit Norwegens. Doch es herrscht Bewegung im Land der Fjorde: Zahlreiche moderne architektonische Schätze und städtebauliche Entwicklungsprojekte sind dabei, dem Land zu einem fliegenden Start ins 21. Jahrhundert zu verhelfen. Der Vortrag gibt einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der norwegischen Architektur; angefangen mit einem historischen Abriss der norwegischen Baugeschichte unter den Gesichtspunkten der Nutzung natürlicher Ressourcen, der klimatischen Bedingungen, der wirtschaftlichen Anforderungen und der Ästhetik.
Thematische Schwerpunkte werden u. a. die "Gamme" der samischen Urbevölkerung, die Fischerhäuser an der Küste (Rorbuer), Wohn- und Bauernhäuser in Süd- und Nordnorwegen, Wiederaufbauarchitektur nach dem Zweiten Weltkrieg (u. a. Nachkriegsarchitektur in Oslo und Nordnorwegen), sakrale Bauwerke (Stabkirchen) sowie die wichtigsten Arbeiten zeitgenössischer Architekturbüros sein. Die beispielhaften Bauten des Architekturbüros Snöhetta (Petter-Dass-Museum Alstahaug, Fischereimuseum Karmöy, Norwegische Oper Oslo) und die neue Osloer Skyline (Barcode, Lambda, Nasjonalgalleriet, Astrup-Fearnley-museet) richten den Blick schließlich auf die architektonische Gegenwart und Zukunft.
Ein Webinar ist ein Seminar, das über das World Wide Web gehalten wird.
Das Web-Seminar ist interaktiv ausgelegt und ermöglicht beidseitige Kommunikation zwischen Vortragendem und Teilnehmern. Es ist "live" in dem Sinne, dass die Informationen nur in einer festgelegten Anfangs- und Endzeit übermittelt werden. Weitere mögliche Interaktionsmöglichkeiten sind Fragestellungen via Chat oder die Teilnahme an Umfragen. Die VHS-Seminare werden von hochkarätigen Spezialisten gehalten, sind allgemein verständlich und richten sich nach dem Interesse der VHS-HörerInnen.
Wir bitten um Voranmeldung.