Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Frankfurt on Tour

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Spaziergang "Auf den Spuren der Lokalgeschichte in Slubice" (S109.26)

( ab Sa., 6.7., 14.00 Uhr )

Wir wollen uns heute auf die Spuren der Slubicer Geschichte begeben. Die Dachterassen des Collegiums Polonicum bieten einen wunderbaren Ausblick und sind ein guter Start für den weiteren Spazierweg. Wir entdecken den Standort der ehemaligen Seidenfabrik, die Fußgängerzone,das Casino, den Frankfurter Platz, das Wikpedia-Denkmal, ehemalige Eisengießerei, das ehemalige Schützenhaus (heute katholische Kirche) und das Stadion.
Die Veranstaltung wird von Roland Semik - Regionalist und Enthusiast der lokalen Geschichte, sozialer Hüter der Denkmäler des Kreis Slubice - durchgeführt.
Schwierigkeitsgrad: einfach, bitte gute Laufschuhe anziehen

Anmeldung möglich Besuch der Roten Kaserne (S109.27)

( ab Mo., 24.6., 16.00 Uhr )

Die preußische Armee benötigte im gesamten Land Unterkünfte für ihre Soldaten. So entstanden am westlichen Rand der Stadt Frankfurt (Oder) große Gebäude als Unterkünfte für Reiter, Ställe für Pferde, eine Krankenstation, alles in schlichter Backsteinarchitektur. Die Kaserne diente auch nach dem Ende Preußens weiterhin als Unterkunft für Militäreinheiten. Selbst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zogen in den Komplex Einheiten der Roten Armee ein. Wir wollen nicht nur über die Architektur, sondern auch über den Drill in den Kasernen sprechen.

Anmeldung möglich Die Tierwelt im Frankfurter Stadtwald: Vortrag und Führung (S109.32)

( ab Sa., 8.6., 10.30 Uhr )

Welche Tiere leben im Stadtwald? Wie gestaltet sich ihr Lebensraum?
Und wie ist das mit dem Klimawandel, nimmt er Einfluss auf das Leben der Tiere? Wie ist das mit der Vogelwelt, wenn es weniger Insekten gibt, wie gehen die Tiere mit der Hitze um? Was passiert, wenn es weniger Wasser gibt, die Trockenheit die Pflanzen vertrocknen lässt? Alles gehört zusammen und wirkt aufeinander.
Wir lernen heute viel über die Tierwelt im Stadtwald und auch über die Aufgaben des Jägers.

Es erwartet Sie ein spannender Vortrag und ein interessanter Spaziergang durch den Stadtwald (ca. 1 - 2 km), der bereits Auswirkungen des Klimawandels zeigt. Durchgeführt wird der Kurs von einem Jäger des Kreisjagdverbandes Frankfurt (Oder). Familiengeeignet

Anmeldung möglich Besuch des Heimkehrermuseums (S109.33)

( ab Mi., 19.6., 16.00 Uhr )

Führung durch die Dauerausstellung „Willkommen in der Heimat“
Frankfurt ist die Stadt der Heimkehrer: mindestens 1,5 Millionen deutsche Kriegsgefangene, internierte Zivilisten und politische Gefangene wurden in der Oderstadt zwischen 1945 und 1950 in die Freiheit entlassen. Tausende starben aber auch und liegen in Frankfurter Erde begraben. Die Führung widmet sich einem wichtigen Kapitel der Frankfurter Stadtgeschichte.

Keine Anmeldung möglich Das Parlaments- und Regierungsviertel in Berlin - mit Besuch des Bundeskanzleram (S109.F03)

Anmeldung nur über den Link möglich. sieheText

( ab Sa., 22.6., 12.15 Uhr )

Was macht eigentlich genau das Bundeskanzleramt? Warum wird es die Schaltzentrale der Regierung genannt? Und was macht ein Bundestagsabgeordneter, wenn er nicht im Parlament ist? Wieviel Bundesministerien gibt es eigentlich? Oft werden diese Fragen gestellt. Und die meisten wissen sowieso besser, wie Politik gemacht wird oder gemacht werden sollte. Die Führung vermittelt zahlreiche Fakten und Hintergründe und macht manches im Politikgeschehen verständlicher.

Für die Sicherheitsüberprüfung des Bundeskanzleramts benötigen wir für Ihre Anmeldung mit Name, Vorname, Geburtsdatum und Geburtsort bis zum 17.05.24. Spätere Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Bitte beachten Sie für den Einlass ins Bundeskanzleramt folgende Sicherheitshinweise:
Sie benötigen einen gültigen Pass oder Personalausweis. Die Sicherheitsvorkehrungen im Bundeskanzleramt entsprechen denen an Flughäfen:
Taschen und Gepäck jeder Art werden durchleuchtet und nach gefährlichen
Gegenständen durchsucht (auch Taschenmesser, Scheren u.ä.). Flüssigkeiten dürfen in Anlehnung an die luftsicherheitsrechtlichen Bestimmungen nur bis zu einer Menge von 100 ml mitgenommen werden.

Eine Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark.


Anmeldungen nur über (dringend erforderlich) bis 20.05.2024
https://www.kvhs-pm.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Exkursion-Das-Parlaments--und-Regierungsviertel-Berlin/F24K10203


Anreise selbstständig.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen