Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Umweltbildung/nachhaltiges Handeln/Naturwissenschaften

Seite 1 von 1

auf Warteliste Die Ressource Wasser in der Oderregion: Radeln und Erleben (Q104.02)

( ab Sa., 17.6., 8.30 Uhr )

Wasser die treibende Kraft der gesamten Natur!?
Unter diesem Titel wollen wir uns in einer Veranstaltungsreihe der Problematik um die Wasserressourcen und den Klimawandel global und regional aus verschiedenen Perspektiven annähern.
Auftakt der Reihe wird ein faires interkulturelles Frühstück mit regionalen Produkten sein. In Zusammenarbeit mit den entwicklungspolitischen Vereinen „PUERTO ALEGRE e.V.“ aus Frankfurt (Oder) und „INKOTA e.V.“ aus Berlin wollen wir Zusammenhänge, Verantwortlichkeiten und mögliche Einflussnahme durch den Einzelnen auf die Zukunft unsererseits vermitteln.
Drei Fahrten führen zu Stationen in der Oderregion, die sich mit ökologisch nachhaltigem Anbau auf unterschiedlicher Weise, jedoch mit den gleichen Zielen konzentrieren. Unterstützt werden wir bei den Touren von Tourenführern des ADFC, die den Teilnehmer:innen wissenswerte Informationen zu den durchfahrenden Landschaften geben können. Referent:innen vor Ort und eingeladene Co-Referent:innen mit speziellen Kenntnissen werden in Vorträgen und/ oder Diskussionen den Teilnehmer:innen neues Wissen vermitteln, das sie auch selbst anwenden können.

Unser heutiger Ausflug geht nach Reitwein. Begleitet durch den ADFC radeln wir durch die Oderlandschaft, wer nicht so fit ist kann per Fahrgemeinschaft (bitte anmelden) die Veranstaltung ebenfalls besuchen.
Nach einführenden Filmen zum Thema Wasser, Dürre und Wasserprivatisierung wollen wir uns der Wassersituation in der Oderregion zuwenden. Nach der Mittagspause (Imbiss wird gestellt) nehmen wir Wasserproben und werten sie aus. Wir wollen diskutieren über die Zukunft der Oderregion im Bezug auf Wasser.
gefördert vom DVV International.

Treffpunkt für Radler: 08:30 Uhr Bahnhof
Treffpunkt vor Ort: 10:45 Uhr

Anmeldung möglich Die Badewanne der Wildschweine: inklusiv (Q109.33)

( ab Sa., 24.6., 10.30 Uhr )

Heute wollen wir die Wildtiere im Stadtwald kennenlernen.
Kennen Sie die Badewanne der Wildschweine? Heute können Sie
darüber mehr erfahren. Im Stadtwald leben Wildschwein, Reh,
Fuchs, Dachs und mehr Tiere. Es gibt Schautafeln, die vorgestellt werden.
Wie die Tiere aussehen, können wir mit Tierpräparaten erkennen.
Auch Tierfelle kann man anfassen. Auch ein Spaziergang durch den Stadtwald ist geplant (ca. 1 - 2 km). Durchgeführt wird der Kurs von einem Jäger des Kreisjagdverbandes Frankfurt (Oder).

Wir lernen etwas über die einheimischen Tierarten, wo sie leben, wovon sie sich ernähren und wie sie geschützt werden.

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen