Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Fotografie und Bildbearbeitung

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Besuch des ehemaligen NS-Arbeitslager in Schwetig: Führung (Q109.P19)

( ab Sa., 3.6., 9.30 Uhr )

Die Gebäude des Lagers entstanden bereits 1938 als Unterkunft für Autobahn-Bauarbeiter. Im Oktober 1940 wurden sie zum Arbeitserziehungslager umfunktioniert. In Schwetig wurden vor allem ausländische Zwangsarbeiter gefangengehalten. Die Häftlinge stammten dabei aus 14 verschiedenen Nationen. Die Mehrheit bildeten Polen, Russen, Weißrussen und Ukrainer. Dabei war das für nur 400 Insassen ausgelegte Lager ständig mit etwa 800 Häftlingen überbelegt.Gründe für eine Einweisung waren zum Beispiel Fluchtversuche, aber auch Beschwerden von Arbeitgebern und Denunzianten über "Verletzung von Arbeitspflichten", "Bummelei" oder "Aufsässigkeit". Ziel war die "Umerziehung" der Arbeiter. Diejenigen, die die harte Arbeit, den Hunger und die Schikanen des Lagerpersonals überlebten, wurden abgemagert und gebrochen an ihre ursprüngliche Zwangsarbeitsstelle zurückgeschickt. Dort sollten sie als abschreckendes Beispiel für die anderen Zwangsarbeiter dienen.
Insgesamt wurden über die mehr als vier Jahre seines Bestehens etwa 10.000 Häftlinge im Lager gefangengehalten. Über die Anzahl der Todesopfer gibt es unterschiedliche Angaben, die zwischen 1.000 und 4.000 liegen. In den Nachkriegsjahren wurde weder durch die DDR noch durch die Volksrepublik Polen des Lagers gedacht. Noch 1963 befanden sich in den Resten des Lagers zerbrochene Teller und Tassen sowie Knochen der verbrannten Häftlinge. Erst 1977 errichtete Polen eine Gedenkstätte. Sie besteht aus einem kleinen Turm mit einer Gedenktafel und einer Mauer. Diese enthält ein Fenster, dessen Vergitterung nach innen aufgebrochen ist. Dies soll die Befreiung von außen symbolisieren. Nach dem Jahr 2000 fügte man eine weitere Gedenktafel hinzu, die auf Polnisch und Deutsch an das Lager erinnert. 2007 wurde an der Mauer mit dem Fenster eine weitere Tafel mit den Namen von 60 Opfern angebracht, die von der Stadt Slubice finanziert wurde. (wikipedia)

Begleitet durch den ADFC radeln wir gemeinsam (insgesamt ca. 20 km), wer nicht so fit ist kann per Fahrgemeinschaft (bitte anmelden) die Veranstaltung ebenfalls besuchen.
Abfahrt mit Rad: 08:45 Uhr ab Bahnhof FFO

Die Veranstaltung ist gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung.

freie Plätze Sommerkurs: Handwerk Fotografie (Q211.03)

( ab Di., 18.7., 17.00 Uhr )

In diesem Wochenkurs geht es darum, all denen, die mit ihren bisherigen Fotos nicht zufrieden sind, theoretische und praktische Kenntnisse über die Fototechnik und Bildgestaltung zu vermitteln.
Kursinhalte: Einführung in Belichtung, Blende, Fokussierung, Objektiv, Filter und Kunstlicht, Exkursionen mit Aufgabenstellungen (Landschaft, Porträt, Streetfotografie), Bildbesprechung, Einführung in Speichermedien und Regeln der Bildgestaltung, Tipps zur Motivwahl, Hinweise zur Archivierung, Präsentation, Veröffentlichung.

freie Plätze Abenteuer Fotografie - entdecke Deine Welt (Q211.04)

( ab Di., 18.7., 10.00 Uhr )

Es geht um DEIN BILD, DEINE SICHT auf die Welt, darum was DU anderen zeigen möchtest. Entdecke, bestaune, experimentiere und animiere - es gibt so viel: Freude, Traurigkeit, Spaß, Verrücktsein, Schmerz und anderes.
Ob mit Handykamera, einfachen oder teuren Fotoapparat, ein Bild entsteht mit dem Klick auf den Auslöser und das ist nicht schwer. Das kann jeder. Um jedoch Fotos zu machen, die deine Freunde mit "Das ist ja toll" oder mit "Wow!" bestaunen braucht man schon etwas mehr.
Deine Motive zu entdecken, sie im Bild unterschiedlich zu gestalten, dass erforschen wir gemeinsam in diesem Kurs. Und machen viele Fotos, die wir uns gemeinsam ansehen. Wir besprechen, wie wir die Bilder weiterverarbeiten und was zum Ende des Kurses entstehen soll - Postkarte, Collage, Memory, Fotorätsel, Fotostory oder einfach nur ein tolles Bild für die eigene Zimmerwand.
Interessiert, dann melde Dich zu diesem spannenden Fotokurs an. Und denkt dran, auch wenn es regnet kann draußen fotografiert werden. Dazu benötigt ihr nur wetterfeste Kleidung und einen Regenschutz für die Kamera. Entweder einen Regenschirm oder eine durchsichtige Plastiktüte.


Lernziele:
Aufbau der Kamera, Erlernen der Technik, Bildaufbau
Goldener Schnitt
Entwickeln einer Bildergeschichte / dem Foto Sinn geben
Bildauswahl, Gestaltung einer Ausstellung im TeAM
Bildbesprechung üben, im Respekt bewerten

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: buero@vhs-frankfurt-oder.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen