Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Pädagogik - Erziehung - Familie >> Workshops für Erzieher/innen und Pädagogen

Seite 1 von 1

Keine Anmeldung möglich Spielwiese Alltag - den Alltag spielen - spielerische Förderung (S105.A05)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( ab , 30.12., 17.30 Uhr )

2-in-1-Theorie und bewegte Praxis

Für Erwachsene gehören Spielen und Alltagspflichten zu zwei verschiedenen Welten, für Kinder nicht. Eltern fühlen sich oft zerrissen zwischen Alltagsaufgaben und -pflichten und dem Wunsch ihres Kindes: „Spielst du mit mir?“ Kinder kennen jedoch nicht diese Trennung zwischen Pflicht und Vergnügen. Für sie kann alles spannend und Teil eines Spiels sein - ob Kleidungsstücke aufräumen, Bücher ins Regal einsortieren oder Obst in eine Schale füllen. Kinder lieben das zu tun, was Erwachsene tun. Dies ist die beste Grundlage für eine gute „Zusammenarbeit“.

Inhalte:
- Begriffsklärung Alltagskompetenz
- kindliche Alltagskompetenz und ihre Entwicklung
- Kinder in die täglichen Abläufe einbinden
- Alltagspflichten spielerisch gestalten
- kleine Übungen des praktischen Lebens nach Maria Montessori

Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly

Keine Anmeldung möglich Kann man Konzentration lernen?: Theorie und Praxis (S105.A07)

Onlineanmeldung nicht möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von der Fachbereichsleiterin Uta Kurzwelly
Tel.: 0335 500 800 23

( ab , 30.12., 17.00 Uhr )

Kinder, die sich konzentrieren können, lernen einfach besser. Wie aber lernt man Konzentration? Das geht schon mit vier oder fünf Jahren ganz spielerisch!
Kursinhalte:
Was versteht man unter Konzentration, wie entwickelt sie sich, was ist altersentsprechend?
Was stört die Konzentration?
Was fördert Konzentration?
Spielanregungen zur Förderung von Konzentrations-, Wahrnehmungs- und Sprachfähigkeit
Beobachtungshilfen
Praktische Übungen

Das Angebot kann individuell verabredet werden. Bitte nachfragen unter Tel. 0335 500 80023 Uta Kurzwelly

Seite 1 von 1



Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!

Kontakt

Volkshochschule Frankfurt (Oder)

Gartenstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)

Tel.: +49 335 54 20 25
Fax: +49 335 500 800 20
E-Mail: info[at]vhs-ffo.de

Öffnungszeiten des Büros

Während des Semesters

Montag, Dienstag, Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Freitag
10:00 - 12:00 Uhr

In den Ferien (Land Brandenburg)

Montag und Donnerstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

VHS
Frankfurt Oder
Grundbildung
ich will deutsch lernen
ich will lernen